28. November 2024
Veröffentlichungsreihe – 34 von 96 Insights
Heute standen gleich zwei wegweisende Entscheidungen für die Energiewirtschaft an. Der Europäische Gerichtshof befasste sich mit der Netzentgeltfreiheit von Kundenanlagen, während das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit der Strompreisbremse und der damit verbundenen Überschusserlösabschöpfung zu entscheiden hatte. Beide Urteile haben erhebliche Auswirkungen auf die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Branche.
Der EuGH hatte über Netzentgeltfreiheit in Kundenanlagen ((§ 3 Ziffer 24 a/b EnWG) europarechtlich) und bei EE-Direktanschlüssen entschieden (Urteilsverkündung zum Vorlagebeschluss des BGH (EnVR 83/20)). Dabei wird geprüft, ob die Netzentgeltbefreiung in Deutschland mit europäischem Recht vereinbar ist, insbesondere bei der Belieferung von Abnehmern in Kundenanlagen durch Dritte aus Erneuerbare Energien-Anlagen. Die Entscheidung betrifft auch die Netzentgeltbefreiung für Stromlieferungen aus, über Direktleitungen an die Kundenanlagen angeschlossenen, PV-Freiflächenanlagen und Windparks. Hintergrund ist, dass das OLG Dresden den privilegierten Kundenanlagenstatus in einem Fall verneinte, indem es zwei getrennte Areale zu einem Gesamt-Areal zusammenfasste. Der BGH kritisierte diese Entscheidung, da sie den rechtlichen Vorgaben widerspreche, stellte jedoch ebenfalls infrage, ob die bisherigen Kriterien für die Wettbewerbsbewertung noch zutreffend sind.
Im Ergebnis (EuGH Urteil) wurden die bisherigen Kriterien des BGH zur Bestimmung einer Kundenanlage im konkreten Fall als unionsrechtswidrig eingestuft. Ob die Ausnahme für Kundenanlagen insgesamt unionsrechtswidrig ist, hat der EuGH offengelassen. Erst nach einer detaillierten Analyse der Entscheidungsgründe lässt sich eine Aussage darüber treffen, inwieweit dies eine allgemeine Wirkung, ggf. bis hin zur Nichtanwendbarkeit der nationalen Vorschrift, hat.
Das Bundesverfassungsgericht hatte die Überschusserlösabschöpfung nach §§ 13 ff. Strompreisbremsengesetz (StromPBG) verfassungsrechtlich zu prüfen.
Ziel des StromPBG war es, Bürger und Unternehmen bis zum 30. April 2024 durch ein Basisstromkontingent zu festgelegten Preisen zu entlasten. Die Finanzierung erfolgte durch die Abschöpfung sogenannter „Übererlöse“ von Stromerzeugern – insbesondere aus erneuerbaren Energien und Braunkohle – über einen Umlagemechanismus.
Diese „Übererlöse“ ergaben sich aus dem „Merit-Order-System“, bei dem das teuerste Kraftwerk den Strompreis bestimmt. Während der „Gaskrise“ profitierten hiervon insbesondere Erzeuger mit geringen Gestehungskosten, wie Betreiber von Erneuerbare Energien-Anlagen. Auf EU-Vorgabe wurden ab Dezember 2022 Überschusserlöse aus bestimmten Anlagen abgeschöpft, ausgenommen waren kleine Anlagen (unter 1 MW) und Biomethananlagen. Diese Einnahmen sollten die Strompreisbremse (teilweise) finanzieren.
26 Unternehmen, darunter 22 Betreiber von Erneuerbare Energien-Anlagen, hatten gegen die Abschöpfung der „Übererlöse“ Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG eingelegt.
Heute erfolgte die Urteilsverkündung in Sachen „Abschöpfung von Überschusserlösen nach dem Strompreisbremsegesetz“. Bereits vorab hatte das International Centre for the Settlement of Investment Disputes (ICSID) gegen die Bundesrepublik – vertreten durch die EU – entschieden und einer Klägerin einstweiligen Rechtsschutz gegen die Vollstreckung der Abschöpfung (vermeintlicher) Übererlöse zugesprochen. Streitpunkt war dabei der im Energiecharta-Vertrag (ECT) festgeschriebene Investitionsschutz.
Im Gegensatz hierzu hat das BVerfG heute die Klagen der 26 Unternehmen abgewiesen und damit die Abschöpfung der Zufallsgewinne bei Stromerzeugern gebilligt. Zwar greife die Abschöpfung der Überschusserlöse in die grundrechtlich geschützte Unternehmensfreiheit ein, die Eingriffe seien jedoch formell und materiell verfassungsgemäß. Bei der Abschöpfung der Gewinne habe es sich weder um eine Steuer noch um eine nicht steuerliche Abgabe gehandelt. Dass der Bund sich auf seine Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Energiewirtschaft berufe, sei daher ausreichend gewesen. Es habe darüber hinaus keiner Steuergesetzgebungskompetenz bedurft.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel