Die zunehmende Digitalisierung der Medien hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir Inhalte konsumieren, sondern auch die Geschäftsbeziehungen zwischen Autoren, Entwicklern und Lizenznehmern nachhaltig neu aufgestellt.
Das betrifft die rechtlichen Grundlagen des Urheberschutzes und des Copyrights, umfasst aber auch Liefer- und Zahlungsmodelle, um den technischen Anforderungen des digitalen Zeitalters genügen zu können.
Unser Team berät große Produzenten von klassischen Medieninhalten genauso wie führende Technologiekonzerne, die die Medienlandschaft radikal verändert haben. Wir führen unsere Mandanten zuverlässig und verantwortungsbewusst durch die neu entstandenen Urheberrechtsgesetze, die als Folge der digitalen Transformation notwendig geworden sind, beraten bei der Nutzung und Vermarktung von Inhalten, bei der Lizenzierung und Verletzung von Rechten sowie bei möglichen Auswirkungen des Urheberrechts auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen.
Taylor Wessing vertritt Mandanten nicht nur vor den europäischen Gerichten, sondern ist auch in der Entwicklung der europäischen Urheberrechtspolitik involviert. Sämtliche Bereiche des Medienrechts, einschließlich Regulierungsvorschriften, Urheberrechtsabgaben, Werberecht und Sponsoring werden von unserem Experten-Team abgedeckt. Auch bei Behörden- oder Rechtsstreitigkeiten ist Taylor Wessing genau der richtige Ansprechpartner.
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Unsere Datenschutz-Microsite mit monatlich etwa 30.000 Besuchern ist eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle, internationale Informationen zum Datenschutzrecht. Sie bietet praktische Einblicke, Denkanstöße und Anleitungen zum Datenschutzrecht. Alle Inhalte des Content-Hub sind kostenlos verfügbar.
Die Wirtschaft digitalisiert sich in rasender Geschwindigkeit. Unter dem Begriff ‚Digitale Transformation‘ setzt sich jede Branche mit den neuen, technischen Möglichkeiten auseinander. Es entstehen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die bislang denkbar, aber so nicht umsetzbar waren. Passen unsere aktuellen, rechtlichen Grundlagen dazu und gewährleisten einen verbindlichen Rahmen – oder überholt die Digitalisierung gerade das Recht? Auf unserer Plattform PlugIn schreiben unsere Experten monatlich aus erster Hand über das Recht der digitalen Zukunft. Wir wollen damit Impulse für aktuelle Diskussionen geben und zwar abseits von rechtlichen Kommentierungen.)
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Mit Hilfe des Global Data Protection Guide können nationale Datenschutzgesetze in verschiedenen Rechtsordnungen verglichen werden. Der Guide beinhaltet 60 Länder und ist in Form einer interaktiven Karte gestaltet.