10. Juni 2022
Veröffentlichungsreihe – 44 von 61 Insights
Insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und den bestehenden Abhängigkeiten von Kohle, Öl, Gas und Uran aus russischer Förderung ist ein weiterer Ausbau von und umfangreiche Investitionen in Erneuerbare Energien zwingend. Deutschland muss und will seine Abhängigkeit von russischen Energiequellen so schnell wie möglich reduzieren und alternativ Wege zur Sicherung der Energieversorgung finden. Liquefied Natural Gas (LNG) ist dabei vermehrt in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit und nicht zuletzt des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) gerückt. Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen, das Genehmigungsverfahren von Flüssiggas-Terminals und zugehörigen Anlagen und das Vergaberecht für LNG-Projekte vereinfachen soll. Nach der Zustimmung des Bundesrates am 20.05.2022 ist das Gesetz am 1. Juni 2022 in Kraft getreten.
Unsere Experten Prof. Dr. Norbert Kämper und Dr. André Lippert widmen sich im Folgenden einigen zentralen Fragen rund um LNG in Deutschland sowie das LNG-Beschleunigungsgesetz.
Frage: Warum rückt das Thema LNG nach jahrelangem Stillstand nun in den Fokus von Öffentlichkeit, Industrie und Politik?
Antwort: Aus dem Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit des BMWK geht hervor, dass Deutschland seit dem Beginn des Ukraine-Krieges seine Energieabhängigkeit von Russland verringern konnte. Dies gilt insbesondere für die Abhängigkeit von Öl und Kohle. Für russische Kohle und russisches Öl besteht mittlerweile ein Importverbot auf EU-Ebene (siehe hierzu auch unser Insight zu den EU-Russland-Sanktionen). Die Abhängigkeit von russischem Gas habe sich von 55 Prozent auf etwa 35 Prozent reduziert; etwa 35 Prozent des nationalen Gasbedarfs werden durch russische Importe gedeckt. Eine weitere Reduzierung ist dringend erforderlich, nicht zuletzt um eine Versorgungskrise zu verhindern. In diesem Zusammenhang spielt LNG, genauer gesagt die Beschaffung von verflüssigtem Erdgas aus anderen Förderstaaten, eine zentrale Rolle. So soll LNG bspw. aus Ländern wie den USA oder Katar per Schiff nach Deutschland transportiert, dort angelandet, regasifiziert und weitergeleitet werden. Direkte Erdgaslieferungen können kurzfristig nicht ausgeweitet werden. Bereits im Februar signalisierten Lieferländer wie Norwegen und die Niederlande, dass eine substantielle Ausweitung der Liefermenge nicht möglich ist.
Frage: Welche Herausforderungen bringt eine Versorgung mit LNG mit sich?
Antwort: Um LNG tatsächlich in Deutschland anlanden, regasifieren und weiterleiten zu können, fehlt es flächendeckend an der entsprechenden Infrastruktur. Zwar gibt es in Europa bislang 37 LNG-Terminals, davon 26 in Mitgliedstaaten der EU. Nicht ein einziges davon befindet sich allerdings in Deutschland. Flüssiggas muss entsprechend vor allem über Terminals in Belgien (Zerbrügge), Frankreich (Dunkerque) und in den Niederlanden bezogen werden. Zur schnellstmöglichen Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Erdgas plant die Bundesregierung nun im Eiltempo den Bau von deutschen Terminals und insbesondere von schwimmenden Anlagen. Die schwimmenden Anlagen sollen dabei zusammen auf eine Kapazität von bis zu 27 Milliarden Kubikmetern Gas kommen und so rund die Hälfte der bisherigen russischen Lieferungen ersetzen.
Frage: Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das LNG-Beschleunigungsgesetz, welche Vorhabenstandorte betrifft es und was sind wesentliche Bestandteile?
Antwort: Der Bundestag hat das LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) am 19. Mai 2022 beschlossen und dem Bundesrat zur Zustimmung zugeleitet. Das LNGG ändert Vorschriften zur Genehmigung entsprechender Terminals und erleichtert die Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge zu deren Errichtung (§ 1 LNGG). Das LNGG (vgl. § 2 LNGG) gilt für
In der Anlage werden als Vorhabenstandorte Anlagen und Leitungen in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein), Wilhelmshaven und Stade / Bützfleth (Niedersachsen), Hamburg / Moorburg, Rostock / Hafen und Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) genannt. Das LNGG gilt ausschließlich für diese Anlagen.
Der Ausbau der Häfen ist nach § 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) planfeststellungsbedürftig; die Terminals an Land bedürfen einer Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und sind in der Regel UVP-pflichtig. Aus diesem Grunde setzt das LNG-Beschleunigungsgesetz vor allem an diesen drei Gesetzen an, ergänzt um weitere Regelungen beispielsweise zum Naturschutz- und Vergaberecht. Dabei soll die zentrale Zielsetzung der Beschleunigung von LNG-Projekten in Deutschland vor allem durch Verfahrenserleichterungen erreicht werden. Einige zentrale Verfahrenserleichterungen betreffen die folgenden Themen:
Frage: Was sind die Kernelemente des erleichterten Vergabeverfahrens für öffentliche Aufträge zur Errichtung von LNG-Terminals?
Antwort: Das LNGG beinhaltet eine Reihe von Regelungen, die Vergabeverfahren zur Errichtung von LNG-Terminals beschleunigen sollen. Die wichtigsten Aspekte werden im Folgenden aufgelistet:
Weitere zentrale Aspekte zur Beschleunigung betreffen zudem die Handhabung von Nachprüfverfahren und die Verkürzung von Fristen im gesamten Verfahren.
Frage: Wie geht es weiter?
Antwort: Das LNGG zeigt, dass Verfahrensbeschleunigungen bei großen und zukunftsweisenden Infrastrukturprojekten möglich sind. Die für einen umfassenden und schnellen Ausbau der LNG-Infrastruktur nicht nur in Deutschland benötigten finanziellen Mittel stellen trotz der EU-Unterstützung im Rahmen des RePowerEU-Plans ebenfalls eine enorme Herausforderung dar. Die Beschleunigung der Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen könnte zudem als Blaupause für weitere Energiewendeprojekte in Deutschland dienen und ein positives Signal an Investoren senden.Die schnelle Realisierung der in der Anlage des LNGG genannten Vorhaben wird zeigen, wie praxistauglich das LNGG ist.
Die Ausnahme von landseitigen, stationären LNG-Terminals von einigen Verfahrenserleichterungen des LNGG legt die Vermutung nahe, dass der Gesetzgeber nicht den langfristigen Aufbau einer dauerhaften LNG-Infrastruktur vor Augen hatte. Auch die Befristung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für stationäre schwimmende und landgebundene Anlagen spricht dafür. Dies dürfte allerdings der politischen Intention entsprechen, wonach auch Erdgas im Rahmen der Energiewende auf lange Sicht nur eine Übergangslösung darstellen kann und soll. An erster Stelle steht der Ausbau der Erneuerbaren Energien und – damit verbunden – der Markthochlauf für Wasserstoff als Energieträger, der noch am besten Gas ersetzen kann. Insofern könnte es energiepolitisch sinnvoll sein, die jetzt aufzubauende LNG-Infrastruktur langfristig auf eine Nutzung für Wasserstoff umzustellen, um so Betreibern auch dauerhafte Investitionsperspektiven bieten zu können.
Sie haben Fragen zum LNGG, zu entsprechenden Vergabeverfahren und/oder zu speziellen planungs- und umweltrechtlichen Aspekten etc. Wir freuen uns auf Ihre Kotaktaufnahme.
18. September 2024
von mehreren Autoren
10. September 2024
von Tobias Baus, LL.M., Dipl.-Ing., Dr. Thomas Pattloch, LL.M.Eur
18. July 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. July 2024
von mehreren Autoren
21. May 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. March 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
15. February 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. January 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. December 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
4. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. March 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. December 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. June 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. March 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. February 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. January 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. December 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. June 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. May 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. January 2021