7. Dezember 2022
Veröffentlichungsreihe – 74 von 96 Insights
Am 18. Oktober 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Referentenentwurf für ein Energieeffizienzgesetz vorgelegt. Dieser befindet sich bereits in der Ressortabstimmung. Der Gesetzesvorschlag sieht in den §§ 23ff. erhebliche Effizienzanforderungen für Rechenzentren vor. Dies gilt insbesondere für Rechenzentren, die ab dem 01. Januar 2025 den Betrieb aufnehmen. Unsere Experten für Energierecht und Datencenter, Dr. Markus Böhme, LL.M., Dr. Carsten Schulz und Dr. Sabine Kaben, fassen die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs zusammen und ordnen die Anforderungen an die Betreiber von Datencentern ein.
Frage: Vor welchem Hintergrund wurde der Referentenentwurf vorgelegt?
Antwort: Im Koalitionsvertrag der regierenden Parteien vom November 2021 wird festgelegt, dass Rechenzentren bis zum Jahr 2027 in Deutschland klimaneutral zu betreiben sind. Öffentlich betriebene Rechenzentren sollen bis 2025 laut Koalitionsvertrag ein Umweltmanagement nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) einführen. Zudem soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2045 um 45 Prozent sinken und Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen.
Aufgrund des rasant wachsenden Bedarfs an Rechenleistung und Speicherkapazitäten ist im Falle eines kontinuierlichen Rechenzentrumsbooms davon auszugehen, dass sich der jetzt schon hohe Strombedarf bis 2030 verdoppelt – auf bis zu 35 Mrd. kWh/a Zum Vergleich: dies entspricht dem Jahresenergiebedarf von rd. 9,3 Millionen Haushalten. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) soll hier einen Weg zur Zielerreichung aufzeigen. Insofern werden zwar nicht ausschließlich Datencenter durch den Entwurf den EnEfG adressiert, diese jedoch vor dem Hintergrund des hohen und weiter steigenden Energiebedarfs explizit.
Frage: Welche konkreten Anforderungen sieht der Referentenentwurf für ein Energieeffizienzgesetz für Rechenzentren vor?
Antwort: Der Gesetzesentwurf sieht in den §§ 23ff. RefE-EnEfG erhebliche Effizienzanforderungen für Rechenzentren vor. So sollen Rechenzentren ab Januar 2024 ihren Energiebedarf zu 50 Prozent mit ungefördertem Strom aus regenerativen Energiequellen decken. Ab Januar 2025 soll dann 100 Prozent Ökostrom genutzt werden (vgl. §23 (6) RefE-EnEfG). Rechenzentren, die ihren Betrieb ab dem ersten Januar 2025 aufnehmen, sollen einen PUE-Wert (Power Usage Effectiveness-Wert) von mindestens 1,3 und einen Nutzungsgrad von mindestens 30 Prozent (Rechenzentren, die ab 1. Januar 2027 den Betrieb aufnehmen, von 40 Prozent) oder mehr nachweisen können (vgl. §23 (1) RefE-EnEfG). Das BMWK sieht ab 2024 für Rechenzentren-Neubauten bei Luftkühlung eine minimale Kühllufteintrittstemperatur von 27 Grad vor. Ab dem ersten Januar 2028 gilt diese Temperaturvorgabe grundsätzlich für alle Rechenzentren. Niedrigere Temperaturen sollen nur dann zulässig sein, wenn sie ohne den Einsatz einer Kälteanlage erreicht werden (vgl. §23 (3) und (4) RefE-EnEfG).
Des Weiteren haben Rechenzentrumsbetreiber ein Energie- oder Umwelt-Management-System zu betreiben (vgl. §24 (1) RefE-EnEfG). Für Rechenzentren mit einer Nennanschlussleistung ab 1 Megawatt und für Rechenzentren, die im Eigentum öffentlicher Träger stehen oder für diese betrieben werden, mit einer Nennanschlussleistung ab 100 Kilowatt, besteht ab dem 1. Januar 2025 die Pflicht zur Validierung oder Zertifizierung des Energie- oder Umweltmanagementsystems (vgl. §24 (3) RefE-EnEfG). Auch sollen Effizienzkennzahlen öffentlich einsehbar sein. Entsprechend sieht das RefE-EnEfG den Aufbau eines entsprechenden Registers vor (vgl. §26 RefE-EnEfG).
Betreiber von Rechenzentren sollen zudem verpflichtet werden, Informationen zur Abwärme insbesondere zur verfügbaren Wärmemenge, zur Temperatur in Grad Celsius und zu den Preisen für die Bereitstellung der Abwärme zu veröffentlichen (vgl. §27 RefE-EnEfG). Neue Rechenzentren sollen zur Abwärmenutzung verpflichtet werden.
Frage: Welche Reaktionen gibt es auf den Gesetzesentwurf?
Antwort: Bei Betreibern von Rechenzentren, unter weiteren Branchenmitgliedern und auch beim Digitalverband Bitkom führt der Gesetzentwurf zu einer sehr starken Diskussion, da die Auflagen für Rechenzentren bei Umsetzung massiv verschärft würden. Es wird insbesondere befürchtet, dass die geplanten Vorgaben zur Energieeffizienz für viele Rechenzentren schlicht nicht erfüllbar seien. Seitens der Branche wird darauf verwiesen, dass bis 2025 nicht genügend Strom aus regenerativen Quellen verfügbar sei um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Zudem fehle dieser Strom anderen Kunden, wenn Rechenzentren überproportional Grünstrom kaufen müssten, was letztlich die Preise in die Höhe treibe. Vor diesem Hintergrund sieht der Branchenverband den Standort für Rechenzentren im internationalen Wettbewerb massiv belastet, wenn das Gesetz in dieser Form in Kraft träte. Zudem konterkarierten die geplanten Vorgaben die von der Bundesregierung in der Digitalstrategie formulierten Ziele.
Auf Kritik stößt auch die mögliche Pflicht zur Abwärmenutzung für „neue“ Rechenzentren. Bemängelt wird hier insbesondere, dass es bislang an einer Abnahmepflicht bei Stadtwerken / Wärmenetzbetreibern für derartige Wärme fehle und nicht am Willen der Rechenzentrenbetreiber, diese grundsätzlich zur Verfügung zu stellen.
Auch die unter dem Dach von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland warnt vor „unrealistischen“ Verpflichtungen für Rechenzentrenbetreiber. So sei der Referenzentenentwurf nicht zu Ende gedacht. Erst müsse ein Markt für die Abnehmer der Abwärme geschaffen werden. Insbesondere seien städtische Energieversorgungsunternehmen zu einer Abnahme zu verpflichten. Zudem brauche es deutlich bessere Zugänge zu den Wärmenetzen und Einspeisemöglichkeiten (Link).
Frage: Wie geht es nun weiter?
Antwort: Gegen den aktuellen Entwurf des BMWK für das Energieeffizienzgesetz haben sowohl das Finanzministerium als auch das Bauministerium ihr Veto eingelegt. Eine ursprünglich bereits für Ende Oktober geplanter Kabinettsbeschluss fiel entsprechend wieder aus der Kabinettszeitplanung. Aus Regierungskreisen hieß es zuletzt, eine Einigung könne gegebenenfalls erst zum Jahresende erzielt werden. Ob und in wie weit die vorgesehenen Regelungen betreffend Rechenzentren in der jetzigen Form bestehen bleiben, ist noch nicht absehbar. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Rechenzentren betreffenden Abschnitte des Energieeffizienzgesetzes dürfte jedoch klar sein, dass sich die energie- und umweltrechtlichen Anforderungen an Rechenzentren weiter verschärfen werden.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update
von mehreren Autoren