14. Februar 2022
Veröffentlichungsreihe – 82 von 96 Insights
Bereits am 15. Dezember 2021 hat die Europäischen Kommission nach einer ganzen Reihe energiewirtschaftlicher Initiativen (lesen Sie hierzu auch unser Q&A Energy & Infrastructure: #13 Fit for 55) nun auch Vorschläge zur Gebäudeenergieeffizienz gemacht. Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen derzeit rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen auf den Gebäudebereich. Damit die EU ihre Klimaziele erreichen und bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein kann, hat die Kommission nun Vorschläge gemacht, deren Umsetzung dazu beitragen soll, dass Gebäude gleich energieeffizient gebaut werden bzw. die energetische Sanierung beschleunigt wird. So soll der Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral werden. Konkret wurde ein Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vorgelegt.
Unsere Immobilienrechtsexpertin Marieke Greif beantwortet einige der zentralen Fragen zum Vorschlag der Europäischen Kommission von Mitte Dezember in unserem neuen Energy & Infrastructure Q&A #16.
Antwort: Die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ist ein wesentliches Element der im Oktober 2020 vorgestellten Strategie für eine Renovierungswelle (MEMO) und darüber hinaus ein Teil des Fit for 55-Pakets. In Hinblick auf Letzteres ergänzt die EPBD insbesondere die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die Energieeffizienzrichtlinie. Nach Angaben der Kommission dient die Neufassung der EPBD zudem dazu, eine Vision aufzuzeigen, wie Europa bis 2050 zu einem emissionsfreien und vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand gelangen kann. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen die Renovierungsquote der am wenigsten energieeffizienten Gebäude erhöhen. Zum ersten Mal schreibt die Kommission in ihrem Entwurf energetische Mindeststandards für den europäischen Gebäudebestand vor.
Antwort: Hauptziele der Europäischen Kommission sind die Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG) von Gebäuden und des Endenergieverbrauchs von Gebäuden bis 2030 sowie die Erreichung der EU-weiten Klimaneutralität im Jahr 2050. Um diese Ziele zu erreichen, gibt die Neufassung der Richtlinie im Entwurf weitere spezifische Ziele vor: Die Erhöhung der Renovierungsrate und -tiefe von Gebäuden, Steigerung der Verfügbarkeit von Informationen zur Gesamtenergieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, Sicherstellung, dass alle Gebäude mit den Anforderungen an die Klimaneutralität im Jahr 2050 in Einklang stehen werden sowie die stärkere finanzielle Unterstützung bei der Zielerreichung.
Antwort: Der Entwurf der Richtlinie beinhaltet eine ganze Reihe wesentlicher Änderungen, die sowohl neue Gebäude bzw. deren Errichtung als auch den Gebäudebestand in den EU-Mitgliedstaaten betreffen. Die aus unserer Sicht zentralen Aspekte werden im folgenden Abschnitt aufgeführt.
Ab dem Jahr 2030 müssen neue Gebäude emissionsfrei sein. Für neue öffentliche Gebäude gilt dies ab 2027. Grundsätzlich sollen sie dann
Antwort: Der vorgestellte Richtlinienentwurf führt einmal mehr vor Augen, vor welchen gewaltigen Herausforderungen Immobilienwirtschaft und Baugewerbe bei der Erreichung der Klimaziele stehen. Bei einer Umsetzung der Richtlinie in der jetzigen Fassung wird von einer Verdopplung der aktuellen Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden von 1 auf 2 % ausgegangen. In absoluten Zahlen wären von der faktischen Sanierungspflicht von Gebäuden der Energieeffizienzklasse G etwa drei Millionen Gebäude in Deutschland betroffen. Wird nicht rechtzeitig saniert, ist ein erheblicher Wertverlust, bis hin zur Unverkäuflichkeit, bzw. Unvermietbarkeit der Immobilie denkbar. Angesichts derzeit stetig steigender Baukosten und sich verschärfendem Fachkräftemangel wird die Rechnung der EU-Kommission, Renovierungskosten würden sich durch die damit erzielten Energieeinsparungen mit der Zeit decken, für den Immobilieneigentümer, der Modernisierungskosten nicht uneingeschränkt auf seine Mieter umlegen kann, und den Mieter, der die Immobilie nur eine begrenzte Zeit nutzt, vermutlich nicht aufgehen. Zudem sollte bei der Einführung bzw. dem Verschärfen von allgemeinen Standards der Heterogenität von Nichtwohngebäuden Rechnung getragen werden. Was bei einem Hotel sinnvoll ist, muss nicht gleichermaßen für ein Logistikzentrum sinnvoll sein.
Haben Sie Fragen oder sind Sie an einem (interdisziplinären) Austausch mit unserem Real Estate, Infrastructure & Energy Team interessiert? Wir freuen uns auf ein Gespräch!
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Überblick über beschlossene Maßnahmenpakete und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
von mehreren Autoren