31. März 2025
Veröffentlichungsreihe – 27 von 96 Insights
Der Ausbau erneuerbarer Energien wird zunehmend komplexer. Wo früher in der Regel eine Anlage mittels Direktleitung an das öffentliche Netz angeschlossen wurde, gibt es heute eine Vielzahl von Konstellationen, bei denen man sich den Netzanschluss teilt, d.h. entweder ein gemeinsames Kabel oder eine gemeinsame Trasse verwendet oder verschiedene EE-Anlagen an ein gemeinsames Umspannwerk (UW) anschließt oder am UW bzw. entlang der Kabeltrasse noch ein Batteriespeicher installiert. Zusätzlich werden die Rechte an der EE-Anlage, an der Anschlussinfrastruktur zum UW und dem UW selbst immer häufiger auf unterschiedliche Gesellschaften aufgeteilt.
In der Praxis war die energierechtliche Einordnung der Parkverkabelung, der Anschlussinfrastruktur sowie des UW bislang kaum von Relevanz, da man sich im Zweifel auf den Begriff der Kundenanlage berufen hat. In diesem Zusammenhang wurde erst Ende 2023 vom Gesetzgeber klargestellt, dass hiervon auch Direktleitungen mit einer Länge von bis zu 5 km erfasst sind (§ 3 Nr. 24a lit. a EnWG).
Das deutsche Recht unterscheidet beim Betrieb von Stromleitungen auf der einen Seite zwischen den (unregulierten) Kundenanlagen (§ 3 Nr. 24a und b EnWG) und Direktleitungen (§ 3 Nr. 12 EnWG), wobei die Direktleitung die Nutzung von nur einer einzigen Person / Gesellschaft (Single Use) voraussetzt und den (teilweise oder vollständig) regulierten Stromnetzen. Eine Sonderkategorie für Anschlussinfrastrukturen kennt das Gesetz (bislang) nicht, sodass auch diese grundsätzlich in einer der drei Kategorien fallen. Der Betrieb einer Kundenanlage oder Direktleitung ist deutlich weniger aufwändig als der Netzbetrieb und auch wirtschaftlich attraktiver. Kundenanlagen sind nach § 3 Nr. 16 EnWG nicht Teil des Energieversorgungsnetzes, die Betreiber solcher Anlagen sind entsprechend von den Netzbetreiberpflichten ausgenommen. Demgegenüber gelten für den Netzbetrieb regulatorische Anforderungen, Netzentgelte müssen kalkuliert und verlangt werden (nebst netzbezogenen Umlagen und Abgaben) und der Netzbetrieb setzt eine Genehmigung der Energieaufsichtsbehörde voraus.
Der EuGH hat im Rahmen seines Urteils vom 28. November 2024 (Vorabentscheidungsverfahren) entschieden, dass im europäischen Recht kein Vorbild für die in Deutschland geschaffene Vorschrift der Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG besteht. Die deutsche Regelung ist somit europarechtswidrig, weil sie zusätzliche, über die von der Strombinnenmarktrichtlinie vorgesehenen hinausgehende, Ausnahmen von den Verpflichtungen eines Netzbetreibers vorsieht.
Der BGH wird voraussichtlich im Mai 2025 entscheiden, wobei in der zu entscheidenden Konstellation so gut wie kein argumentativer Spielraum mehr besteht. Unklar bleibt jedoch, ob der BGH und die BNetzA die Entscheidung auf jegliche Konstellationen anwenden oder ob es aufgrund der umgedrehten Konstellation im EE-Bereich (Einspeisung statt Entnahme) Sonderregelungen geben wird. Dies gilt auch, um die in § 3 Nr. 24a lit. a EnWG erst aufgenommene Klarzustellung zur Direktleitung nicht wieder zu gefährden
Weiterhin ungeklärt ist, ob § 3 Nr. 24a EnWG sogar rückwirkend für europarechtswidrig erklärt wird (und somit rückwirkend Netzentgelte, Umlagen und Abgaben erhoben werden müssen), dies erscheint aber eher unwahrscheinlich.
Insbesondere in Konstellationen, in denen kein Single Use der Anschlussleitungen oder des UW vorliegt, stellt sich die Frage, ob die Entscheidung des EuGH dazu führt, dass die Infrastrukturen zum (regulierten) Netz werden und dessen Betreiber zum genehmigungspflichtigen Netzbetreiber. Dies kann weitreichende Folgen insbesondere auf vertragliche Konstrukte zur Leitungs- oder UW-(Mit-)Nutzung haben und bisherige Kostenverteilungsmechanismen auf den Kopf stellen.
Aufgrund der weitreichenden Folgen bei einem Verstoß (Bußgelder und Rechtswidrigkeit von Vertragsregelungen) ist nicht zu empfehlen, auf eine etwaige (positive) Klärung für den Erneuerbare Energien-Bereich zu warten, sondern die Themen insbesondere bei neuen / in der Projektierung befindlichen Projekten zu berücksichtigen.
Grundsätzlich empfehlen wir diesbezüglich folgende Schritte:
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag) und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
von mehreren Autoren