Team
Julia Wulff berät als Rechtsanwältin Unternehmen und Genehmigungsbehörden in allen Fragen des Fachplanungs- und Umweltrechts. Ihr Fokus liegt auf der Betreuung großer Infrastrukturprojekte und EE-Anlagen im gesamten Verfahren – von der Antragstellung über die Durchführung von Umweltverträglichkeits- und Natura 2000-Prüfungen bis zur Zulassungsentscheidung.
In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Julia Wulff vor allem der Beschleunigungsgesetzgebung im Energiebereich sowie dem europäischen Umwelt- und Naturschutzrecht. Nach ihrer Promotion zum Thema Verfahrensbeschleunigung in der Infrastrukturplanung publiziert sie zu diesen Fragestellungen regelmäßig in wissenschaftlichen Fachmedien sowie auf dem Verfassungsblog. Sie war als Vortragende bereits auf großen Tagungen des Umweltbundesamtes/BMUV sowie der Gesellschaft für Umweltrecht aktiv und steht auch für Mandanten für die Erstellung fachwissenschaftlicher Gutachten zur Verfügung.Seit 2023 | Associate, Taylor Wessing |
2023 | Zulassung als Rechtsanwältin bei der RAK München |
2020 - 2022 | Stationen bei verschiedenen international tätigen Großkanzleien und einer öffentlich-rechtlichen Boutique in Düsseldorf und München im Rahmen des juristischen Referendariats |
2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Taylor Wessing, Düsseldorf |
2022 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
2020 - 2022 | Rechtsreferendariat, Landgericht Konstanz |
2020 - 2021 | Promotion, Ruhr-Universität Bochum |
2020 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
2015 - 2020 | Studium der Rechtswissenschaften, WWU Münster und Universität Konstanz |
Beschleunigungsgesetzgebung: Ein Paradigmenwechsel für die Energiewende, EurUP 2023, 320, 08.09.2023 Rechtsschutzverkürzungen als Mittel der Verfahrensbeschleunigung?; NVwZ 2023; 978, 01.07.2023 Zwischen den Stühlen - Der Gesetzgeber als Kampfrichter im Umweltschutzrecht – Verfassungsblog, 07.03.2023 Schon wieder ein Beschleunigungsgesetz, VerfBlog 2023/2/13, Schon wieder ein Beschleunigungsgesetz – Verfassungsblog Chladek, Eine zukunftsfähige Infrastrukturpolitik?, LTO.de, 18.08.2022, Beschleunigte Verfahren: Was steht im BMJ-Entwurf? (lto.de) Chladek: Die Legalplanung von Infrastruktur. Ein völker- und europarechtlicher Drahtseilakt, DVBl 2022, 578 Chladek, Das Zauberwort Verfahrensbeschleunigung, VerfBlog 2022/1/14, Das Zauberwort Verfahrensbeschleunigung – Verfassungsblog Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung. Völker- und europarechtliche Anforderungen an Umweltprüfungen und Umweltrechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung des MgvG, 1. Aufl. 2021 Vorträge: Podiumsdiskussion: Energieversorgung und Klimaschutzrecht. Verfassungsrechtliche Einordnung, Herausforderungen und Zukunftsziele; ELSA Münster, 17.05.2023 Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in NRW, Expertenanhörung beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 24.08.2023 Die aktuelle Beschleunigungsgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf den Umweltrechtsschutz; Forum Umweltrechtsschutz, Umweltbundesamt/Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.; 02.03.2023 Rechtsschutzverkürzungen als Mittel der Verfahrensbeschleunigung; Gesellschaft für Umweltrecht, Fachtagung Leipzig; 10.11.2022 |
Gesellschaft für Umweltrecht |
Englisch |
Aktuelle News & Insights
Besondere Solaranlagen – Herausforderungen, Chancen und Risiken
von mehreren Autoren
Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Encavis AG beim Erwerb eines baureifen Batterieprojekts in Hettstedt
von mehreren Autoren
Ein Jahr § 2 EEG: Beschleunigungsfaktor oder viel Lärm um nichts?
von Dr. Julia Wulff