21. Juli 2022
Veröffentlichungsreihe – 77 von 96 Insights
Mit dem sogenannten „Osterpaket“, einem umfassenden energie- und wirtschaftsrechtlichen Maßnahmenpaket, möchte die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland umfassend fördern mit dem Ziel, deren Anteil an der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 % zu erhöhen. Die Onshore-Windenergie soll dabei einen wesentlichen Beitrag leisten: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesamtkapazität auf ca. 115 Gigawatt (GW) bis 2030 zu steigern (derzeit ca. 57 GW). Hierzu sollen die Ausbauraten der letzten Jahre schrittweise verfünffacht werden. Zur Erreichung dieses Ziels wurde im Bundestag am 7. Juli 2022 mit dem „Osterpaket“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket final verabschiedet, um die bisherigen Hemmnisse beim Ausbau zu beseitigen oder zumindest abzubauen. Einen Tag später stimmte auch der Bundesrat den Gesetzesänderungen zu.
Unsere Experten Dr. Markus Böhme, LL.M. und Dr. Christian Ertel beantworten im Folgenden zentrale Fragen für den Bereich der Onshore-Windenergie.
Frage: Welche Gesetze sind durch das „Osterpaket“ für den Bereich der Windenergie an Land betroffen und erfahren entsprechende Änderungen? Gibt es neu geschaffene Gesetze?
Antwort: Mit der Verabschiedung des Osterpakets erfolgen Änderungen in mehreren Gesetzen. Betroffen sind insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG). Zusätzlich neu geschaffen wurde das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Insgesamt handelt es sich damit um eine der größten energiepolitischen Novellen in der Bundesrepublik überhaupt.
Der Anfang April 2022 veröffentliche Kabinettsentwurf der Bundesregierung hat dabei im Gesetzgebungsverfahren teilweise erhebliche Änderungen erfahren.
Frage: Was regelt das neu geschaffene WindBG?
Antwort: Das WindBG ist das zentrale Element zum Ausbau der Onshore-Windenergie. Neben eher kleineren Änderungen im EEG möchte der Gesetzgeber hiermit das bereits im Koalitionsvertrag verankerte Zwei-Prozent-Flächenziel umsetzen (derzeit sind bundesweit 0,8 % der Landesfläche für Windenergie an Land ausgewiesen; nur 0,5 % sind tatsächlich verfügbar). Dieses Ziel soll durch die Festlegung verbindlicher Flächenziele erreicht werden. Diese Flächenziele werden individuell für jedes Bundesland im WindBG bestimmt, sodass der Bund den Bundesländern, Landkreisen und Kommunen erstmals verbindliche Flächenziele vorgibt. Die Details werden in der Anlage zum Gesetz geregelt. Ein Verteilungsschlüssel legt für jedes Bundesland konkrete Quoten der auszuweisenden Landesfläche fest. Dabei variiert der Anteil der Landesfläche, der bis 2032 auszuweisen ist, zwischen 0,5 % (Berlin, Bremen und Hamburg) und 2,2 % (Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
Frage: Bis wann müssen die neuen Flächenziele des WindBG umgesetzt werden?
Antwort: Bei den im Gesetz bestimmten Fristen gab es eine wichtige Änderung im Vergleich zum Kabinettsentwurf. So erhalten die Länder nunmehr ein Jahr mehr Zeit zur Ausweisung ihrer jeweiligen Windenergieflächen. Die Frist für die Erreichung des ersten Zwischenziels bzw. der Ausweisung anteiliger Flächenbeitragswerte wurde vom 31. Dezember 2026 auf den 31. Dezember 2027 verlegt. Hinsichtlich der endgültigen Ziele gab es keine inhaltlichen Anpassungen, diese sind weiterhin bis zum 31. Dezember 2032 umzusetzen.
Frage: Wie ist das Zwei-Prozent-Flächenziel umzusetzen?
Antwort: Die Länder erfüllen die Pflicht der Ausweisung der Flächenbeitragswerte, indem sie entweder die zur Erreichung der Flächenbeitragswerte notwendigen Flächen selbst in landesweiten oder regionalen Raumordnungsplänen ausweisen oder dies durch ihre regionalen und kommunalen Planungsträger sicherstellen. Dabei sind nur planerisch ausgewiesene Flächen auf die zu erreichenden Flächenbeitragswerte anzurechnen, sodass Einzelentscheidungen aufgrund der bestehenden Außenbereichsprivilegierung in § 35 BauGB nicht berücksichtigt werden.
Bis zum 31. Mai 2024 müssen die Planungsträger erstmals entsprechende Planaufstellungsbeschlüsse oder das Inkrafttreten von Landesgesetzen oder Raumordnungsplänen nachzuweisen.
Frage: Was passiert, wenn ein Bundesland die Flächenziele des WindBG nicht erreicht und gibt es Möglichkeiten die Nichterreichung zu vermeiden?
Antwort: Für den Fall, dass die Bundesländer ihre jeweiligen nach dem WindBG vorgegebenen Flächenziele nicht im angegebenen Zeitraum erreichen, sind die in den jeweiligen Ländern geltenden Mindestabstandsregelungen nicht mehr anwendbar. Mit Eintritt der bereits genannten Stichtage werden entsprechende Rechtsfolgen an das Verfehlen der jeweiligen Flächenbeitragswerte geknüpft, sodass bestehende landesgesetzliche Mindestabstandsregelungen sowie anderweitige Festlegungen in Raumordnungsplänen der Genehmigung der Windenergieanlage nicht mehr entgegengehalten werden können.
Zur Vermeidung der Zielverfehlung ist es den Bundesländern nach dem WindBG möglich, untereinander Staatsverträge zu schließen, um sich den Flächenüberhang eines anderen Bundeslandes anrechnen zu lassen. Dieser Flächenaustausch wurde im Rahmen des Gesetzgebungsverfahren weiter flexibilisiert, ist aber nach wie vor gedeckelt. So darf sich der Flächenbeitragswert von Berlin, Bremen und Hamburg lediglich um jeweils 75 % mindern oder erhöhen. Für die übrigen Bundesländer gilt statt der ursprünglich vorgesehenen 35 % ein Wert von 50 %. Für die flächenmäßig größeren Länder gibt dies mehr Spielraum bei der Umsetzung der Vorgaben aus dem WindBG.
Frage: Welche Auswirkungen hat das WindBG auf das Bauplanungsrecht?
Antwort: Die im BauGB im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie an Land geplanten Änderungen sind ebenfalls der Erreichung des Zwei-Prozent-Flächenziels untergeordnet. Insbesondere werden die Anforderungen an Windenergieanlagen innerhalb der nach dem WindBG künftig festgesetzten Windenergiegebiete bzw. Go-to-Gebiete vereinfacht. So werden in § 245e BauGB Überleitungsvorschriften geschaffen und die Sonderregelungen für Windenergieanlagen an Land werden in § 249 BauGB neu gefasst. Insbesondere kann nach dem WindBG die privilegierte Zulässigkeit von Windenergieanlagen nur noch im Falle der Zielerreichung auf bestimmte Bereiche beschränkt werden. Andernfalls gilt sie uneingeschränkt, wodurch die Planung und die gerichtliche Kontrolle vereinfacht, beschleunigt und rechtssicher ausgestaltet werden sollen.
Frage: Welche Mechanismen sollen noch zur Förderung des Ausbaus der Windenergie an Land beitragen?
Antwort: Neben der Festlegung der Flächenausbauziele soll der Ausbau der Windenergie an Land auch dadurch beschleunigt werden, dass im EEG festgelegt wird, dass die Nutzung der erneuerbaren Energien „im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient“. Im Rahmen der Schutzgüterabwägung bei Genehmigungsverfahren sollen auf dieser Grundlage Windenergieanlagen auch bei ggf. entgegenstehenden Belangen genehmigt werden können. In diesem Sinne wurden auch das BNatSchG und das BImSchG angepasst. Hiernach können nunmehr Landschaftsschutzgebiete in angemessenem Umfang in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau einbezogen werden. Zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren sieht das BNatSchG außerdem bundeseinheitliche Standards für die artenschutzrechtlichen Prüfungen sowie artenschutzbezogene Erleichterungen bei Repowering-Maßnahmen vor.
Vorläufige Einschätzung
Eine abschließende (rechtliche) Einschätzung der Inhalte des Osterpakets in Bezug auf die Windenergie an Land ist aktuell noch nicht möglich. Insbesondere bleibt abzuwarten, ob hierdurch die ambitionierten Ziele der Bundesregierung bis 2030 umgesetzt werden können. Bzgl. des WindBG steht Stand heute jedoch fest, dass die Gesetzesänderungen keine Lösung für bereits laufenden Genehmigungsverfahren bringen. Zudem fehlt es an konkreten Umsetzungsvorschriften, ohne die die Realisierung der Vorgaben nicht möglich ist. Die Möglichkeit der Bundesländer untereinander die Flächenziele individuell zu verhandeln birgt zudem die Gefahr, dass das bereits jetzt bestehende Nord-Süd-Gefälle verfestigt wird. Insgesamt sind die Erleichterung im Planungs- und Genehmigungsverfahren aber ein Schritt in die richtige Richtung und die Ambitionen des BMWK zu begrüßen.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel