Die zunehmende Digitalisierung erfasst sämtliche Aspekte der Geschäftswelt und treibt Veränderungen voran. Die Einführung neuer Technologien kann schnell zu einer komplizierten und langwierigen Herausforderung werden, weil häufig das Verständnis dafür fehlt – vor allem mit Blick auf die rechtlichen Dimensionen von Softwareprogrammen und -lizenzen.
Unsere Juristinnen und Juristen im IT-Recht sind nicht nur Experten für die rechtlichen Aspekte von IT-Projekten, sondern auch selbst mit den neuesten digitalen Technologien vertraut und wissen daher um die effektivsten Tools und Programme für Unternehmen. Aufgrund ihrer vertieften Kenntnis und Vernetzung mit der IT-Branche identifizieren sie vielversprechende Geschäftsmöglichkeiten und räumen zugleich rechtliche Hindernisse aus dem Weg.
Taylor Wessing arbeitet mit einigen der am schnellsten wachsenden und erfolgreichsten internationalen Technologieunternehmen zusammen. Diese Kooperationen bieten einen tiefen Einblick in die aktuellsten Spitzentechnologien, so dass wir passende rechtliche Strategien für unterschiedlichste Geschäftsmodelle entwickeln können. Unsere IT-Spezialistinnen und -Spezialisten beschäftigen sich kontinuierlich mit zukunftsträchtigen und innovativen Themen wie zum Beispiel Fintech, Healthtech, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Anwendungen, internetbasierten Handelsplattformen und Gaming.
Dieser integrierte Ansatz schafft einen wettbewerbsrelevanten Mehrwert, da er die Gesamtstrategie eines Unternehmens berücksichtigt. Außerdem bietet Taylor Wessing Know-how über zahlreiche Ländergrenzen hinweg: Mandanten stehen entsprechend ihrer Anforderungsprofile hochspezialisierte Anwälte aus unserem internationalen Netzwerk zur Verfügung. Egal, ob sie sich mit Outsourcing, IT-Beschaffung oder Rechtsstreitigkeiten auseinandersetzen müssen oder Vertrags-, Wirtschafts- oder Technologieberatung benötigen – Taylor Wessing unterstützt weltweit sowohl auf Anwender- als auch Anbieterseite.
von mehreren Autoren
Flash IT
von Marc Schuler und Benjamin Znaty
Issue #04
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Wir denken das Recht der digitalen Zukunft – in unserem Tech-Magazin Interface schreiben internationale Kolleg:innen zu Digitalisierungs-Themen an den Schnittstellen von Wirtschaft und Recht. Ihre Beiträge sollen den Blick auf aktuelle Diskussionen schärfen und Denkanstöße für die Zukunft, abseits von rechtlichen Kommentierungen, geben.
Der Taylor Wessing-Podcast „LAW AUFS OHR“ informiert über Zukunftstechnologien aus Sicht von Anwältinnen und Anwälten, die sich täglich mit dem Recht der digitalen Zukunft beschäftigen. Der Podcast bietet Weitsicht und Einsichten und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Das Recht der digitalen Zukunft – hier besprechen wir es.
Unsere Datenschutz-Microsite mit monatlich etwa 30.000 Besuchern ist eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle, internationale Informationen zum Datenschutzrecht. Sie bietet praktische Einblicke, Denkanstöße und Anleitungen zum Datenschutzrecht. Alle Inhalte des Content-Hub sind kostenlos verfügbar.
Mit Hilfe des Global Data Protection Guide können nationale Datenschutzgesetze in verschiedenen Rechtsordnungen verglichen werden. Der Guide beinhaltet 60 Länder und ist in Form einer interaktiven Karte gestaltet.