Autor

Dr. Janina Pochhammer

Partnerin

Read More
Autor

Dr. Janina Pochhammer

Partnerin

Read More

8. Juni 2021

Veröffentlichungsreihe – 45 von 50 Insights

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

  • Briefing

Einleitung

Schwimmende Windenergieanlagen bieten eine Alternative zur üblichen strukturellen Gründung auf dem Meeresboden. Die Entwicklung schwimmender Fundamente (Floating Foundations) für Offshore-Windenergieanlagen ist mittlerweile zur Marktreife fortgeschritten. Erste kommerzielle Windparks mit schwimmenden Fundamenten sind mittlerweile in Betrieb, z.B. WindFloat Atlantic vor der Küste Portugals oder Hywind und Kincardine vor der Küste Schottlands. Weitere Windparks mit deutlich höherer Leistung sind in der Planung oder im Bau, etwa Hywind Tampen vor der Küste Norwegens. In Südkorea soll nach aktuellen Plänen der Regierung bis 2030 ein schwimmender Windpark mit einer Gesamtleistung von 6 GW und einem Investitionsvolumen von rund 27 Milliarden Euro entstehen. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Frankreich wollen schwimmende Windenergieanlagen im Rahmen der aktuellen Ausschreibungen für CfDs (Contracts for Difference) berücksichtigen. Zuletzt verkündete die US-Regierung Ende Mai Pläne für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Leistung von 30 GW. An der Pazifikküste sollen dabei ebenfalls schwimmende Fundamente zum Einsatz kommen. Rund 100 Mio. Dollar für deren Entwicklung stellt das US-Energieministerium zur Verfügung. 

Frage: Was sind die Vorteile schwimmender Fundamente?
Antwort: Die Umsetzbarkeit von klassisch per Monopile, Jacket oder Tripod auf dem Meeresboden gegründeten Windenergieanlagen hängt maßgeblich von der Wassertiefe ab. Mit steigender Wassertiefe wird der Bau technisch, logistisch und wirtschaftlich aufwendiger und gerät schließlich an Grenzen. Schwimmende Fundamente sind von diesem limitierenden Faktor befreit. Ihre Errichtung kann daher grundsätzlich unabhängig von der Wassertiefe in Gegenden möglichst geeigneter Windverhältnisse erfolgen. Vor allem in Regionen, in denen aufgrund des steil abfallenden Meeresbodens vor den Küsten bisher keine Offshore-Windparks errichtet werden konnten, bieten schwimmende Fundamente völlig neue Perspektiven. 

Frage: Welche Herausforderungen bestehen bei schwimmenden Fundamenten?
Antwort: Entwicklung und Bau von schwimmenden Fundamenten bedarf anderer Expertise als der Bau gegründeter Anlagen, vergleichbar z.B. mit dem Bau ebenfalls meist schwimmender Bohrinseln. Auf schwimmenden Fundamenten zu errichtende Windenergieanlagen müssen zudem nicht auf dem Meer installiert werden, sondern können weitestgehend im Hafen fertiggestellt werden und anschließend an ihren Bestimmungsort geschleppt werden. Dies ermöglicht eine völlig veränderte, vor allem weniger von Wetter- und Bodenrisiken abhängige Baulogistik, die sowohl aus regulatorischer als auch vertraglicher Sicht neue Denkweisen und Regelungsinhalte erfordert. Insoweit wird man für die verschiedenen Projektverträge aber auf bereits bestehende Erfahrungen und Vertragskonzepte aus dem Schiffbau und aus der Offshore Öl- und Gasindustrie zurückgreifen können.

Frage: Welche langfristigen Entwicklungsperspektiven gibt es?
Antwort: Mit schwimmenden Fundamenten sind Offshore-Windparks in noch deutlich größerer Entfernung zur Küste möglich. Je größer die Entfernung zur Küste, desto aufwändiger wird jedoch auch der Anschluss an das Stromnetz. Hier bietet sich in besonderem Maße die Kombination mit ebenfalls schwimmenden Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion an, was den Transport mit Pipelines, vor allem aber auch mit Schiffen direkt in alle Welt ermöglichen würde. Die grundsätzliche Möglichkeit, schwimmende Windenergieanlagen von einem Ort an einen anderen zu versetzen, könnte darüber hinaus jedenfalls langfristig einen so bisher nicht dagewesenen Sekundärmarkt eröffnen.

In dieser Serie

Projects, Energy & Infrastructure

Übersichtsseite – Q&A Serie: Energy & Infrastructure

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

20. June 2023

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

ZuFinG – Investitionsmöglichkeiten für offene Immobilienfonds in Erneuerbare-Energien-Anlagen?

Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds

12. May 2023

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung: Neue Rahmenbedingungen für Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Julia Wulff, Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

31. January 2023

von Dr. Christian Ertel, Hannes Tutt

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 1

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen

27. January 2023

von Dr. Christian Ertel

Projects, Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetzentwurf zum Smart Meter Rollout

Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)

13. December 2022

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber? Referentenentwurf des BMWK für ein Energieeffizienzgesetz

Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern

7. December 2022

von mehreren Autoren

Environmental, Social & Governance (ESG)

Neue Offenlegungspflichten für EU- und Nicht-EU-Unternehmen:

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

29. November 2022

von Dr. Amir-Said Ghassabeh, Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

10. June 2022

von Prof. Dr. Norbert Kämper

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up - Großbritannien

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

15. March 2022

von Dominic FitzPatrick

Energy & Infrastructure

Gebäudeenergieeffizienz: Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

14. February 2022

Umwelt, Planung & Regulierung

Fit for 55 – Wasserstoff und die Reform des Europäischen Gasmarktes

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

6. January 2022

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Netherlands

Q&A series: Energy & Infrastructure

2. December 2021

Energy & Infrastructure

Aufdach-Solaranlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

5. November 2021

von Dr. Christian Ertel

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Poland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. September 2021

von Olav Nemling

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Österreich

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

18. August 2021

von Mag. Peter Solt, LL.M.

Energy & Infrastructure

Fit for 55

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

13. July 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

12. July 2021

von Carsten Bartholl

Projects, Energy & Infrastructure

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

8. June 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Artenschutzrechtliche Ausnahme – Bedeutung für die Windenergie

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

25. May 2021

von Dieter Lang, LL.M.Eur.

Projects, Energy & Infrastructure

Wasserstoff-Infrastruktur: Power-to-Hydrogen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

29. March 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

23. March 2021

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

9. March 2021

von Dr. Angela Menges, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Energy & Infrastructure

Hot Topics im Energiebereich 2021: EEG-Novelle, Wasserstoff und BEHG

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. January 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Jasmin Schlee

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Energy & Infrastructure

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

24. August 2023
In-depth analysis

von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch) und Dr. Janina Pochhammer

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

Wasserstoff - Energieträger der Zukunft

24. Mai 2022
In-depth analysis

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

Hydrogen - Energy Sources of the Future

11. November 2021
Quick read

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details