28. Dezember 2023
Veröffentlichungsreihe – 46 von 96 Insights
Die Europäische Kommission hat am 11. Dezember 2023 im Rahmen einer delegierten Verordnung ihre Vorschläge hinsichtlich der Effizienzvorgaben für Rechenzentren präzisiert. Die Vorschläge sind Teil der delegierten Verordnung zur novellierten Energieeffizienz-Richtlinie (European Energy Directive - EED III), die bereits am 10. Oktober 2023 in Kraft getreten ist. Kern der Vorschläge der Kommission ist die Schaffung eines gemeinsamen EU-Bewertungssystems, das den Vergleich diverser Faktoren zwischen Rechenzentren ermöglicht. Die so gewonnenen Informationen sollen Eingang in ein neu geschaffenes Register finden. Die Kommission begründet die Schaffung eines EU-weiten Bewertungssystems und eines gemeinsamen Registers mit dem enormen Strombedarf von Rechenzentren. Dieser mache aktuell rund drei Prozent des Strombedarfs in der EU aus, Tendenz steigend. Gemäß der EU-Kommission betrug der Energieverbrauch von Rechenzentren in der Europäischen Union im Jahr 2018 76,8 TWh. Bis 2030 geht sie zudem von einer Steigerung um 28 % auf 98,5 TWh aus. Die öffentliche Konsultation zu den Vorschlägen der EU-Kommission läuft noch bis zum 08. Januar 2024 (Link). An dieser Stelle fassen wir die wesentlichen Inhalte des Kommissionsvorschlages zusammen.
Zukünftig möchte die EU kommerzielle Rechenzentren zur Übermittlung diverser Informationen hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verpflichten. Zu diesem Zweck ist die Einführung eines gemeinsamen EU-weiten Bewertungssystems („common Union scheme to rate the sustainability of data centres“) angedacht. Ein solches Bewertungssystem soll es ermöglichen, bestimmte Indikatoren für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu vergleichen und so Betreibern Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. zur Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien zu geben. So sollen nicht nur neue Rechenzentrumskonzepte entstehen, sondern Effizienzmaßnahmen für bestehende und neue Rechenzentren entwickelt werden, die zu einer Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs beitragen sollen, zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien, zur Nutzung von Abwärme und zur Steigerung der Effizienz des Stromnetzes.
Die vorliegende delegierte Rechtsakt soll festlegen, welche Informationen von den Betreibern von Rechenzentren auf der Grundlage definierter Leistungsindikatoren („Key performance indicators“) gemeldet und wie diese Indikatoren erhoben werden sollen. Sie legt zudem erste Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung fest.
Der delegierte Rechtsakt ist auch vor dem Hintergrund der "Förderung klimaneutraler Maßnahmen für den IT-Sektor" der Europäischen Kommission zu sehen, die im Aktionsplan für die Digitalisierung des Energiesektors, der im Oktober 2022 veröffentlicht wurde, vorgesehen ist.
Die Verordnung legt fest, für welche Rechenzentren die Vorgaben gelten sollen (installierte IT-Kapazität größer als 500 Kilowatt), welche Nachhaltigkeitsinformationen Betreiber von Rechenzentren künftig melden sollen und welche Mess- und Berechnungsmethodik bei der Erhebung angewendet werden soll.
Insbesondere sollen die Betreiber von Rechenzentren nach Inkrafttreten der Verordnung den Energieverbrauch, Temperatur-Soll- und Ist-Werte und Informationen zur Abwärmenutzung melden. Des Weiteren sollen Informationen zum Gebäude, zum Boden, zur elektrischen Infrastruktur sowie zum Betriebssystem und zu Softwareaspekten an das europäische Register übermittelt werden.
Konkret enthält Annex I der delegierten Verordnung einen Überblick über die an das noch zu schaffende europäische Register zu übermittelnden allgemeinen Informationen. Annex II beinhaltet einen Überblick über die Leistungsindikatoren, die überwacht, gemessen und an das Register übermittelt werden sollen sowie über die anzuwendenden Messmethoden. Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Berechnungsmethoden sind in Annex III, Informationen zu den zukünftig öffentlich zugänglichen Informationen des Registers in Annex IV enthalten.
Nach Angaben der EU-Kommission handelt es sich bei der delegierten Verordnung um die erste Phase der Einrichtung eines EU-weiten Systems zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren. Insofern ist damit zu rechnen, dass weitere auf der Energieeffizienzrichtlinie basierende Rechtsakte folgen können. Die vorliegende delegierte Verordnung können das EU-Parlament und der EU-Ministerrat nur ablehnen, nicht aber inhaltlich ändern. Die Frist, innerhalb der die EU-Mitgesetzgeber ablehnen können, beträgt nach offizieller Veröffentlichung des Textes durch die Kommission zwei Monate. Diese Frist kann auf Antrag von Parlament/Rat um weitere zwei Monate verlängert werden. Bei ausbleibender Ablehnung erfolgt die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU und das Inkrafttreten des Rechtsaktes weitere 20 Tage später.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update
Power Play: Renewable Energy Update