23. September 2025
Veröffentlichungsreihe – 6 von 96 Insights
In Österreich lang erwartet ist am 9. September 2025 endlich der Gesetzesentwurf über das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) vorgestellt und in die sechs-wöchige Begutachtungsphase geschickt worden. Erklärtes Ziel des EABG, mit dem zent-rale Vorgaben der RED III Richtlinie (EU 2023/2413) umgesetzt werden sollen, ist eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus von Vorhaben der Energiewende, wie insbeson-dere von Windkraft- und Photovoltaikanlagen, Elektrolyseuren oder aber auch elektri-schen Leitungsanlagen.
Wesentliche Instrumente zur Erreichung dieses ambitionierten Ziels sind die Straffung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren ua durch die Einführung eines voll-konzentrierten Genehmigungsverfahren („one-stop-shop“) auch unterhalb der UVP-Schwellenwerte, die Ausweisung von Beschleunigungs- und Infrastrukturgebieten sowie die Einführung eines neuen Screening-Verfahrens.
Wir haben uns den aktuellen Gesetzesentwurf für Sie genauer angesehen:
Für Vorhaben der Energiewende (das sind Anlagen zur Erzeugung von Energie aus Er-neuerbaren Quellen, Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder syntheti-sches Gas, Energiespeicheranlagen und elektrischen Leitungsanlagen), die keiner Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen, soll künftig das neue Genehmigungsregime des EABG gelten. Statt einer Vielzahl von Genehmi-gungsverfahren werden alle erforderlichen bundes- und landesrechtlichen Verwaltungs-vorschriften in einem einzigen Genehmigungsverfahren vollkonzentriert („one-stop-shop“) angewandt.
Neben dem ordentlichen Verfahren sieht das EABG für gewisse Vorhaben der Energie-wende ein vereinfachtes Verfahren oder Anzeigeverfahren vor. Positiv zu erwähnen ist die Genehmigungs- und Anzeigefreistellung für gewisse Vorhaben, wie bspw für gebäu-deintegrierte und Aufdach-PV-Anlagen, bestimmte Freiflächen- sowie Agri-PV-Anlagen oder aber auch gewisse Batteriespeicher.
Für innerhalb von Beschleunigungsgebieten und Trassenfreihaltungskorridoren gelege-ne Vorhaben der Energiewende ermöglicht das EABG künftig bei Durchführung eines sogenannten Screening-Verfahrens den Entfall der Umweltverträglichkeitsprüfung, Na-turverträglichkeitsprüfung und der Einhaltung von Artenschutzmaßnahmen gemäß FFH- oder Vogelschutzrichtlinie. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben – ggf auch erst unter Vorschreibung von Maßnahmen oder Ausgleichszahlungen für Artenschutzprogramme - voraussichtlich keine erheblichen unvorhergesehenen nachteiligen Umweltauswirkun-gen hat, wobei sich die Prüfung auf eine Grobprüfung beschränkt.
Vorhaben der Energiewende gelten in Zukunft kraft gesetzlicher Vermutung als im über-ragend öffentlichen Interesse gelegen, was bei im Genehmigungsverfahren durchzufüh-renden Interessenabwägungen zugunsten der Vorhaben ausschlagen wird. Das bereits aus dem UVP-Verfahren bekannte Instrument der Verfahrensstrukturierung inklusive Möglichkeit zur Fristsetzung für weiteres Vorbringen der Parteien wird nunmehr auch für das Genehmigungsregime des EABG verankert.
In Österreich obliegt die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten nach Art 15c RED III Richtlinie den einzelnen Bundesländern. Künftig sollen auch für Stromleitungen auf Grundlage von Umweltprüfungen Trassenkorridore festgelegt und freigehalten werden. In solchen Gebieten situierte Vorhaben genießen durch das EABG die bereits oben dar-gelegten verfahrensrechtlichen Erleichterungen (Entfall der Umweltverträglichkeitsprü-fung, Naturverträglichkeitsprüfung sowie Entfall der Einhaltung von Artenschutzmaß-nahmen).
Durch das EABG werden den Bundesländern künftig Ausbauziele in Form von Erzeu-gungsrichtwerten bezogen auf die jährlich erzeugte Strommenge aus erneuerbaren Quellen unter Anrechnung bestehender Anlagenkapazitäten vorgegeben, um an der Erreichung der österreichischen Klimaziele des Pariser Klimaschutzabkommens mit-zuwirken. Konkrete Vorgaben zur Erreichung dieser Ziele sowie Sanktionen für den Fall der Nichteinhaltung der Ausbauziele fehlen aber im EABG.
Das EABG enthält wichtige Vorgaben, um den immer öfter zu beobachtenden teils mas-siven Verzögerungen von Genehmigungsprozessen entgegenzuwirken und den Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich weiter voranzutreiben. Es ist ein Schritt in die rich-tige Richtung, wobei insbesondere die Bestimmungen zur Verfahrensbeschleunigung, wie die Verfahrenskonzentration und -strukturierung sowie das neue Screening-Verfahren oder aber auch die gesetzliche Verankerung des überragenden öffentlichen Interesses, zu begrüßen sind. Ob dem EABG aber letztlich tatsächlich das erklärte Be-schleunigungspotential für die Energiewende zukommen wird, wird nicht zuletzt auch von den verfügbaren Ressourcen (Personal, Sachverständige etc) auf Behördenebene abhängen, die bereits heute erhebliche Auswirkungen auf die Dauer der Genehmi-gungsverfahren haben können.
Trotz dieser zu begrüßenden Neuregelungen besteht Bedarf zur Nachschärfung und An-passung einzelner Regelungen: Derzeit werden die Landes-Ausbauziele lediglich un-verbindlich ausgestaltet, wobei die festgelegten Werte hinter den Erwartungen der EE-Branche teils merklich zurückbleiben und deren Anhebung gefordert wird. Ebenfalls ge-nauere Vorgaben bspw für das Screening-Verfahren (aktuell fehlen bspw Kriterien zur Prüftiefe) und die Festlegung von Beschleunigungsgebieten werden von Stimmen in der EE-Branche gefordert.
Es bleibt abzuwarten, ob und - falls ja - welche Änderungen und Nachschärfungen der aktuelle EABG-Entwurf im weiteren Gesetzgebungsprozess noch erfahren wird. Bereits jetzt lassen sich aber erste wesentliche Erkenntnisse gewinnen: eine vorausschauende und frühzeitige Sicherung von Projektflächen (in Beschleunigungsgebieten) wird künftig ebenso wichtig werden wie die Beteiligung an der strategischen Umweltprüfung sowie die sorgfältige Vorbereitung der Einreichunterlagen.
Gerne halten unsere Expertinnen und Experten Sie dazu weiterhin auf dem Laufenden und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben der Energiewende.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021