Autor

Rebekka Ackermann

Associate

Read More
Autor

Rebekka Ackermann

Associate

Read More

29. September 2023

Veröffentlichungsreihe – 6 von 50 Insights

Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung (DBAV) ab dem 1. Oktober 2023

  • Briefing

Am 27. September 2023 wurde die Verordnung zur Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung verkündet. Sie tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft.

Hintergrund

Die Ende 2022 in Kraft getretenen „Energiepreisbremsen“, bestehend aus dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und Strompreisbremsegesetz (StromPBG), ermächtigen in § 39 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 EWPBG und § 48 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 StromPBG das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Erlass einer Verordnung zur Anpassung des Differenzbetrages. Eine entsprechende Verordnung, die Differenzbetragsanpassungsverordnung (DBAV), ist bereits am 22. März 2023 in Kraft getreten und findet seit dem 1. Mai 2023 Anwendung.

Die Regelungen zur Berechnung des Differenzbetrages im EWPBG (§§ 9, 16 EWPBG) und im StromPBG (§ 5 Abs. 1 StromPBG) werden durch die DBAV insoweit ergänzt, als dass hierdurch für bestimmte Kundengruppen eine maximale Höhe des Differenzbetrages festgelegt wird.

Dabei wird die Höhe des Differenzbetrages nur für Kunden oder Letztverbraucher begrenzt, bei denen es sich um Unternehmen handelt und die einen Entlastungsbetrag von mehr als 2 Millionen Euro durch die Energiepreisbremsen und sonstigen Beihilfen nach dem Befristeten Krisenrahmen der Europäischen Kommission (Temporary Crisis Framework (TCF)) erhalten.

Durch die Begrenzung des Differenzbetrages sollen laut der Verordnungsbegründung Wechselanreize gesetzt und dadurch der Wettbewerb gestärkt werden. Damit setzt die Bundesregierung beihilferechtliche Anforderungen an die Energiepreisbremsen um. Die DBAV soll gem. § 2 DBAV regelmäßig überprüft werden, um Rücksicht auf die aktuelle Marktentwicklung nehmen zu können (vgl. BT-Drs. 20/5824, S. 10).

Was ist der „Differenzbetrag“, der angepasst wird?

Der Differenzbetrag ist die zentrale Stellschraube, um die Höhe der Entlastungen der Strom-, Erdgas- und Wärmekunden nach den Energiepreisbremsen zu ermitteln. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem regelmäßig vertraglich vereinbarten Arbeitspreis der Letztverbraucher bzw. Kunden mit ihrem Energieversorgungsunternehmen und den in den Energiepreisbremsen festgelegten Referenzpreisen für Strom, Gas oder Wärme.

Was galt bisher (bis zum 30. September 2023)?

Auf Grundlage der bisherigen Fassung der DBAV, die im Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. September 2023 Anwendung findet, galten für Unternehmen bzw. verbundene Unternehmen, die Entlastungen von über EUR 2 Mio. erhalten, folgende maximalen Werte für den Differenzbetrag (Arbeitspreis minus Referenzpreis): 

  • bei Letztverbrauchern von leitungsgebundenem Erdgas und Wärmekunden jeweils 8 Cent pro Kilowattstunde
  • bei Letztverbrauchern von Strom 24 Cent pro Kilowattstunde.

Was ändert sich ab dem 1. Oktober 2023?

Mit der Verordnung zur Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung werden die bisherigen maximalen Differenzbeträge für die betroffenen Unternehmen ab dem 1. Oktober 2023 nochmals nach unten korrigiert. 

  • Für Letztverbraucher von Erdgas wird der Differenzbetrag auf 6 Cent pro Kilowattstunde (statt wie bisher 8 Cent) gedeckelt. 
  • Letztverbraucher von Strom erhalten maximal 18 Cent pro Kilowattstunde (statt der bisherigen 24 Cent).
  • Für Kunden von Wärme und Dampf bleibt der maximal zulässige Differenzbetrag in Höhe von 8 Cent je Kilowattstunde bestehen.

Begründet wird die erneute Deckelung mit sinkenden Großhandelspreisen und auch hier wieder mit dem Ziel des Gesetzgebers, Anreize für einen Anbieterwechsel zu setzen.

Die Änderung der DBAV sollte ursprünglich bereits zum 1. September in Kraft treten, wurde aber nochmals nach hinten verschoben. Durch die Verzögerung soll den Versorgungsunternehmen Zeit gegeben werden, ihre IT-Systeme an die veränderte Berechnung der Differenzbeträge anzupassen.

Für den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. September 2023 gelten weiterhin die maximalen Differenzbeträge der ursprünglichen Fassung der DBAV. Die neuen Beträge gelten ab dem 1. Oktober 2023 bis zum 31. Dezember 2023. Ob der Anwendungszeitraum der DBAV aufgrund der diskutierten Verlängerung der Energiepreisbremsen bis zum 30. April 2024 nochmals erweitert wird, bleibt abzuwarten.

Was ist jetzt zu tun?

Seitens der Unternehmen ist zunächst nichts zu veranlassen. Sie müssen die neuen Maximalwerte der Differenzbeträge jedoch bei der Berechnung der Entlastungsbeträge in ihren Prognosen berücksichtigen. Daneben sollten sie die Abrechnungen dahingehend überprüfen, ob die geänderten Maximalbeträge bei der Berechnung der Entlastungsbeträge berücksichtigt wurden, da es sonst im Rahmen der Endabrechnung im Jahr 2024 zu Rückforderungen zu viel gezahlter Beträge kommen kann.

Die Energieversorgungsunternehmen müssen jetzt tätig werden und – sofern noch nicht geschehen – ihre internen Systeme an die geänderten Maximalbeträge anpassen.

In dieser Serie

Projects, Energy & Infrastructure

Übersichtsseite – Q&A Serie: Energy & Infrastructure

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

20. June 2023

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

ZuFinG – Investitionsmöglichkeiten für offene Immobilienfonds in Erneuerbare-Energien-Anlagen?

Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds

12. May 2023

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung: Neue Rahmenbedingungen für Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Julia Wulff, Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

31. January 2023

von Dr. Christian Ertel, Hannes Tutt

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 1

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen

27. January 2023

von Dr. Christian Ertel

Projects, Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetzentwurf zum Smart Meter Rollout

Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)

13. December 2022

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber? Referentenentwurf des BMWK für ein Energieeffizienzgesetz

Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern

7. December 2022

von mehreren Autoren

Environmental, Social & Governance (ESG)

Neue Offenlegungspflichten für EU- und Nicht-EU-Unternehmen:

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

29. November 2022

von Dr. Amir-Said Ghassabeh, Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

10. June 2022

von Prof. Dr. Norbert Kämper

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up - Großbritannien

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

15. March 2022

von Dominic FitzPatrick

Energy & Infrastructure

Gebäudeenergieeffizienz: Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

14. February 2022

Umwelt, Planung & Regulierung

Fit for 55 – Wasserstoff und die Reform des Europäischen Gasmarktes

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

6. January 2022

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Netherlands

Q&A series: Energy & Infrastructure

2. December 2021

Energy & Infrastructure

Aufdach-Solaranlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

5. November 2021

von Dr. Christian Ertel

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Poland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. September 2021

von Olav Nemling

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Österreich

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

18. August 2021

von Mag. Peter Solt, LL.M.

Energy & Infrastructure

Fit for 55

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

13. July 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

12. July 2021

von Carsten Bartholl

Projects, Energy & Infrastructure

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

8. June 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Artenschutzrechtliche Ausnahme – Bedeutung für die Windenergie

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

25. May 2021

von Dieter Lang, LL.M.Eur.

Projects, Energy & Infrastructure

Wasserstoff-Infrastruktur: Power-to-Hydrogen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

29. March 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

23. March 2021

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

9. March 2021

von Dr. Angela Menges, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Energy & Infrastructure

Hot Topics im Energiebereich 2021: EEG-Novelle, Wasserstoff und BEHG

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. January 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Jasmin Schlee

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Energy & Infrastructure

Der neue CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – „CBAM“) - Erste gesetzliche Meldepflichten bereits im Januar 2024

17. November 2023
In-depth analysis

von Rebekka Ackermann und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

EU-Rat einigt sich auf Reform des Strommarktes – Welche Folgen hat die Reform für die Industrie?

3. November 2023
Briefing

von Rebekka Ackermann und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

OLG Düsseldorf: Bilanzielle Zuordnung von Stromentnahme in der Mittelspannungsebene – kein konkludenter Vertragsschluss durch Realofferte: Eine Handlungsempfehlung für Netzbetreiber

16. Oktober 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details