Professional Services-Unternehmen sehen sich regelmäßig schwierigen Herausforderungen, oft fernab von Strategiefragen oder der Geschäftsentwicklung, gegenüber und hohen Reputationsrisiken ausgesetzt.
Das Spektrum reicht von Unregelmäßigkeiten in der Abrechnung über Datenmissbrauch, unfaire Beschäftigungspraktiken bis hin zur Unternehmensinsolvenz.
Wir unterstützen und beraten spezialisierte Dienstleister aus diversen Bereichen – Unternehmensberater, Buchhalter, Sachverständige, Gutachter und Treuhänder und viele mehr – in allen für sie relevanten Rechtsfragen. Das umfasst Auftrags- und Vertragsbedingungen, Firmenübernahmen und IP-Recht, den korrekten Umgang mit Daten, HR Compliance, Reputationsmanagement oder den Umgang mit Aufsichtsbehörden. Außerdem sind unsere Expertinnen und Experten für die Beratung zur Konfliktlösung bei geschäftskritischen Streitigkeiten in der Branche bekannt.
von mehreren Autoren
von Andrew Howell und Georgina Jones
von Paul Callaghan und Kathryn Clapp
Unsere Datenschutz-Microsite mit monatlich etwa 30.000 Besuchern ist eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle, internationale Informationen zum Datenschutzrecht. Sie bietet praktische Einblicke, Denkanstöße und Anleitungen zum Datenschutzrecht. Alle Inhalte des Content-Hub sind kostenlos verfügbar.
Die Wirtschaft digitalisiert sich in rasender Geschwindigkeit. Unter dem Begriff ‚Digitale Transformation‘ setzt sich jede Branche mit den neuen, technischen Möglichkeiten auseinander. Es entstehen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die bislang denkbar, aber so nicht umsetzbar waren. Passen unsere aktuellen, rechtlichen Grundlagen dazu und gewährleisten einen verbindlichen Rahmen – oder überholt die Digitalisierung gerade das Recht? Auf unserer Plattform PlugIn schreiben unsere Experten monatlich aus erster Hand über das Recht der digitalen Zukunft. Wir wollen damit Impulse für aktuelle Diskussionen geben und zwar abseits von rechtlichen Kommentierungen.)
Die Microsite bietet Einblicke, Anleitungen und Debatten über die wichtigsten Entwicklungen im Medien- und Technologiesektor sowie die rechtlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Mit Hilfe des Global Data Protection Guide können nationale Datenschutzgesetze in verschiedenen Rechtsordnungen verglichen werden. Der Guide beinhaltet 60 Länder und ist in Form einer interaktiven Karte gestaltet.