Oft empfohlener Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht
Norbert Kämper berät seit vielen Jahren Unternehmen und Genehmigungsbehörden in allen Fragen des Fachplanungs- und Umweltrechts. Seine Beratungspraxis umfasst insbesondere Infrastrukturvorhaben wie etwa Flughäfen oder Binnenhäfen – von der Vorbereitung der Antragstellung über die Umweltverträglichkeitsprüfung und das Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren bis zur Erstellung von Planfeststellungsbeschlüssen.
Auch zu Problemstellungen des Umweltrechts, der umweltrechtsbezogenen Unternehmensorganisation, des Immissionsschutzrechts und des Bodenschutz- und Altlastenrechts sowie des Wirtschaftsverwaltungsrechts steht er Unternehmen als Experte zur Seite. Des Weiteren unterstützt er Behörden bei Auswahlverfahren für Bodenabfertigungsdienste und ist zudem auch in allen verwaltungsgerichtlichen Instanzen forensisch tätig. Norbert Kämper ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Umwelt- und Planungsrecht und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum Bau- und Planungsrecht.
Fachplanung in Deutschland - geht das auch schneller? in: NWVBI, Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung, 2/2023
Kommentar Baunutzungsverordnung: BauNVO Spannowsky / Hornmann / Kämper 14.03.2018
Dynamische Gebietsentwicklung kontra Umwandlung des Gebietscharakters – Gibt es ein Recht auf Erhaltung der Nutzungsstandards in einem Baugebiet? In: Spannowsky/Hofmeister (Hrsg.), Praxisrelevante Themenfelder der BauNVO in der städtebaulichen Planung, 2018, S. 35 ff.
Kommentierung §§ 72-77 Verwaltungsverfahrensgesetz, in: Bader/Ronellentisch (Hrsg.) Beck'scher Online-Kommentar Verwaltungsverfahrensgesetz, 41. Edition Stand 01.07.2018
Das Mandat im Planfeststellungsrecht, in: Johlen/Oerder Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht,4. Auflage 2017, § 19
Kommentierung in: Grabherr/Reidt/Wysk, Luftverkehrsgesetz, Losebl. Stand: 19.EL Juli 2017, §§ 30, 31 (Ausnahmen für Bundeswehr, Bundespolizei und Polizei)
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Drohnen, UPR 2017, 401 ff. (gemeinsam mit Katrin Isabell Müller)
Hafenentwicklung zwischen Fachplanung und Bauleitplanung, in: Hebeler/Hofmann/Proelß/Reiff (Hrsg.), Planungsrecht im Umbruch: Europäische Herausforderungen, 2017
Wettbewerb um das Flughafenvorfeld vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit. 20 Jahre Bodenabfertigungsdienst-Verordnung: Praktische Erfahrungen und Reformüberlegungen, NZBau 2017, 9 ff. (gemeinsam mit Dr. Michael Brüggemann und Wiss. Mitarbeiter Alexander Bothe)
Gestaltungsspielräume des Gesetzgebers bei der Festlegung von Lärmschutzzielen, UPR 2015, 424 ff.
Netz- und Anlagenplanung im Energiesektor: Lehren aus dem BVerfG-Urteil in Sachen „Garzweiler II“? in: Pielow (Hrsg), Runderneuerte Energiewende?Ökonomische, juristische und politische Herausforderungen. Dokumentation der XVIII. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht am 13. März 2014, S. 57 ff. (Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht Bd. 63)
Die Festsetzung der Luftraumstruktur über der Bundesrepublik Deutschland, ZLW 2013, 599 ff.
Kein Nachtflugverkehr mehr über Deutschland?, NVwZ 2013, S. 8 ff.
Windenergieanlagen und Luftverkehr, in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2012, 2013, S. 27 ff.
Kommunale Flugplätze, in: Thomas Mann/Günter Püttner (Hrsg.) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 2, Kommunale Wirtschaft, 3. Auflage 2011, S. 639 ff.
Biokraftstoffe auf dem Rückzug?, UPR 2009, S. 365 ff.
Das selbstständige Genehmigungsverfahren für Flugplätze, Teil I, ZLW 2008, S. 487 ff.; Teil II, ZLW 2009, S. 16 ff.
Neues Planungsrecht für Energieleitungen, RdE 2007, S. 112 ff.
Möglichkeiten und Grenzen von Auftraggebergemeinschaften, NZBau 2003, 303 ff. (gemeinsam mit Dr. Matthias Heßhaus)
Beteiligung öffentlicher Unternehmen an Ausschreibungen, NWVBl 2001, 377 ff. (gemeinsam mit Dr. Matthias Heßhaus)
Privatisierung und Vergaberecht: Die Organisationshoheit der Städte ist zu beachten. (gemeinsam mit Dr. Matthias Heßhaus), Der Städtetag 5/2000, S. 36 ff.
Oft empfohlener Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht
Beste Anwälte: Umweltrecht
Empfohlener Anwalt für den Transportsektor
Empfohlener Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht
„Für mich der Beste für Flughafenplanung“, Wettbewerber; Öffentl. Recht
Oft empfohlener Anwalt für Planungs- und Umweltrecht
Oft empfohlener Anwalt für Verkehrsrecht
Beste Anwälte: Umweltrecht
Oft empfohlener Anwalt für den Verkehrssektor
Oft empfohlener Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht
"Der Beste für Flughafenplanung“, Wettbewerber
„große Erfahrung“, Wettbewerber
"Herr Prof. Dr. Norbert Kämper: sehr ruhiger, umsichtiger und erfahrener Fachmann mit klarer Kommunikation und strategisch-forensischer Überzeugungskraft; sehr angenehm im Umgang."
Top Anwalt für Umwelt- und Bauplanungsrecht
Beste Anwälte: Umweltrecht
Häufig empfohlener Anwalt als "ausgewiesener Experte des öffentl. Fachplanungs- u. Umweltrechts", Mandant
Beratung von Mandanten aus dem öffentlichen und privaten Sektor in allen Widerspruchs- und Gerichtsverfahren zu allen rechtlichen Aspekten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Die Beratung umfasste neben allen weiteren Aspekten des Umweltrechts und branchenübergreifenden Planfeststellungsbeschlüssen auch Altlasten- und Bodenschutzverfahren.
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät den Insolvenzverwalter des Flughafen Frankfurt-Hahn beim Verkauf des Geschäftsbetriebs an die Swift Conjoy
von mehreren Autoren
Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz
Power Play: Renewable Energy Update
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel
von Richard Faichney und Robert Fenner
von mehreren Autoren
von Emma Kranendonk und Stef Geelen
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Maximilian Schumann und Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
von mehreren Autoren