25. Mai 2021
Veröffentlichungsreihe – 92 von 96 Insights
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Das hat die Bundesregierung als Reaktion auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts über Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz vom 24. März 2021 verkündet. Dieses ehrgeizige Ziel lässt sich nur mit einem umfangreichen Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Errichtung von Windenergieanlagen erreichen. Gleichwohl stockt der Ausbau der Windenergie gewaltig. Neben Abständen zu Siedlungen hindern vor allem Konflikte mit den Vorschriften des Artenschutzrechts – insbesondere hinsichtlich der sogenannten europäischen Vogelarten (z.B. Rotmilan (Milvus Milvus)) – oftmals die Realisierung. Laut Aussagen des Bundeswirtschaftsministeriums scheitern bis zu 70% der Genehmigungsverfahren aufgrund von artenschutzrechtlichen Vorschriften, vorrangig wegen Verstößen gegen das sogenannte artenschutzrechtliche Tötungsverbot.
Antwort: Nach Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts liegt ein Verstoß gegen das artenschutzrechtliche Tötungsverbot nicht bereits vor, wenn im Einflussbereich der Anlagen überhaupt Tiere der geschützten Art angetroffen worden sind; erforderlich sind vielmehr Anhaltspunkte dafür, dass sich das Risiko eines Vogelschlages durch das Vorhaben signifikant, also deutlich gegenüber dem allgemeinen Lebensrisiko, erhöht. Bei der Frage, ob ein artenschutzrechtlicher Verbotstatbestand nach § 44 BNatSchG erfüllt ist, steht der Behörde eine naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative zu. Besteht nach Begutachtung ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko, kann das Vorhaben nicht realisiert werden. Rechtlich rückt der Fokus daher immer wieder auf die Möglichkeit, gem. § 45 Abs. 7 BNatschG eine Ausnahme von den artenschutzrechtlichen Verboten zu erteilen. Die Umweltminister der Bundesländer (UMK) haben in einer Erklärung vom 13. Mai 2020 ausdrücklich betont, dass die artenschutzrechtliche Ausnahme i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatSchG das rechtliche Mittel sei, um Belange des Artenschutzes und die zügige Schaffung und Sicherung einer klimaneutralen Energieversorgung in Ausgleich zu bringen.
Antwort: Für Aufsehen sorgte ein Urteil des VG Gießen vom 22. Januar 2020 (Az.: 1 K 6019/18.GI, juris). Das Gericht hatte entschieden, dass eine für die Errichtung von Windenergieanlagen erteilte Befreiung rechtswidrig sei und die erteilte Genehmigung nach BImSchG aufgehoben. Das Gericht begründet seine Auffassung damit, dass der Ausnahmetatbestand des § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BNatSchG („aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art“) wegen der abschließenden Aufzählung der Ausnahmegründe in Art. 9 Abs. 1 Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (V-RL) auf europäische Vogelarten nicht anwendbar sei. Dem ist das OVG Münster nun entgegengetreten (Beschluss vom 12. März 2021, Az.: 7 B 8/21, juris). Windenergieanlagen sind nach Ansicht des Gerichts „im Interesse der öffentlichen Sicherheit“ sehr wohl ausnahmefähig. Weiter seien die Naturschutzbehörden bei der Verletzung von artenschutzrechtlichen Verboten von Amts wegen verpflichtet zu prüfen, ob eine Ausnahme erteilt werden kann.
Antwort: Der nun gerichtlich offenbar gewordene Streit besteht schon länger. So wird in der Literatur die Auffassung vertreten, dass Windenergieanlagen generell nicht ausnahmefähig seien. Es ist zum einen umstritten, auf welche Ausnahmegründe i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatschG Ausnahmen von artenschutzrechtlichen Verboten hinsichtlich der europäischen Vogelarten zur Realisierung von Windenergie gestützt werden können. In Frage kommen die Ausnahmegründe „im Interesse der öffentlichen Sicherheit“ (Nr. 4) sowie „aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art“ (Nr. 5). Dahinter steht die Problematik, dass die V-RL in Art. 9 nur Ausnahmen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit vorsieht. Es ist weiter umstritten, ob die Regelungen in Art. 9 V-RL abschließend sind oder einer sinngemäßen und erweiternden Auslegung durch das nationale Recht zugängig sind.
Antwort: Die Rechtsprechung des OVG Münster und die Stellungnahme der Umweltminister haben in der Branche große Hoffnungen geweckt, dass mit einer großzügigeren Handhabung der Ausnahme i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatSchG der stockende Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben werden kann. Es ist bereits zu beobachten, dass die Erteilung von Ausnahme i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatschG vermehrt Anwendung findet. Zu befürchten ist aber, dass die Erteilung von Ausnahme zu heftigem Widerstand von Seiten der Umweltverbände und Bürger*innen führen wird und sich die Zahl gerichtlicher Auseinandersetzungen rund um Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen nicht reduzieren wird. Rechtssicherheit über die Zulassung von Windenergieanlagen im Wege der Ausnahme i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatSchG, hinsichtlich der europäischen Vogelarten, wird langfristig nur ein Urteil des Europäischen Gerichtshof bringen können. Bis dahin sollte grundsätzlich darauf Acht gegeben werden, bei der Erteilung von Genehmigungen unter Inanspruchnahme der Ausnahme i.S.d. § 45 Abs. 7 BNatSchG möglichst schnell eine Bestandskraft der Genehmigung, über die Möglichkeit der öffentlichen Bekanntmachung, herbeizuführen.
Sie haben Fragen oder Interesse am (interdisziplinären) Austausch zu regulatorischen Aspekten von Windenergieanlagen? Die Anwältinnen und Anwälte unserer Praxisgruppe Umwelt, Planung & Regulierung sowie unserer IG Energy & Infrastructure haben nicht nur einen umfassenden Überblick über den Markt und die neusten Entwicklungen, sondern unterstützen auch bei allen regulatorischen Fragestellungen, insbesondere im Umwelt-, Bau-, Planungs- und regulatorischem Produktrecht. Unser Team begleitet Sie auch im Hinblick auf verwaltungsrechtliche Themen ebenso wie bei Planungs- und Zulassungsverfahren sowie bei der öffentlich-rechtlichen Projektentwicklung.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update