11. Juli 2024
Veröffentlichungsreihe – 18 von 73 Insights
Durch ein neues Gesetz könnten im Freistaat Sachsen zukünftig erhebliche Mehrkosten auf Betreiber von Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen zu kommen. Am 29. Juni 2024 ist das Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungsgesetz (kurz: EEErtrBetG) in Kraft getreten.
Der Freistaat folgt damit einem vergleichbaren Gesetzesvorhaben aus Brandenburg sowie vergleichbaren Regelungen der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (zu dem Brandenburger Abgabengesetz haben wir bereits am 15. Februar 2024 hier berichtet).
Das sächsische Ertragsbeteiligungsgesetz verpflichtet die Betreiber von Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen zur finanziellen Beteiligung von anspruchsberechtigten Gemeinden (§ 3 EEErtrBetG), soweit diese nicht bereits eine individuelle Beteilung gem. § 6 EEG oder anderweit vereinbart haben. Maßgebliche Voraussetzung für die Verpflichtung ist, dass die installierte Leistung bzw. die Gesamtleistung der jeweiligen Anlagen mindestens ein Megawatt beträgt.
Dabei werden die Betreiber von Windenergieanlagen grundsätzlich verpflichtet, jährlich 0,2 Ct. / kWh und Betreiber von PV-Freiflächenanlagen 0,1 Ct. / kWh zu zahlen (§ 2 Nr. 1, § 4 Abs. 1, Abs. 2 EEErtrBetG).
Bei PV-Freiflächenanlagen ist der verpflichtende Mindestbetrag dem nach regelmäßig niedriger als bei Vereinbarungen nach § 6 EEG; in der Praxis regelmäßig 0,2 Ct. / kWh. Damit dürften die Gemeinden bei PV-Freiflächenanlagen aller Voraussicht nach weiterhin Vereinbarungen nach § 6 EEG bevorzugen.
Die Zahlungsverpflichtung gilt für Anlagen, deren Errichtung nach dem 31. Dezember 2024 genehmig werden. Bei der Genehmigungsfreistellung ist dabei auf den Zeitpunkt der Zulässigkeit des Baubeginns abzustellen. Von der verpflichtenden Regelung sind Bestandsanlagen ausgenommen.
Eine Besonderheit ist allerdings § 5 Abs. 2 EEErtrBetG: danach können auch Betreiber von Bestandsanlagen Vereinbarungen mit Gemeinden treffen.
Nach § 5 Abs. 1 EEErtrBetG ist eine Doppelbelastung von Anlagenbetreibern – wie es etwa das Brandenburger Abgabengesetz (namentlich BbgPVAbgG) zulässt – ausgeschlossen. Dies ergibt sich aus dem Wortlaut der Norm, wonach lediglich „anstelle“ der Zahlungsverpflichtung nach dem EEErtrBetG ein „anderes Beteiligungsmodell“ zugelassen ist. In der Folge können Gemeinden von Betreibern nur eine Individualvereinbarung z.B. nach § 6 EEG oder die Zahlung i.S.v. § 4 EEErtrBetG fordern.
Allerdings sieht das EEErtrBetG – anders als das EEG – keine Erstattungsmöglichkeiten vor. Allein dadurch können erhebliche Mehrkosten für Betreiber von Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen entstehen.
Für die Betreiber von Windenergieanlagen ist zukünftig Vorsicht geboten: Eine Individualvereinbarung nach § 5 Abs. 1 EEErtrBetG ist auch außerhalb von § 6 EEG bis zu dem zweifachen Wert der Zahlungsverpflichtung – d.h. 0,4 Ct. / kWh zulässig (§ 5 Abs. 1 S. 2 EEErtrBetG). Auf dieser Grundlage könnten Gemeinden eine höhere Zahlung als es bisher nach § 6 EEG zulässig fordern. Dieses Risiko besteht für Betreiber von PV-Freiflächenanlagen nicht, weil der Höchstbetrag nach dem EEErtrBetG dem bereits nach § 6 EEG zulässigen Betrag entspricht.
In § 5 EEErtrBetG wird die Möglichkeit einer Individualvereinbarung zwischen Betreiber und Kommune normiert, d.h. der Betreiber kann mit jeder anspruchsberechtigten Gemeinde anstelle der Zahlung nach § 4 EEErtrBetG ein anderes Beteiligungsmodell vereinbaren.
Gemeinden und Betreiber können ihre Vereinbarungen damit deutlich flexibler ausgestalten, als es nach der aktuellen Gesetzeslage der Fall ist. Es bleibt abzuwarten, ob die gewonnene Flexibilität für Vereinbarungen genutzt werden, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse einer Kommune und ihrer Einwohner abgestimmt sind und auch die Interessen der Anlagenbetreiber nicht aus den Augen verlieren.
Sie haben Fragen zu Ihren Genehmigungsverfahren für PV- oder Windenergieanlagen und/oder zum Bau- oder Umweltschutz etc. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. March 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. February 2025
10. March 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. February 2025
von mehreren Autoren
29. January 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. October 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von mehreren Autoren
10. September 2024
von Tobias Baus, LL.M., Dipl.-Ing., Dr. Thomas Pattloch, LL.M.Eur
18. July 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. July 2024
von mehreren Autoren
21. May 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. March 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
15. February 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. January 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. December 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
4. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. March 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. December 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. June 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. March 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. February 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. January 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. December 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. June 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. May 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. January 2021
von mehreren Autoren
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel
von mehreren Autoren