Unsere Energierecht-Experten
Wir geben Antworten auf die brennendsten Fragen, die die Energiewirtschaft im engeren Sinne und sektorübergreifend Unternehmen in Bezug auf die Themen Energy & Infrastructure beschäftigen. Unser Q&A Energy & Infrastructure thematisiert Trend- und Zukunftsthemen gleichermaßen wie aktuelle rechtliche Entwicklungen rund um (inter)nationale energierechtliche Aspekte und zukunftsweisende Technologien.
Weltweit sind die Herausforderungen des Klimawandels und die Auswirkungen auf Gewinnung und Einsatz von Rohstoffen und Energie ein Innovationstreiber und beeinflussen neben der Energiewirtschaft eine Vielzahl weiterer Branchen. Internationale Marktentwicklungen im Bereich Corporate/M&A und Finanzierung haben wir daher mit unserem Renewable Energy Wrap-Up jurisdiktionsübergreifend stets im Blick. Mit unserem umfassenden Know-how in allen relevanten Rechtsgebieten, gebündelt mit praxisorientierter Branchenkenntnis, geben wir (rechtliche) Einblicke in die durch eine neue Dynamik gekennzeichnete Energiewirtschaft im weitesten Sinne.
Mit unserer Reihe Corporate Energy @TW wollen wir aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Bereich der erneuerbaren Energien über verschiedene Jurisdiktionen hinweg beleuchten. Taylor Wessings internationale Industriegruppe Energy & Infrastructure zählt mehr als 50 Experten an 16 Standorten. Seit mehr als 15 Jahren sind wir im Bereich Corporate/M&A sowie Finanzierung zu erneuerbaren Energien tätig und verfügen über umfassende rechtliche und wirtschaftliche Expertise und Marktkenntnis. Aktuell belegen wir in den Clean Energy League Tables 2021 weltweit Platz vier (Anzahl M&A-Deals im Bereich erneuerbare Energien).
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. January 2021
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
9. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
23. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
29. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
25. May 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
8. June 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
18. August 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. September 2021
von Olav Nemling
Q&A series: Energy & Infrastructure
2. December 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
6. January 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
14. February 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
15. March 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
5. May 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
10. June 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)
Teil 1: Windenergie an Land
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Teil 2: Windenergie auf See (WindSeeG)
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
29. November 2022
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
7. December 2022
von mehreren Autoren
Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)
13. December 2022
20. December 2022
20. December 2022
17. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen
27. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
31. January 2023
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham) und Dr. Stefan Horn, LL.B.