9. August 2023
Veröffentlichungsreihe – 12 von 50 Insights
Nicht zu vergessen ist neben den natur- und artenschutzrechtlichen Vorschriften, das Waldrecht:
Nach § 9 BWaldG ist im Rahmen der behördlichen Entscheidung über die Genehmigung von Rodungen oder Waldumwandlungen ebenfalls eine Abwägungsentscheidung zu treffen, in der die Rechte, Pflichten und wirtschaftlichen Interessen des Waldbesitzers sowie die Belange der Allgemeinheit gegeneinander und untereinander abzuwägen sind. § 2 EEG ist damit auch im Rahmen dieser Abwägungsentscheidung – zugunsten geplanter Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien – zu berücksichtigen.
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH Hessen) hat im Februar diesen Jahres im Rahmen eines Eilrechtsschutzverfahrens (VGH Hessen, Beschluss vom 10.02.2023, Az. 9 B 247/22.T) gegen die Genehmigung einer Waldumwandlung von insgesamt rund 5 Hektar Waldfläche für den Ausbau einer Zuwegung zu einem Windpark eine Grenze des neuen § 2 EEG 2023 aufgezeigt:
Zwar seien auf Grundlage des § 2 EEG die erneuerbaren Energien als vorrangiger Belang in die durchzuführende Schutzgüterabwägung einzubringen und könne das Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien nur in Ausnahmefällen überwunden werden – aber: Die für die Abwägung erforderliche Ermittlung aller relevanten Tatsachen muss der Entscheidung des VGH Hessen zufolge dennoch erfolgen. Die Zusammenstellung und Ermittlung der relevanten Tatsachen erfolgten im zu entscheidenden Fall nach Überzeugung des Gerichts nur lückenhaft. Dem Eilrechtsschutzantrag gegen das Vorhaben wurde daher stattgegeben.
§ 2 EEG bietet im Hinblick auf die vorzunehmende Ermittlung der Tatsachengrundlage also keine Erleichterung: Die für die Gewichtung der abwägungserheblichen Belange notwendige Tatsachengrundlage muss in einem ersten Schritt umfassend ermittelt werden. Erst innerhalb der (nachgelagerten) auf Grundlage aller zu berücksichtigenden Tatsachen vorzunehmenden Abwägung kommt § 2 EEG zum Zuge und kann zur Durchsetzung des Interesses am Ausbau erneuerbarer Energien verhelfen.
Zu beachten ist, dass dieser allgemeine Grundsatz Geltung über das Waldrecht hinaus zugesprochen werden kann.
von mehreren Autoren
17. November 2023
3. November 2023
16. October 2023
von mehreren Autoren
4. October 2023
von mehreren Autoren
29. September 2023
12. September 2023
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
18. August 2023
9. August 2023
von Birte Zeitner
2. August 2023
von Birte Zeitner
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
12. July 2023
6. July 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds
12. May 2023
4. April 2023
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
10. March 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
31. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen
27. January 2023
17. January 2023
20. December 2022
20. December 2022
Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)
13. December 2022
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
7. December 2022
von mehreren Autoren
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
29. November 2022
Teil 2: Windenergie auf See (WindSeeG)
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Teil 1: Windenergie an Land
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
10. June 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
5. May 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
15. March 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
14. February 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
6. January 2022
Q&A series: Energy & Infrastructure
2. December 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. September 2021
von Olav Nemling
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
18. August 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
8. June 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
25. May 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
29. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
23. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
9. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. January 2021