15. Mai 2025
Veröffentlichungsreihe – 21 von 96 Insights
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Prozess zur Neugestaltung der Netzentgeltreform eingeleitet. Damit soll die Netzkostenverteilung an die Herausforderungen der Energiewende angepasst werden und eine faire Kostenverteilung gewährleistet sein. Zur Erreichung dessen hat die BNetzA ein erstes Diskussionspapier mit möglichen Anpassungsoptionen entworfen. Darunter fällt eine Einführung von Einspeiseentgelten, veränderte Baukostenzuschüsse, die Einführung eines allgemein geltenden Grundpreises sowie ein bundeseinheitliches Verteilnetzentgelt.
Im Diskussionspapier werden mögliche Anpassungsoptionen bei der Bildung der Netzentgelte aufgezeigt und Fragen gestellt. Wesentlicher Treiber der Kosten im Netz ist der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung. Gleichzeitig sind in Deutschland für die Stromeinspeisung keine Netzentgelte zu entrichten. Anders als im Gasfernleitungsnetz und im Gegensatz zu Netzentgeltsystemen einiger anderer europäischer Länder werden in Deutschland Netzentgelte allein von den letztverbrauchenden Netzkunden gezahlt. Um zukünftig eine faire und zukunftssichere Kostenverteilung gewährleisten zu können, könnte die Kostenträgerbasis für die Netznutzung erweitert werden. Derzeit stagniert die Zahl der Nutzer, welche Netzentgelte zu zahlen haben, stark. Zur Erweiterung der Kostenträgerbasis werden derzeit verschiedene Module zur Kostenbeteiligung von Einspeisern diskutiert. In diesem Zusammenhang stellt die Bundesnetzagentur auch die Frage nach der Einführung eines verpflichtenden Grundpreises.
Die Bundesnetzagentur thematisiert zudem fehlende Steuerungsmöglichkeiten über Ort und Betrieb von Erneuerbarenanlagen, weshalb das Diskussionspapier in diesem Zusammenhang die Einführung von dynamischen Netzentgelten diskutiert. Zusätzlich wird auch über ein bundeseinheitliches Netzentgelt für die Bundesnetzagentur gesprochen.
Im Diskussionspapier wird zudem die derzeitige Netzentgeltprivilegierung für Speicher thematisiert. Bislang gilt für Großspeicher eine Netzentgeltprivilegierung, da sie nur im Hinblick auf die Entnahme und den Verbrauch von Elektrizität entgeltpflichtig sind. Aus Sicht der Bundesnetzagentur findet jedoch auch beim Bezug aus dem Netz und bei der Ausspeisung in das Netz eine Netznutzung statt. Aus Sicht der Bundesnetzagentur findet auch bei der Ausspeisung in das Netz sowie beim Bezug von Elektrizität aus dem Netz eine Netznutzung statt. Da die Netzentgeltprivilegierung zum Ende des Jahre 2028 ausläuft, möchte die Bundesnetzagentur nun Planungssicherheit schaffen und die Nutzung des Netzes wie jede andere Nutzung eines wirtschaftlichen Gutes, zahlungspflichtig ausgestalten.
Zum Diskussionspapier können seitens der Betroffenen und interessierter Parteien Stellungnahmen eingereicht werden. Die Bundesnetzagentur betont, die verschiedenen Optionen würden nun „ergebnisoffen und in einem stetigen und engen Austausch“ mit allen Beteiligten diskutiert. Eine Stellungnahme ist bis zum 30. Juni 2025 möglich und kann unter der Nutzung der Vorlage per E-Mail mit dem Betreff „GBK-25-01-1#3 AgNes; Name Ihrer Institution“ an die E-Mail Adresse gbk@bnetza.de gesendet werden.
Im späteren Jahresverlauf wird es voraussichtlich weitere Expertenaustausche zu einzelnen Themen des Diskussionspapiers geben.
Haben Sie Fragen und möchten Sie von der Gelegenheit zur Einreichung einer Stellungnahme bis 30. Juni Gebrauch machen? Unser Team Energierecht unterstützen Sie gerne bei der Ausarbeitung einer entsprechenden Unterlage.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel