4. April 2023
Veröffentlichungsreihe – 15 von 45 Insights
Bereits Ende Oktober 2022 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EnEfG) vorgelegt, welcher erhebliche Effizienzanforderungen für Datencenter vorsah und seitdem in Branche und Politik kontrovers diskutiert wurde.
Am 3. April 2023 hat die Bundesregierung die mit Spannung erwartete Überarbeitung des Referentenentwurfes veröffentlicht. Trotz gewisser Erleichterungen für Betreiber von Datencentern enthält auch der neue Entwurf eine wesentliche Verschärfung gegenüber der bisherigen Rechtslage. Dies gilt insbesondere für Datencenter, die ab dem 01. Januar 2025 den Betrieb aufnehmen.
Im Folgenden finden Sie eine Synopse zur Darstellung der wesentlichen Änderungen des Referentenentwurfs (RefE) der Bundesregierung im Vergleich zum Entwurf des BMWK vom Oktober 2022.
Rechenzentren sollen ihren Stromverbrauch
Betreiber von Rechenzentren sollen den Stromverbrauch in Rechenzentren bilanziell
Rechenzentren, die ab dem 1. Januar 2025 den Betrieb aufnehmen, müssen in den ersten zwei Jahren ab Betriebsaufnahme eine geplante Effektivität des Stromverbrauchs von ≤ 1,3 einhalten.
Rechenzentren, die vor dem 1. Juli 2026 den Betrieb aufnehmen, sind so zu errichten und zu betreiben, dass sie
Rechenzentren, die ab dem 1. Juli 2026 den Betrieb aufnehmen, sind so zu errichten und zu betreiben, dass sie eine Energieverbrauchseffektivität von ≤ 1,3 aufweisen.
Gegenüber dem ersten RefE sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Rechenzentren an mehreren Stellen reduziert worden. Dies betrifft insbesondere den Energy Reuse Factor (ERF). So müssen Rechenzentren laut der aktuellen Fassung des RefE bei einer Betriebsaufnahme ab 1. Juli 2028 einen geplanten Anteil an wiederverwendeter Energie von mindestens 20 Prozent aufweisen. Gemäß der ursprünglichen Fassung vom Oktober 2022 sollte dieser Wert bei Inbetriebnahme ab 1. Januar 2027 bei mindestens 40 Prozent liegen. Auch hinsichtlich der Nutzung von erneuerbaren Energien und betreffend den vorgegebenen PuE-Wert wurden die Anforderungen reduziert.
Der Referentenentwurf der Bundesregierung stellt aber nach wie vor hohe Voraussetzungen für den Betrieb von Rechenzentren auf, der erhebliche Investitionen der Betreiber erfordern wird. Im stark internationalisierten Markt der Rechenzentren kann dies erhebliche Auswirkungen auf Standortentscheidungen der Betreiber haben.
von mehreren Autoren
12. September 2023
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
18. August 2023
9. August 2023
von Birte Zeitner
2. August 2023
von Birte Zeitner
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
12. July 2023
6. July 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds
12. May 2023
4. April 2023
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
10. March 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
31. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen
27. January 2023
17. January 2023
20. December 2022
20. December 2022
Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)
13. December 2022
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
7. December 2022
von mehreren Autoren
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
29. November 2022
Teil 2: Windenergie auf See (WindSeeG)
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Teil 1: Windenergie an Land
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
10. June 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
5. May 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
15. March 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
14. February 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
6. January 2022
Q&A series: Energy & Infrastructure
2. December 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. September 2021
von Olav Nemling
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
18. August 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
8. June 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
25. May 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
29. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
23. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
9. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. January 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
von Dr. Julia Wulff und Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
von Dr. Christian Ertel und Hannes Tutt