Environmental, Social & Governance (ESG)

Kanzlei für umfassende ESG-Beratung

Klimawandel, regulatorische Vorgaben, geopolitische Umbrüche: Nachhaltigkeit spielt für unsere Mandantinnen und Mandanten weltweit seit Jahren eine tragende Rolle. Heute ist die Integration von ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (Environment, Social, Governance, kurz ESG) aus dem unternehmerischen Handeln nicht mehr wegzudenken. Mit einer umfassenden Beratung sorgt die ESG-Kanzlei Taylor Wessing dafür, dass Rechtssicherheit, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.


Was ist eine ESG-Rechtsberatung?

Der Begriff Nachhaltigkeit umfasst viele Aspekte: Die Einhaltung von ökologischen, sozialen und Governance-Standards fordert nicht nur ein immer größerer Teil der Gesellschaft und damit der Kundinnen und Kunden, sondern längst auch Investierende sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner. Zugleich ändern sich die regulatorischen Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene in einem hohen Tempo und die Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen werden immer strenger. Deswegen ist es unerlässlich, die ESG-Rechtsberatung ganzheitlich anzulegen, sei es in Bezug auf:

  • Umwelt- und Klimabelange,
  • nachhaltige Beschaffung und Lieferketten,
  • Geschäftsethik und Arbeitsbeziehungen,
  • Diversity und Inklusion,
  • Green Advertising
  • Corporate Governance oder auch
  • nachhaltige Finanzierungen.

Der interdisziplinäre und jurisdiktionsübergreifende Beratungsansatz von Taylor Wessing unterstützt Unternehmen, Geschäftsführende, Vorstände und Aufsichtsräte weltweit dabei, eine ESG-Strategie zu entwickeln und einzurichten, die internationalen Goldstandards genügt.

Überblick ESG-Rechtsberatung

ESG ist eine Querschnittsmaterie, die eine Vielzahl rechtlicher und nicht-rechtlicher Themen umfasst. Dabei wird immer mehr von dem, was bislang freiwillig war, gesetzlich kodifiziert. Das Puzzle der ESG-Gesetzgebung wird vervollständigt. Die Beratung von Taylor Wessing deckt die rechtlichen Aspekte umfassend ab.

ENVIRONMENTAL

Das gesellschaftliche Bewusstsein für den Klimawandel sowie seine schädlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Folgen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Investitionen erheblichen Ausmaßes in nachhaltige Projekte erforderlich. Hieraus ergeben sich vielfältige Chancen für Unternehmen. 
Es steigen jedoch auch die regulatorischen Anforderungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Viele der bislang beschlossenen Regeln dürften weiter verschärft werden. 

Mit unserem spezialisierten und interdisziplinären Team unterstützen wir Sie umfassend und insbesondere hinsichtlich der folgenden Themen:

  • Erneuerbare Energien: Transaktionen und Regulierung
  • Netzausbau- und Speicher
  • Wasserstoff inklusive der Wertschöpfungskette
  • Identifizierung und Bewertung umweltrechtlicher Risiken bei Transaktionen
  • Mobilität der Zukunft | Verkehrswende | eMobility | Charging Infrastructure
  • Green Antitrust | Beratung zu F&A | Kooperationen | Competition Compliance
  • Green Buildings | Green Leases
  • Emissionshandel
  • Klimaschutzklagen
  • Green Advertising
SOCIAL

Nachhaltiges Handeln fokussierte lange Zeit auf Umweltaspekte. Inzwischen ist das „S“ in ESG längst genauso wichtig. Die sozialen Aspekte betreffen die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf Menschen und deren Rechte. Im Fokus unserer Beratungsleistung steht dabei die soziale Gestaltung von Arbeitsbedingungen.
Die Risiken für eine Unterschreitung von Mindestarbeitsbedingungen steigen. Hinzu kommt ein massiver Druck der Öffentlichkeit, Diskriminierungen in der Arbeitswelt vorzubeugen und als inklusiver Arbeitgeber Vielfältigkeit in der Belegschaft zu fördern.
Die digitale Transformation erfordert eine Anpassung der Arbeitsbedingungen, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Neue Konzepte müssen jedoch im engen Korsett starrer gesetzlicher Regelungen rechtssicher umgesetzt werden.

Mit unserem spezialisierten und interdisziplinären Team unterstützen wir Sie umfassend und insbesondere hinsichtlich der folgenden Themen:

  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Zukunft der Arbeit
  • Identifizierung und Bewertung sozialer Risiken bei Transaktionen
  • Diversität und Inklusion
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Faire Arbeitsbedingungen
GOVERNANCE

Auch die vielfältigen Aspekte der guten Unternehmensführung fristeten lange eher ein Schattendasein. Jetzt steht Governance im Nachhaltigkeits-Dreiklang jedoch auf einer Stufe mit Environmental und Social. Deutlich verschärfte regulatorische Anforderungen unterstreichen, dass eine gute Unternehmensführung kein „Nice to have“ für Unternehmen darstellt. Vielmehr sind beispielsweise die umfassenden Berichts- und Offenlegungspflichten (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) oder auch der Schutz von Whistleblowern komplexe rechtliche Herausforderungen für die Wirtschaft.

Mit unserem spezialisierten und interdisziplinären Team unterstützen wir Sie umfassend und insbesondere hinsichtlich der folgenden Themen:

  • ESG Berichts- und Offenlegungspflichten (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) 
  • Vorstand- und Aufsichtsratsschulungen (inkl. Diversity und Vergütung)
  • Identifizierung und Bewertung von Führungsrisiken bei Transaktionen
  • Compliance and Risk Management
  • Whistleblowing
  • Green Advertising
  • Transparenz
  • Exportkontrolle von Technologien
 
SUSTAINABLE FINANCE

Nachhaltigkeit hat sich auf den globalen Finanzmärkten zu einem dominierenden Werttreiber entwickelt. Bei institutionellen und privaten Anlegern sind ESG-konforme Investments gefragt. Zugleich werden die gesetzlichen Anforderungen auf nationaler wie internationaler Ebene zunehmend verschärft. Anlageziele, die diese Auflagen nicht erfüllen, gelten mitunter als „stranded Assets“ und sind mit teils erheblichen Bewertungsabschlägen versehen. 

Mit unserem spezialisierten und interdisziplinären Team unterstützen wir Sie umfassend und insbesondere hinsichtlich der folgenden Themen:

  • Taxonomie-Verordnung 
  • Offenlegungs-Verordnung 
  • Benchmark-Verordnung
  • Financial ESG-Compliance
  • Green- and Sustainability-linked Loans
  • Green Bonds, Social Bonds, Sustainability-linked Bonds
  • Allgemeine ESG-Regulierungsvorhaben
Environmental, Social & Governance (ESG)

CSRD, CSDDD and the increased focus of legislation on cross-border supply chains

16. März 2023
In-depth analysis

von Alex Walker und Sebastian Rünz, LL.M. (Toronto)

Klicken Sie hier für Details
Interface - $name

EU sustainability reporting obligations and the Corporate Sustainability Reporting Directive

Rebekka Krause and Jonas Woitzyk look at the EU's incoming sustainability reporting requirements.

6. März 2023

von Dr. Rebekka Krause und Dr. Jonas Woitzyk, LL.M. (Auckland)

2 von 4 Insights

Klicken Sie hier für Details
Interface - $name

ESG, technology and data: a symbiotic relationship

Clare Reynolds looks at the role of data and technology in helping with ESG reporting.

6. März 2023

von Clare Reynolds

3 von 4 Insights

Klicken Sie hier für Details
ESG
Disputes & Investigations

ESG and directors' liability

6. März 2023
Briefing

von Karlijn van Laar

Klicken Sie hier für Details

Events

Alle Veranstaltungen und Webinare finden Sie auf unserer Event-Seite.

Ihr Kontakt

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und informieren Sie sich über unsere Kompetenzen und Expertise zum Thema CSR und ESG in Ihrem Land. In unserem People Finder können Sie gezielt unsere Expertinnen und Experten suchen und sich einen ersten Eindruck von dem gesamten Team verschaffen.
Lesen Sie, wie wir mit Taylor Wessing Deutschland unserer Verantwortung zu CSR und ESG nachkommen.

Dr. Verena Ritter-Döring

Partner

Profil ansehen

Sebastian Rünz, LL.M. (Toronto)

Salary Partner

Profil ansehen

Unsere ESG-Expertinnen und -Experten

Unsere Tools

GAP-Analyse Tool: Ist Ihr Unternehmen für das Lieferkettengesetz in 2023 gut aufgestellt?

Mit der GAP Analyse können Sie schnell herausfinden, ob Ihr Unternehmen für das Lieferkettengesetz gut aufgestellt ist.

Ihr Kontakt: Sebastian Rünz

Mehr

Taylor Wessing mit der Aufnahme in den ersten The Legal 500 EMEA Green Guide ausgezeichnet

Press release

Mehr