21. Januar 2021
Veröffentlichungsreihe – 96 von 96 Insights
Das EEG 2021 enthält eine Vielzahl von Regelungen, um einen Anreiz für eine weitere Marktintegration der erneuerbaren Energien zu schaffen. Die Ziele, 65 % erneuerbarer Energien im Stromsektor bis 2030 und Treibhausgasneutralität bis 2050 werden durch konkrete Ausbau- und Strommengenpfade festgeschrieben.
Ausgeförderte Anlagen, deren Vergütungsperiode nach 20 Jahren beendet ist, können eine übergangsweise Anschlussförderung in Form der Einspeisevergütung erhalten (§ 21 Abs. 1, § 100 Abs. 5). Solaranlagenbetreiber müssen dafür auch keine intelligenten Stromzähler einbauen.
Daneben finden sich Änderungen im Ausschreibungssystem der einzelnen Technologien, wie z.B. der Einführung eines separaten Ausschreibungssegments für Dachsolaranlagen (§ 22 Abs. 3). Die Teilnahme ist hier aber erst ab einer Leistung von 750 kW verpflichtend. Betreiber von Anlagen ab 300 kW können unter bestimmten Voraussetzungen wählen, ob sie den Strom zur Hälfte selbst nutzen und die andere Hälfte einspeisen.
Im Bereich des Mieterstroms findet sich neben finanziellen Verbesserungen nunmehr die Berücksichtigung von Quartierslösungen, um Teilhabemöglichkeiten von Mietern zu verbessern (§ 21 Abs. 3, § 48a).
Wer ist hiervon betroffen?
Kommunen
Energiedienstleister
Mit dem Ende Januar veröffentlichten Referentenentwurf des Gesetzes zur Regulierung von Wasserstoffnetzen, das sich im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wiederfinden soll, wird der Grundstein für den zügigen Einstieg in eine Wasserstoffnetzinfrastruktur gelegt. Er sieht unter anderem vor, die Entgelt- sowie Netzzugangsregulierung getrennt von den Erdgasnetzen vorzunehmen. Die Vorgaben diesbezüglich werden in Teil 3 EnWG zusammengefasst und durch Übergangsvorschriften ergänzt. Die Regelungen sollen mit unionsrechtlichen Vorgaben in Einklang gebracht werden; bis europäische Regulierungsvorhaben in Kraft treten, gilt eine Übergangsregulierung. Es soll grundsätzlich keine Differenzierung von Fernleitungs- und Verteilnetzen vorgenommen werden. Die Betreiber von reinen Wasserstoffnetzen können die Netze der Regulierung unterwerfen, müssen dies aber nicht (opt-in). Wenn sie dies tun, verpflichtet der Gesetzgeber sie zu einer transparenten sowie diskriminierungsfreien Ausgestaltung und Abwicklung des Netzbetriebs. Sie müssen insbesondere die Unabhängigkeit des Netzbetriebs von Wasserstofferzeugung, -speicherung und
-verbrauch sicherstellen. Spätestens im April möchte der Bundestag über den vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) offengelegten Regulierungsvorschlag beraten.
Des Weiteren startet das BMWi zu Jahresbeginn das Förderprogramm „Technologieoffensive Wasserstoff“. Mithilfe des Programms sollen zukünftige Verbundprojekte aus den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff entstehen sowie entsprechend gefördert werden. Einen weiteren Programmschwerpunkt bildet die Aufnahme der Wasserstoffinfrastruktur in das bestehende Energiesystem. Das erklärte Ziel ist hierbei die Wasserstofftechnologie bis zum Jahr 2026 wettbewerbsfähig im Verkehrssektor sowie im Energiemarkt zu etablieren.
Wer kann eine Förderung beantragen?
Das BEHG verpflichtet betroffene Unternehmen insbesondere zur Einreichung eines Emissionsberichts bei der Deutschen Emissionshandelsstelle des Umweltbundesamts sowie des Kaufs und der Abgabe von Emissionszertifikaten, die der berichteten Gesamtmenge an Brennstoffemissionen entsprechen. Die Pflicht zur Einreichung eines Überwachungsplans, aus dem sich die Berechnungsmethode für die Emissionen und die Berichterstattung ergibt, gilt erst ab 2023.
Durch die Pflicht zur Zertifikatsabgabe kommen auf die Verantwortlichen erhebliche Mehrkosten zu. Diese Kosten können nach dem Willen des Gesetzgebers auf den Verbraucher umgelegt werden. Das BEHG selbst enthält hierzu keine ausdrückliche Regelung. Betroffene Unternehmen sollten daher möglichst frühzeitig ihre individuellen vertraglichen Beziehungen auf eine mögliche Kostenabwälzung überprüfen und Erwerbsstrategien ausarbeiten, um auf die Veränderungen vorbereitet zu sein.
Dies gilt auch hinsichtlich des Schutzes vor eventueller Regress- und Rückabwicklungsansprüche, sollte sich das Gesetz nachträglich als verfassungswidrig erweisen. Es bestehen nämlich seit Beginn erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. So können während der Einführungsphase bis 2025 Emissionszertifikate zu einem jährlich steigenden Festpreis in unbegrenzter Anzahl veräußert werden. Dies wird mehrheitlich als eine unzulässige Vorteilsabschöpfungsabgabe angesehen, die gegen Grundrechte und die Vorgaben der Finanzverfassung des Grundgesetzes verstößt.
Wer ist hiervon betroffen?
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel
von Dr. Christian Ertel und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)