5. Mai 2023
Veröffentlichungsreihe – 65 von 96 Insights
Nachdem im Sommer 2022 ein Eckpunktepapier zur Modernisierung des Kapitalmarkts vorgestellt wurde, haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium der Justiz am 12. April 2023 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz - ZuFinG) vorgelegt. Durch das ZuFinG sollen u.a. Regelungen im Finanzmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht angepasst werden mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts zu stärken.
Durch Digitalisierung, Entbürokratisierung und Internationalisierung soll die Attraktivität des deutschen Finanzstandorts für nationale und internationale Unternehmen erhöht werden. Als Treiber von Innovation soll gerade Start-ups und Wachstumsunternehmen der Zugang zum Kapitalmarkt und die Aufnahme von Eigenkapital erleichtert werden. Daneben sollen für offene Immobilienfonds Investitionsmöglichkeiten in Erneuerbare Energien geschaffen werden.
Antwort: Nach geltendem Recht dürfen offene Immobilienfonds keine Grundstücke kaufen, auf denen sich ausschließlich Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie befinden. Dies soll durch das ZuFinG geändert werden. Der Referentenentwurf sieht entsprechende Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) vor.
So soll § 231 Abs. 1 des KAGB dahingehend ergänzt werden, dass eine AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft für ein Immobilien-Sondervermögen zukünftig auch unbebaute Grundstücke für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung, zum Transport oder zur Speicherung erneuerbarer Energien erwerben darf, sofern der Wert dieser Grundstücke nicht mehr als 15 Prozent des Sondervermögens übersteigt (§ 231 Abs. 1 S. 1 Nr. 3a KAGB-E).
Neben den zur Bewirtschaftung von Immobilien erforderlichen Vermögensgegenständen sollen auch solche erworben werden dürfen, die der Energieerzeugung im Sinne des § 3 Nr. 21 EEG dienen oder die für Elektro-Ladestationen erforderlich sind (§ 231 Abs. 3 KAGB-E).
Durch die Ergänzung des § 231 KAGB-E durch einen 6. Absatz soll einer AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft der Betrieb von Gegenständen zur Energieerzeugung bzw. für Elektro-Ladestationen (§ 231 Abs. 3 KAGB-E) sowie von erneuerbaren Energien-Anlagen (§ 231 Abs. 1 S. 1 Nr. 3a KAGB-E) ermöglicht werden.
Antwort: Grundsätzlich begrüßt die Immobilienwirtschaft den Referentenentwurf des ZuFinG. Laut ZIA sorgten die geplanten Anpassungen für Rechtssicherheit und erweiterten die Spielräume beim Betrieb von Energieanlagen für Immobilienfonds deutlich. Das ZuFinG könne deshalb ein wichtiger Baustein für den Ausbau von Energieanlagen werden und Deutschland auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität voranbringen. Steuerliche Hürden würden jedoch nicht abgebaut, so dass der Betrieb von Energieanlagen auf oder an Gebäuden weiterhin zu erheblichen steuerlichen Risiken führe, ggf. bis zum Statusverlust als Spezial-Investmentfonds.
Der Referentenentwurf bezieht sich ausschließlich auf den Erwerb von Grundstücken für die Errichtung von Energieanlagen. In den Erläuterungen des Referentenentwurfs heißt es: „Deshalb soll der Erwerb von Grundstücken ermöglicht werden, auf denen sich Erneuerbare-Energien-Anlagen befinden oder auf denen sie errichtet werden sollen. Eine Bebauung mit einem Gebäude soll dabei nicht notwendig sein, also auch Grundstücke, auf denen sich nur Freiflächenanlagen befinden oder befinden, sollen erworben werden können.“ Das geht an der Praxis vorbei. In Deutschland ist der Betreiber einer Energieanlage in der Regel nicht Eigentümer des Grundstücks, auf dem sich die Energieanlage befindet. Vielmehr schließt er einen Pachtvertrag mit dem Grundstückseigentümer. Das ZuFinG müsste daher auch Pachtverhältnisse in den Blick nehmen.
Das ZuFinG soll im Herbst 2023 in Kraft treten. Ergänzungen und Änderungen sind im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses möglich und wegen der aufgezeigten Regelungslücken auch erforderlich.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
In recent times, the shopping sector1 has risked becoming like the Mock Turtle, reminiscing about the good old days. Is it time for the sector to take a direction and reinvent itself in an ESG Wonderland?