2. Januar 2025
Veröffentlichungsreihe – 2 von 65 Insights
Die EU und die Schweiz haben im Rahmen von bilateralen Gesprächen ein umfassendes Abkommenpaket vereinbart. Einen Durchbruch gab es insbesondere bei den äußerst langwierigen Verhandlungen des Stromabkommens zwischen der Schweiz und Europa. Ein solches Stromabkommen wurde von beiden Seiten mit Pausen seit rund 20 Jahren verhandelt. Nun soll es der Schweiz den Zugang zum europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt ermöglichen. Dafür integriert die Schweiz zentrale EU-Vorschriften des Elektrizitätsbinnenmarktes in nationales Recht.
Mit dem Abkommen, dem noch abschließend vom schweizerischen Parlament und Bürgern zugestimmt werden muss, wird der Schweizer Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid vollständig in die europäischen Stromübertragungsprozesse eingebunden. Schweizerische Elektrizitätsmarktteilnehmer können an EU-Handelsplattformen und technischen Gremien vollumfänglich teilnehmen, die für Netzbetrieb, Krisenvorsorge und Versorgungssicherheit relevant sind. Mit dem Stromabkommen dürfen EU-Nachbarstaaten Grenzkapazitäten in die Schweiz nicht einschränken, selbst im Falle einer Energiekrise nicht.
Im Gegenzug wird der schweizerische Strommarkt entsprechend den Vorgaben der Europäischen Union liberalisiert und geöffnet. Haushalte und Unternehmen sollen ihren Stromlieferanten dann frei wählen dürfen und insofern werden nunmehr vergleichbare Schritte mit der in Deutschland bereits vor knapp 20 Jahren eingeleiteten Liberalisierung des Energiemarktes gegangen. Bislang existiert in der Schweiz eine Grundversorgung mit regulierten Preisen und insofern ein Rechtszustand vergleichbar dem bis zum 30. Juni 2007 in Kraft befindlichen deutschen Rechtsrahmen nach der damaligen Bundestarifordnung Elektrizität (BTOElt). Diese Grundversorgung bleibt als Alternative – vergleichbar zum Rechtsstand in Deutschland – auch weiterhin bestehen. Bislang können allerdings nur Unternehmen mit einen Jahresverbrauch von über 100.000 kWh ihren Versorger frei wählen. Der Schweizer Strommarkt wird daher nunmehr auch für die große Masse von Privatkunden und „kleineren“ Gewerbekunden für den Wettbewerb geöffnet.
Im Stromabkommen wird zudem die beiderseitige Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien und die Absicht, den Anteil der erneuerbaren Energien im Energiesystem zu erhöhen, ausdrücklich festgelegt. Dabei würde ein unverbindliches Ziel für den weiteren Ausbau festgelegt. Mit dem Abkommen übernimmt die Schweiz zudem die EU-Regeln zu staatlichen Beihilfen für den Erneuerbaren-Ausbau. Die wichtigsten Schweizer Fördermaßnahmen in diesem Bereich wurden in den Verhandlungen als mit EU-Recht vereinbar erklärt. Dies betrifft insbesondere die so genannte Einmalvergütung (Investitionszuschuss) für PV-Anlagen. Möglich bleiben soll zudem der Bau von Reservekraftwerken.
Das Abkommen enthält zudem eine Klausel, laut der die Schweiz und die EU prüfen werden, ob sie ihre Zusammenarbeit im Energiesektor weiter vertiefen wollen. Dies gilt insbesondere für Wasserstoff und erneuerbare Gase.
Für die Schweiz bedeutet der Abschluss der Verhandlungen des Stromabkommens mehr Rechtssicherheit und die Einbindung des schweizerischen Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid in den europäischen Strommarkt. Der Wegfall der Begrenzung der Grenzkapazitäten steigert zudem die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität in der Schweiz, die im Winter regelmäßig auf Stromimporte aus der EU angewiesen ist. Die 70%-Regel, die besagt, dass die EU-Mitgliedstaaten mindestens 70 Prozent der Kapazität ihrer Netze für den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stellen müssen und die die Grenzkapazitäten reduziert, könnte die Versorgungssicherheit der Schweiz zusätzlich beeinträchtigen.
Die Instandhaltung und Wartung eines weitgehend separat betriebenen Stromnetzes sind zudem mit enormen Kosten verbunden. Auch hier ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller Akteure von Vorteil. Die Betriebskosten würden umfassend reduziert werden können.
Im Rahmen der Liberalisierung können schweizerische Unternehmen und Haushalte zudem zukünftig von Wahlfreiheit beim Stromlieferanten profitieren und dabei auch nicht-schweizerische Anbieter wählen können. Der intensivierte Wettbewerb auf Seiten der Anbieter ist dabei in der Regel mit Preissenkungen auf Seiten der Verbraucher verbunden. Es wird daher damit zu rechnen sein, dass sich auch in der Schweiz nunmehr Vertriebsstrukturen etablieren werden, die in den europäischen Nachbarländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert sind.
Auch für die EU wäre ein Abkommen vorteilhaft. So spielt die Schweiz aufgrund ihrer geografischen Lage vor allem als Transitland eine wichtige Rolle im europäischen Stromnetz. Nicht zuletzt auch aus Sicht der süddeutschen Industrie wäre eine Liberalisierung des schweizerischen Elektrizitätsmarktes zu begrüßen. Der Import von grüner Energie aus schweizerischen Pumpspeicherkraftwerken könnte günstiger sein als der von grüner Energie aus Norddeutschland.
Auch wenn eine grundsätzliche Einigung zwischen der EU und der Schweiz über das Abkommen am 20.12.2024 erzielt wurde, muss zunächst noch das schweizerische Parlament zustimmen. Dies könnte Anfang 2026 geschehen. Anschließend müssten zudem noch die schweizerischen Bürger über das Abkommen entscheiden. Dies würde wohl frühestens 2027 geschehen.
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. October 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von mehreren Autoren
10. September 2024
von Tobias Baus, LL.M., Dipl.-Ing., Dr. Thomas Pattloch, LL.M.Eur
18. July 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. July 2024
von mehreren Autoren
21. May 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. March 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
15. February 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. January 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. December 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
4. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. March 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. December 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. June 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. March 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. February 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. January 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. December 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. June 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. May 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. January 2021
von Dr. Christian Ertel und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Rebekka Ackermann
Power Play: Renewable Energy Update
von mehreren Autoren