26. November 2025
Veröffentlichungsreihe – 2 von 99 Insights
Mit der jüngsten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes setzt Deutschland einen wichtigen Baustein der europäischen Energiebinnenmarktpolitik um: das sogenannte Energy Sharing. Dahinter findet sich die Idee, dass Bürgerinnen, Bürger und kleine Unternehmen erneuerbaren Strom nicht mehr nur selbst erzeugen, sondern ihn innerhalb einer Energiegemeinschaft auch miteinander teilen können.
Ab 2026 entsteht damit ein völlig neues Marktsegment zwischen Eigenversorgung und klassischer Stromlieferung – mit Chancen für Städte, Kommunen und kleine Betriebe, aber auch mit neuen organisatorischen und regulatorischen Anforderungen.
Im November 2025 hat der Bundestag die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes verabschiedet – und damit auch die neue Regelung zum Energy Sharing in § 42c EnWG. Grundlage ist Art. 15a der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, der nun in deutsches Recht überführt wurde. Ab Juni 2026 können sich Letztverbraucher – insbesondere Privatpersonen und kleine Unternehmen – zu Energiegemeinschaften zusammenschließen und gemeinsam das Potenzial erneuerbarer Anlagen ausschöpfen. Wichtig dabei: Die gemeinschaftlich geteilte Strommenge ergänzt weiterhin nur die bestehende Reststromversorgung, der ursprüngliche Energieversorger bleibt also bestehen.
Während Mieterstrommodelle und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung bislang auf einzelne Gebäude oder Quartiere begrenzt waren, öffnet das Energy Sharing eine deutlich größere räumliche und organisatorische Flexibilität. Denn erstmals kann in erneuerbaren Anlagen selbst erzeugter und/oder in „Front-of-the-Meter“-Speichern zwischengespeicherter erneuerbarer Strom über das öffentliche Netz hinweg mit anderen Letztverbrauchern im selben Bilanzierungsgebiet geteilt werden – und ab 2028 sogar darüber hinaus. Damit entsteht ein echter Mehrwert für sogenannte Prosumer und ein spürbarer Hebel für die Energiewende in urbanen Räumen.
Gleichzeitig soll das Modell bewusst bürgernah bleiben. Teilnehmen dürfen Privatpersonen, KMU, Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen sowie Bürgerenergiegesellschaften. Gerade für kommunale KMU eröffnet das Konzept neue Spielräume, erneuerbare Energie flexibler zu nutzen und wirtschaftlich einzubinden.
Damit eine Energiegemeinschaft jedoch tatsächlich funktioniert, hat der Gesetzgeber ein Bündel an organisatorischen Vorgaben definiert. Die Beteiligten müssen klare Vereinbarungen zur Stromlieferung, zur Abrechnung, zur Nutzung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen sowie zu Betrieb und Instandhaltung der Anlagen treffen. Um die Umsetzung praktikabler zu gestalten, können diese Aufgaben auch vollständig an externe Dienstleister übertragen werden – ein Element, das vielen Projekten die notwendige Rechtssicherheit geben dürfte.
Offen bleibt hingegen die Frage der finanziellen Förderung. Bislang hat Deutschland keine spezifischen Anreize wie Prämien oder Netzentgeltreduktionen eingeführt, wie sie etwa in Österreich oder Italien bereits bestehen. Steuern, Umlagen und Netzentgelte laufen weiterhin über den herkömmlichen Reststromvertrag. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesnetzagentur in Zukunft Erleichterungen per Festlegung ermöglichen wird – der Gesetzgeber hat diese Entscheidung bewusst dorthin verlagert.
Insgesamt entsteht mit dem Energy Sharing ein neues Instrument, das erneuerbaren Strom breiter zugänglich macht, die Teilhabe stärkt und die Energiewende in den Alltag vieler Verbrauchender bringt – zugleich aber neue organisatorische und regulatorische Fragestellungen mit sich bringt, die frühzeitig berücksichtigt werden müssen.
21. November 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
12. November 2025
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren