Autor
Carsten Bartholl

Carsten Bartholl

Partner

Read More
Autor
Carsten Bartholl

Carsten Bartholl

Partner

Read More

12. Juli 2021

Veröffentlichungsreihe – 8 von 32 Insights

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

  • Briefing

Mit unserer Reihe Corporate Energy @TW wollen wir aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Bereich der erneuerbaren Energien über verschiedene Jurisdiktionen hinweg beleuchten. Taylor Wessings internationale Industriegruppe Energy & Infrastructure zählt mehr als 50 Experten an 16 Standorten. Seit mehr als 15 Jahren sind wir im Bereich Corporate/M&A sowie Finanzierung zu erneuerbaren Energien tätig und verfügen über umfassende rechtliche und wirtschaftliche Expertise und Marktkenntnis. Aktuell belegen wir in den Clean Energy League Tables 2021 weltweit Rang vier, nach der Anzahl der M&A-Deals im Bereich erneuerbare Energien.

Frage: Was sind die wichtigsten aktuellen Entwicklungen im Bereich Transaktionen und Finanzierung von erneuerbaren Energien?
Antwort: In Deutschland beschäftigen uns weiter verstärkt großflächige und großvolumige Solarparks, zumeist noch in frühen Entwicklungsphasen (regelmäßig 50 MWp und größer bis an 200 MWp heran). Dieser Entwicklung steht ein zwangsläufig abnehmendes Flächenangebot und zusätzliche öffentlich-rechtliche Beschränkungen der Flächennutzungen gegenüber. Zugleich steigt von Tag zu Tag die Nachfrage insbesondere auch großer industrieller Stromabnehmer nach der Belieferung mit sehr erheblichen Liefermengen rein grünen Stroms. Diese Entwicklung betrifft vor allem den PV-Bereich. Im Bereich Onshore Wind sind grüne Power Purchase Agreements aktuell aufgrund der immer noch relativ attraktiven Förderung und der fehlenden Flächenbegrenzung im Vergleich zu Solar PV nur für ausgeförderte Anlagen ein Thema und natürlich aufgrund der „0 EURO Auktionsergebnisse“ der letzten Ausschreibungen auch für Offshore Wind. Hier liegt auch ein zentraler Unterschied hinsichtlich der Projektfinanzierung. Im Gegensatz zu geförderten Projekten liegt die Herausforderung für die Umsetzung (großvolumiger) PPAs darin, die notwendige Finanzierung (höherer Anteil Eigenkapital) sicherzustellen.

Allgemein ist die Beobachtung des Wechselspiels von sich weiter entwickelndem Angebot bei zugleich massiv verstärkender Nachfrage und die Beratung in dieser bewegten Marktentwicklung eine faszinierende Aufgabe. Das Transaktionsgeschäft wird durch dieses Wechselspiel erheblich belebt.

Frage: Welche Marktentwicklungen sind bis Ende 2021 zu erwarten?
Antwort: Wir erwarten für Deutschland eine weiterhin anhaltend hohe Transaktionstätigkeit.
Die Nachfrage nach geeigneten Investitionsprojekten im Bereich erneuerbare Energien ist nicht nur ungebrochen, sie steigt weiter an. Der Trend zu Investitionen von Investoren über die Grenzen der eigenen Jurisdiktion hinweg nimmt ebenfalls weiter zu. So hat die zunehmende Nachfrage nach Projekten im Bereich Solar PV und Onshore Wind auch (bzw. weiterhin) in Deutschland zur Folge, dass wir bereits seit einigen Jahren eine Zunahme der Transaktionen im Ausland, zunächst neben Spanien und Italien insbesondere in den skandinavischen Ländern, nunmehr auch verstärkt wieder in Osteuropa beobachten können. 

Frage: Was ist Ihr persönlicher "Game-Changer" bzw. Ihr "Highlight" im Bereich Erneuerbare Energien seit Anfang 2021?
Antwort: Ein echter Paukenschlag war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungswidrigkeit des deutschen Klimaschutzgesetzes mit der Begründung, der Gesetzgeber dürfe nicht kommenden Generationen die größere Last bei der Bewältigung der Klimakrise überlassen. Das Klimaschutzgesetz soll vor diesem Hintergrund zeitnah geändert werden, ein erster Regierungsentwurf liegt bereits vor. Der Industrie, insbesondere der energieerzeugenden Industrie, sollen dabei sehr viel weitreichendere Reduzierungsziele zugewiesen werden als bisher. Wie das tatsächlich geschehen soll, lässt der Gesetzesentwurf ausdrücklich offen. Das auch oben zu Frage 1 gerade die Wirtschaft umtreibende Thema, wie sich denn die Energiebedarfe mit sauberer Energie angesichts des derzeitigen gesetzlichen Umfeldes und der Ausbaumöglichkeiten mit der nötigen Geschwindigkeit (einmal ganz abgesehen von Kostenfragen) weiter entwickeln sollen, bleibt offen. Zwar hat die Bundesregierung in einem „Sofortprogramm“, welches unter den Ministerien im Moment abgestimmt wird, höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie vorgesehen – allerdings ein weiteres Mal unverbindlich. Dringend benötigte Planungssicherheit für die betroffenen Wirtschaftszweige (i.e.: alle) fehlt (mehr zu diesem Thema in unserem Insight). Bahnbrechend war auch das Urteil eines niederländischen Gerichts gegen Shell Ende Mai 2021. Erstmals wurde ein multinationales Unternehmen gerichtlich zum Klimaschutz verpflichtet. Von einer Signalwirkung kann ausgegangen werden. Die Frage, ob Einzelpersonen einen Anspruch auf Klimaschutz gegenüber Unternehmen und Staaten haben und diesen Anspruch geltend machen können, ist mit weitreichenden und nicht vollumfänglich abschätzbaren (rechtlichen) Folgen verbunden. Wichtige Entwicklungen gab es Ende April 2021 auch auf europäischer Ebene. Die Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das Anreize für mehr Investitionen in nachhaltige Tätigkeiten setzen soll. Das Paket, Teil des europäischen Green Deal, umfasst die delegierte Verordnung zur EU-Klimataxonomie, einen Richtlinienvorschlag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sowie Änderungsrechtsakte zu treuhänderischen Pflichten und zu Anlage- und Versicherungsberatung.

Haben Sie Fragen oder sind Sie an einem (interdisziplinären) Austausch mit unserem Corporate Energy-Team interessiert? Wir freuen uns auf ein Gespräch!

In dieser Serie

Projects, Energy & Infrastructure

Übersichtsseite – Q&A Serie: Energy & Infrastructure

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Hot Topics im Energiebereich 2021: EEG-Novelle, Wasserstoff und BEHG

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. January 2021

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

9. March 2021

von Dr. Angela Menges, Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

23. March 2021

von Dr. Angela Menges

Projects, Energy & Infrastructure

Wasserstoff-Infrastruktur: Power-to-Hydrogen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

29. March 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Artenschutzrechtliche Ausnahme – Bedeutung für die Windenergie

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

25. May 2021

von Dieter Lang, LL.M.Eur.

Projects, Energy & Infrastructure

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

8. June 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

12. July 2021

von Carsten Bartholl

Energy & Infrastructure

Fit for 55

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

13. July 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham), Dr. André Lippert

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Österreich

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

18. August 2021

von Mag. Peter Solt, LL.M.

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Poland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. September 2021

von Olav Nemling

Energy & Infrastructure

Aufdach-Solaranlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

5. November 2021

von Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Netherlands

Q&A series: Energy & Infrastructure

2. December 2021

Umwelt, Planung & Regulierung

Fit for 55 – Wasserstoff und die Reform des Europäischen Gasmarktes

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

6. January 2022

von Dr. André Lippert

Energy & Infrastructure

Gebäudeenergieeffizienz: Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

14. February 2022

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up - Großbritannien

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

15. March 2022

von Dominic FitzPatrick

Energy & Infrastructure

Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

10. June 2022

von Prof. Dr. Norbert Kämper, Dr. André Lippert

Environmental, Social & Governance (ESG)

Neue Offenlegungspflichten für EU- und Nicht-EU-Unternehmen:

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

29. November 2022

von Dr. Amir-Said Ghassabeh, Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber? Referentenentwurf des BMWK für ein Energieeffizienzgesetz

Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern

7. December 2022

von mehreren Autoren

Projects, Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetzentwurf zum Smart Meter Rollout

Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)

13. December 2022

von Dr. André Lippert

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 1

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen

27. January 2023

von Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

31. January 2023

von Dr. Christian Ertel, Hannes Tutt

Energy & Infrastructure

Die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung: Neue Rahmenbedingungen für Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Julia Wulff, Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Hydrogen
Energy & Infrastructure

Wasserstoff - Energieträger der Zukunft

24. Mai 2022
In-depth analysis

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Hydrogen
Energy & Infrastructure

Hydrogen - Energy Sources of the Future

11. November 2021
Quick read

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

EEG 2021 ohne beihilferechtliche Genehmigung im Schwebezustand

1. März 2021
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details