23. März 2021
Veröffentlichungsreihe – 48 von 50 Insights
Solarstromerzeugung ist ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Entsprechende Anlagen benötigen große Freiflächen, die jedoch zunehmend weniger zur Verfügung stehen und nicht zuletzt auch zunehmend weniger akzeptiert werden. Stehen die für neue Anlagen benötigten zusätzlichen Freiflächen nicht (mehr) in ausreichendem Maß zur Verfügung, bieten ggf. auf Binnengewässern und zukünftig auch auf Meeresflächen errichtete PV-Anlagen einen Ausweg. Auch landwirtschaftliche Flächen, die zusätzlich für die Solarstromerzeugung genutzt werden könnten, sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Zu sogenannten Floating-PV- und Agri-PV-Anlagen beantworten unsere Experten im folgenden die wichtigsten Fragen.
Frage: Was versteht man unter den neuartigen Photovoltaikanlagen Agri-PV und Floating-PV?
Antwort: Eine Agri-PV-Anlage ist eine Photovoltaikanlage, die entweder auf einem Ständerwerk oder senkrecht stehend (sog. bifaziale Solarzellen) auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche errichtet wird und so ein Nebeneinander von Nutzung der Solarenergie und Landwirtschaft ermöglicht. Die bei herkömmlichen Freiflächen-PV-Anlagen bedeckte Fläche kann so entsprechend landwirtschaftlich bebaut und genutzt werden. Bei einer Floating-PV-Anlage handelt es sich um eine schwimmende Photovoltaikanlage, die auf einem (i.d.R. künstlichen) ungenutzten Gewässer errichtet wird.
Frage: Welche Besonderheiten gilt es bei der Planung einer solchen Photovoltaikanlage zu beachten?
Antwort: Bei einer Agri-PV-Anlage ist der Planungsaufwand und Regelungsbedarf relativ groß, da i.d.R. vor Erteilung einer Baugenehmigung ein vorhabenbezogener Bauplan erforderlich ist (die notwendige Umweltverträglichkeitsprüfung wird im Rahmen des Planaufstellungsverfahrens mit durchgeführt). Bei einer Floating-PV-Anlage handelt es sich nicht um eine planfeststellungspflichtige Gewässerbenutzung i.S.d. § 9 WHG, wohl aber um eine genehmigungspflichtige Anlagenerrichtung auf einem Gewässer i.S.d. § 36 WHG (iVm LandesWG), sodass letztlich eine Baugenehmigung (mit Konzentrationswirkung) zu erteilen ist.
Frage: Hat die Installation einer Agri-PV-Anlage Auswirkungen auf die Agrarprämie i.S.d. DirektZahlDurchfV?
Antwort: Ja, nach derzeitiger Rechtslage entfällt durch die Installation einer Agri-PV-Anlage der (zuvor ggf. bestehende) Anspruch auf eine Agrarprämie (§ 12 Abs. 3 Nr. 6 DirektZahlDurchfV). Die Regelung wird zum Teil als europarechtswidrig angesehen, eine höchstrichterliche Entscheidung liegt zu der Frage bislang allerdings noch nicht vor.
Frage: Ist für die PV-Anlagen eine EEG-Förderung vorgesehen?
Antwort: Ja. Eine solche richtet sich zunächst nach der allgemeinen Förderfähigkeit der Anlagen nach § 37 ff. EEG 2021, für welche es jährlich jeweils drei Ausschreibungstermine am 1. März, 1. Juni und 1. November geben wird (vgl. § 28a Abs. 1 EEG 2021) . Für die Ausschreibungstermine am 1. April 2022 und 1. August 2022 bestehen darüber hinaus insgesamt 50 MW reserviertes Volumen für „besondere Solaranlagen“ (sog. Innovationsausschreibung gem. § 28c Abs. 2 Nr. 2 EEG 2021), wozu auch Agri/Floating-PV-Anlagen zählen sollen; eine genaue Festlegung der Begrifflichkeiten erfolgt durch die BNetzA im Oktober 2021.
von mehreren Autoren
17. November 2023
3. November 2023
16. October 2023
von mehreren Autoren
4. October 2023
von mehreren Autoren
29. September 2023
12. September 2023
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
18. August 2023
9. August 2023
von Birte Zeitner
2. August 2023
von Birte Zeitner
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
12. July 2023
6. July 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds
12. May 2023
4. April 2023
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
10. March 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
31. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen
27. January 2023
17. January 2023
20. December 2022
20. December 2022
Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)
13. December 2022
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
7. December 2022
von mehreren Autoren
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
29. November 2022
Teil 2: Windenergie auf See (WindSeeG)
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Teil 1: Windenergie an Land
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
10. June 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
5. May 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
15. March 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
14. February 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
6. January 2022
Q&A series: Energy & Infrastructure
2. December 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. September 2021
von Olav Nemling
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
18. August 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
8. June 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
25. May 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
29. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
23. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
9. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. January 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
von Dr. Angela Menges und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)