8. September 2025
Veröffentlichungsreihe – 12 von 96 Insights
Die EU treibt die grüne Transformation der Wirtschaft voran. Im Rahmen des Clean Industrial Deal (CID) sollen Energiepreise gesenkt und der Ausbau sauberer Energien und nachhaltiger Produktion vorangetrieben werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und zugleich die Klimaneutralität zu fördern. Europas Industrie soll in der Transformation zur klimafreundlichen, resilienten und nachhaltigen Produktion eine führende Rolle einnehmen und gleichzeitig im internationalen Subventionswettbewerb – insbesondere gegenüber den USA und China – bestehen können.
Mit dem Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) stellte die EU-Kommission unlängst einen neuen Beihilferahmen vor. CISAF soll es den Mitgliedsstaaten ermöglichen, Investitionen in saubere Technologien, erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung der Industrie schneller und gezielter zu tätigen. Dabei löst CISAF das bisher geltende Temporary Crisis and Transition Framework (TCTF) ab und ergänzt die bestehenden Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL). Dabei setzt die EU-Kommission – wie auch schon die Bundesregierung im Rahmen des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaschutz (s. dazu auch unseren Beitrag) – u.a. auf eine Stärkung von öffentlich-privaten Partnerschaften.
CISAF stellt den beihilferechtlichen Rahmen für Förderprogramme der Mitgliedsstaaten dar. Für die Förderpraxis bedeutet das:
Konkret ermöglicht CISAF den Mitgliedstaaten, Unternehmen in folgenden Bereichen zu entlasten bzw. zu fördern:
CISAF schafft eine beihilferechtliche Grundlage für die Förderung der Transformation in der EU. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die einzelnen Punkte des CISAF in nationales Recht umgesetzt werden und wie die Mittel auf die verschiedenen Optionen verteilt werden. Unabhängig davon muss der Beihilfeempfänger jedoch rechtlich sicherstellen, dass er nicht gegen Fördervoraussetzungen verstößt. Der fördermittelrechtliche Grundsatz, dass Förderungen bei Verstößen gegen Fördervoraussetzungen oder Zweckbindung zurückgezahlt werden müssen, bleibt bestehen.
Taylor Wessing bietet maßgeschneiderte Rechtsberatung, insbesondere in den Bereichen EU-Beihilferecht, Energierecht und bei der Umsetzung von öffentlich-privaten Partnerschaften. Wir unterstützen bei der rechtlichen Strukturierung Ihres Fördervorhabens, von der Antragstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag) und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Überblick über beschlossene Maßnahmenpakete und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren