Team
Stefan Horn ist Mitglied der Practice Area Competition, EU & Trade und berät zu allen Fragen des deutschen und EU-Kartellrechts. Schwerpunktmäßig berät Stefan Horn in stand-alone/follow-on kartellzivilrechtlichen Verfahren, insbesondere Kartellschadensersatzprozesse, auf Kläger- und Beklagtenseite.
Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt in der Beratung zu kartellrechtlichen Fragen der Digitalisierung der Wirtschaft, wie etwa die Beratung zu digitalen Vertriebs- und Geschäftsmodellen. Ferner verfügt Stefan Horn über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des Kartellrechts im Energiesektor und im Sportbereich.
Seit 2020 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2018 – 2020 | Senior Associate, Taylor Wessing |
2016 – 2018 | Associate, Taylor Wessing |
2014 – 2016 | Associate in einer auf Kartell– und Energierecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei, Hamburg |
2015 | Promotion, Bucerius Law School, Hamburg |
2013 | Zulassung als Rechtsnwalt, Hamburg |
2013 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
2008 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
2003 – 2008 | Studium der Rechtswissenschaften, Bucerius Law School, Hamburg, Brooklyn Law School, New York |
Kartellrechtsnahe Regulierung von Gatekeepern –der Digital Markets Act; in Kommunikation & Recht; 08/2022, (gemeinsam mit Alexander Schmalenberger) Die Facebook-Entscheidung des BGH – ein neuer Kompass für die Missbrauchskontrolle?, in: ZWeR 1/2021, 78 ff., (gemeinsam mit Stephan Manuel Nagel) Kartellschadensersatzansprüche von Insolvenzschuldnerinnen: Stille Reserven in der Insolvenzmasse, in: NZI 2020, S. 932-936 Kartellrecht für den Digitalen Binnenmarkt, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #31, September 2020 Alternative Energy & Power 2019 – Germany, in: Chambers and Partners Global Practice Guide, 2019 Digital platforms in merger control, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #21, Mai 2019 Nationale Vorschrift zur „Selbstreinigung“ im Vergabeverfahren mit Unionsrecht vereinbar, Kommentar zu EuGH, 24.10.2018, C-124/17, in: EuZW 2019, S. 298-299 (zusammen mit M. Götz) Ausschluss vom Vergabeverfahren aufgrund von Kartellrechtsverstößen und die vergaberechtliche Selbstreinigung, in: EuZW 2018, S. 13-21 (zusammen mit M. Götz) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für den Gesamtschuldnerausgleich unter Kartellanten, Kommentar zu OLG Hamm, 01.12.2016, 32 SA 43/16, in: IWRZ 2017, Heft 2, S. 87-89 Die Anwendung des europäischen Kartellrechts auf den Sport, Duncker & Humblot, 2016 Meca-Medina – Europäisches Kartellrecht und Sport in: Vieweg (Hrsg.), Inspirationen des Sportrechts, Duncker & Humblot, 2016, S. 275-306 |
Studienvereinigung Kartellrecht |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche
von mehreren Autoren
Bundeskartellamt mahnt Google wegen seiner Datenverarbeitungskonditionen ab
Das Bundeskartellamt hat heute bekanntgegeben, dass es Google wegen seiner Datenverarbeitungskonditionen abgemahnt hat.
von Dr. Stefan Horn, LL.B. und Lena Rindsfus
Taylor Wessing berät International Chemical Investors Group beim Erwerb der inprotec AG
von mehreren Autoren
The EU's digitization plans and their impact on companies
Digital Legal Academy Deep Dive
von mehreren Autoren