12. Februar 2025
Veröffentlichungsreihe – 28 von 96 Insights
Die Energiewende stellt den Immobiliensektor vor große Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung. Fossile Energieträger wie Öl und Gas sollen zunehmend durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden, um sowohl die Klimaziele zu erreichen als auch langfristig Kosten zu senken. Eine besonders vielversprechende Technologie ist die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmesonden. Diese ermöglicht eine umweltfreundliche, effiziente und nahezu CO₂-freie Wärmeversorgung von Gebäuden. Doch bevor eine Wärmesonde genutzt werden kann, ist ein Genehmigungsverfahren erforderlich, das je nach Standort und Tiefe der Bohrung unterschiedlich komplex sein kann.
Dieser Beitrag soll zu diesem Zweck eine erste Übersicht zu den ggfs. erforderlichen Genehmigungsverfahren geben:
Der erste Schritt ist die Standortanalyse: Hier gilt es technisch und rechtlich zu prüfen, ob der geplante Standort für eine Erdwärmesonde geeignet ist. Wichtige Faktoren sind:
In dieser Phase sollte zunächst auf einen technischen Fachgutachter zurückgegriffen werden, der die geologischen und hydrologischen Bedingungen bewertet. Sollte das Vorhaben in einem Wasserschutzgebiet liegen, wäre zudem eine rechtliche Bewertung des Standortes erforderlich.
Verläuft die Standortanalyse insgesamt positiv, erfolgt die Antragstellung bei der zuständigen Behörde – in der Regel ist das die Untere Naturschutzbehörde; In einigen Bundesländern ist für Bohrungen unterhalb einer bestimmten Tiefe (z. B. 100 Meter) zusätzlich eine bergrechtliche Genehmigung erforderlich, so dass das Bergbauamt für den Antrag zuständig sein kann. Der Antrag muss detaillierte Informationen enthalten:
Die Behörde prüft den Antrag insbesondere auf technische und ökologische Machbarkeit. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte besonders berücksichtigt:
Je nach Komplexität des Vorhabens kann dieser Schritt mehrere Wochen bis Monate dauern.
Nach erfolgreicher Prüfung erteilt die Behörde eine Genehmigung, die mit Auflagen verbunden sein kann (z. B. regelmäßige Dichtigkeitsprüfungen). Anschließend kann die Bohrung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Während der Arbeiten erfolgt regelmäßig eine behördliche Überwachung, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben eingehalten werden.
Nach Abschluss der Bohrarbeiten wird die Wärmesonde installiert und an das Heizsystem angeschlossen. Die Inbetriebnahme muss dokumentiert und bei der Behörde angezeigt werden. Zudem verpflichten die Behörden Vorhabenträger im Regelfall zu regelmäßig wiederkehrenden Wartungen, um den sicheren Betrieb langfristig zu gewährleisten.
Zwar kann das Genehmigungsverfahren mit einem gewissen Aufwand verbunden, doch dieser lohnt sich: Wer derart nachhaltige Immobilien im Portfolio hält, profitiert von langfristig niedrigen Betriebskosten, einer Steigerung des Immobilienwerts und einem wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die Energieeffizienz von Immobilien spielt eine zentrale Rolle im Umweltaspekt (E) der ESG-Kriterien. Ein hoher ESG-Score kann z.B. die Kreditwürdigkeit verbessern und die Finanzierung von Projekten deutlich erleichtern. Nicht nachhaltige Gebäude verlieren hingegen an Wert ("Brown Discounts") und sind auch schwerer zu vermarkten.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Wohnungsbau nun endlich auf der Überholspur?