Team
In der nationalen und internationalen Energiewirtschaft ist Rechtsanwalt Markus Böhme ein gefragter Experte. Sein Rat zu regulierungsrechtlichen Fragen angesichts liberalisierter Energiemärkte hat in Unternehmen Konjunktur. Er begleitet M&A-Transaktionen und berät im gesamten Bereich der Energieversorgung (Gas, Strom, Nah- und Fernwärme sowie Erneuerbare Energien).
Die Unternehmensperspektive kennt er bestens aus seinem Secondement bei einem großen Vertreter der deutschen Energiebranche. Mit der Erfahrung aus diversen energierechtlichen Grundsatzentscheidungen vertritt er Mandantinnen und Mandanten vor Gericht. Die große Bandbreite seiner Beratungspraxis ergänzt Markus Böhme durch seine wissenschaftliche Expertise, wie seine zahlreichen Veröffentlichungen und Kommentierungen belegen.
Seit 2023 | Partner, Taylor Wessing |
2017 - 2023 | Salary Partner, Taylor Wessing |
2008 – 2017 | Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP |
2009 | Rechtsanwalt, Secondment, E.ON Mitte AG |
2007 | Rechtsreferendar, Deutsche Botschaft Brüssel |
2006 – 2007 | Rechtsreferendar, Freshfields Bruckhaus Deringer |
2005 – 2007 | Rechtsreferendar, Land NRW, Landgericht Bonn |
Seit 2004 | Freier Mitarbeiter Juristisches Repetitorium Hemmer |
2013 | Executive School of Management, Technology and Law Summer School in Management, Universität St. Gallen |
2010 – 2013 | Master, Environmental, Planning and Regulatory Law, LL.M.,Nottingham Trent University |
2008 | Promotion |
2007 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
2004 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
1999 – 2004 | Rechtswissenschaften, Rheinische Friedrich–Wilhelms–Universität Bonn |
Anmerkung zum Urteil des EuGH: Voraussetzungen für Entbehrlichkeit einer persönlichen Kundeninformation über Änderungen des Erdgaspreises, in Netzschwirtschaften & Recht, 3 & 4 / 2020, S. 174-178 Alternative Energy & Power 2019 – Germany; Chambers and Partners Global Practice Guide 2019 Renewable Energy Law Review - Germany Biomassenutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung: Europäischer Rechtsrahmen führt zu deutlicher Attraktivitätssteigerung, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, Heft 9 / 19, S. 71-75 Auswirkungen der 0-Cent-Offshore-Ausschreibungen, Böhme/Bukowski, in: EnWZ - Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, Heft 07/2019 Berliner Kommentar zum EnWG, Berlin 2018, (Elspas/Graßmann/Rasbach (Hrsg.)) Kommentierung der §§ 30 und 31 EnWG K&R 2018, Heft 3, I Datenschutz im Smart Home ET 2018, 85 Fällt für Stromspeicher ein Baukostenzuschuss an? N&R 2017, 300 Anmerkung zum Beschluss des OLG Bremen vom 19. Mai 2017 – Az. 2 U 115/16: Drittwirkung der richtlinienrechtlichen Transparenzanforderungen für Preiserhöhungen beim Bezug von Erdgas WindSeeG, EEG, EnWG, München 2017 (Spieth/Lutz-Bachmann (Hrsg.) zusammen mit Florian Huerkamp) Kommentierung der §§ 17a - 17j EnWG N&R 2015, 236 (zusammen mit Margret Schellberg) Missbrauchsverfügung zur Durchsetzung eines dezentralen Messkonzepts, Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 14. April 2015 (Az.: EnVR 45/13) Beck'scher Online-Kommentar zum Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien - EEG, München 2014 (Boewe/Greb (Hrsg.)) Kommentierung der §§ 56 - 62 EEG EnWZ 2014, 147 (zusammen mit Margret Schellberg) Privilegierung der energieintensiven Industrie und nicht umlagepflichtige Eigenerzeugung vor dem Aus? N&R 2014, 43 (zusammen mit Margret Schellberg) Festlegung der Erlösobergrenzen für Gasnetzbetreiber, Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 17. Juli 2013 (Az.: VI-3 Kart 101/09 (V) EnWZ 2013, 62 Normsonderkunden im Fokus des Europäischen Verbraucherschutzes N&R 2012, 284 Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15. Mai 2012 (Az.: EnZR 105/10, „Stromnetznutzungsentgelt V“) ET 2011, 93 (zusammen mit Margret Schellberg) Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz - die wichtigsten Änderungen |
Englisch |
Französisch |
Italienisch |
Aktuelle News & Insights
Taylor Wessing berät Encavis AG beim Erwerb eines baureifen Batterieprojekts in Hettstedt
von mehreren Autoren
Who´s Who Legal 2023: Vier Taylor Wessing-Anwälte im Bereich Competition ausgezeichnet
von mehreren Autoren
Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel
Clean Energy League Tables 2023: Taylor Wessing etabliert sich weltweit dauerhaft unter den Top 5
Die Energierechtsexpertinnen und -experten sicherten sich in der Kategorie Number of Clean Energy M&A Deals erneut einen hervorragenden fünften Platz. Damit zählen sie im dritten Jahr in Folge weltweit zu den Top 5 im Bereich Clean Energy.
von mehreren Autoren