12. Mai 2023
Veröffentlichungsreihe – 18 von 50 Insights
Am 12. April 2023 haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium der Justiz den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG) vorgelegt.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz verspricht aus Sicht der Immobilienwirtschaft einen Schub für den Betrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, da der Referentenentwurf weitgehende Änderungen aufsichtsrechtlicher Vorgaben für offene Immobilienfonds vorsieht. Dr. Angela Menges, Mitglied der IG Energy & Infrastructure und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, beantwortet im folgenden wesentliche Fragen im Zusammenhang mit dem Gesetzesentwurf und den möglichen Auswirkungen auf Investitionsvorhaben in Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Antwort: Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll in § 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3a KAGB-E eine neue Kategorie erwerbbarer Vermögensgegenstände eingeführt werden, in dem der bestehende Investmentkatalog um unbebaute Grundstücke, die für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung, zum Transport und zur Speicherung von Strom, Gas oder Wärme aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Anlagen) bestimmt und geeignet sind, erweitert werden soll. Damit soll es für Kapitalverwaltungsgesellschaften möglich sein, in solche Anlagen auch dann zu investieren, wenn kein unmittelbarer baulicher Zusammenhang zu einem Gebäude besteht. Die Ergänzung soll dafür sorgen, dass Immobilien-Sondervermögen einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten können als bisher.
Antwort: Diesbezüglich ist der Wortlaut des neuen § 231 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3a KAGB-E nicht eindeutig. Allerdings ergibt sich aus der Begründung des Referentenentwurfs, dass auch bereits mit Erneuerbare-Energien-Anlagen bebaute Grundstücke erworben werden können. Etwas anderes wäre mit dem Sinn und Zweck der beabsichtigten Erweiterung auch nicht vereinbar.
Antwort: Nach dem Wortlaut des Referentenentwurfs nicht. Auch der Begründung des Referentenentwurfs lässt sich dies nicht entnehmen. Hier wäre eine entsprechende Ergänzung jedenfalls mit Blick auf die Klimaziele wünschenswert, da die Erzeugung von (grünem) Wasserstoff ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sein soll.
Antwort: Dies bleibt abzuwarten. So werden in Deutschland Erneuerbare-Energien-Anlagen regelmäßig nicht auf eigenen Flächen der Betreibergesellschaften, sondern auf durch langjährige Nutzungsverträge gesicherten Flächen errichtet und betrieben. Die Flächensicherung erfolgt oft in einem sehr frühen Stadium, in dem noch nicht feststeht, ob die öffentlich-rechtlichen Vorgaben für die Realisierung der Projekte überhaupt erfüllt werden können. Die Flächen sind insoweit regelmäßig zunächst nur durch Optionsrechte oder schuldrechtliche Nutzungsverträge, die mit entsprechenden Rücktrittrechten ausgestattet sind, gesichert. Auch haben die Landeigentümer regelmäßig kein Interesse an einem Verkauf ihrer Grundstücke. Die Ansprüche der Betreibergesellschaften aus den Nutzungsverträgen werden zu einem späteren Zeitpunkt noch durch Dienstbarkeiten dinglich abgesichert.
Der Erwerb von schuldrechtlichen Nutzungsrechten an Grundstücken zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs von Erneuerbare-Energien-Anlagen dürfte von dem geplanten § 231 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3a KAGB-E nicht erfasst sein. Dies ergibt sich weder aus dem Wortlaut noch der Begründung des vorgelegten Referentenentwurfs. Eine entsprechende Erweiterung der Regelung wäre aber vor dem Hintergrund der in Deutschland vorherrschenden Strukturen zur Umsetzung der Klimaziele sehr zu begrüßen. Dabei bliebe zu klären, ob schuldrechtliche Nutzungsrechte einen ausreichenden Grundstücksbezug für eine Aufnahme in den Katalog der Investmentgegenstände beinhalten. Hierfür ließe sich anführen, dass der Katalog mit Erbbau- und Nießbrauchrechten bereits nach derzeitiger Rechtslage Nutzungsrechte an Grundstücken auf Zeit beinhaltet und auch die Nutzungsrechte für Erneuerbare-Energien- Anlagen regelmäßig durch dingliche Rechte abgesichert sind.
Sofern keine Erweiterung des geplanten § 231 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3a KAGB-E erfolgt, gilt es geeignete Strukturen für eine Umsetzung zu finden. Insoweit könnte hier ein Blick auf Forward Deals bei Immobilientransaktionen helfen, bei denen die Grundstücke regelmäßig aufschiebend bedingt auf die Erlangung der erforderlichen Genehmigungen für die Errichtungen der geplanten Projekte erworben werden. Die Grunderwerbsteuer fällt dort erst mit Eintritt der aufschiebenden Bedingung an. Die übrigen ggf. vergeblichen Transaktionskosten sind im Vergleich zum Gesamtvolumen der Investition eher zu vernachlässigen und können ggf. eingepreist werden.
Antwort: Nein, im Hinblick auf bestehende Investmentvermögen müssten deren Anlagebedingungen zunächst noch angepasst werden, damit die geplanten neuen Regelungen Anwendung finden.
Antwort: Es gab in der Praxis gewisse Abgrenzungs- und Auslegungsprobleme, z.B. bestand dahingehende Unsicherheit, ob offenen Immobilienfonds der Erwerb und der Betrieb solcher Anlagen auch gestattet sein sollte, wenn die Anlage entweder mehr Strom produziert, als für das Gebäude benötigt wird, oder die Mieter den Strom aus der Anlage gar nicht abnehmen. Die bisherige Verwaltungspraxis bejahte dies zwar bereits. Eine nunmehr geplante Ergänzung des § 231 Absatz 3 KAGB-E soll dies nun explizit klarstellen.
Darüber hinaus soll ein neuer Absatz 6 im Rahmen des § 231 KAGB-E regeln, dass der Betrieb sowohl von Freiflächenanlagen als auch von PV-Aufdachanlagen eine zulässige Tätigkeit der Kapitalverwaltungsgesellschaft für den Immobilienfonds ist, was auch den Verkauf des Stroms einschließt. Bisher wurden teilweise die Anlagen vermietet, da Rechtsunsicherheit bestand, ob für einen offenen Immobilienfonds Stromerzeugung zu den zulässigen Tätigkeiten zählt, ohne ihm den vermögensverwaltenden Charakter zu nehmen.
Antwort: Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs am 12. April 2023 ist nunmehr am 10. Mai 2023 die Frist zur Einreichung schriftlicher Stellungnahmen abgelaufen. Es kann davon ausgegangen werden, dass vor dem Hintergrund der hier getätigten Ausführungen Stellungnahmen aus der Immobilienwirtschaft eingegangen sind, die unter anderem die o.g. Aspekte aufgreifen. Ein Kabinettsbeschluss ist für Juni/Juli 2023 vorgesehen. Noch vor Ende des Jahres, im November 2023, soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein.
von mehreren Autoren
17. November 2023
3. November 2023
16. October 2023
von mehreren Autoren
4. October 2023
von mehreren Autoren
29. September 2023
12. September 2023
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
18. August 2023
9. August 2023
von Birte Zeitner
2. August 2023
von Birte Zeitner
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
12. July 2023
6. July 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetz auf die Investition offener Immobilienfonds
12. May 2023
4. April 2023
von mehreren Autoren
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
10. March 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis
31. January 2023
Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen
27. January 2023
17. January 2023
20. December 2022
20. December 2022
Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)
13. December 2022
Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern
7. December 2022
von mehreren Autoren
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
29. November 2022
Teil 2: Windenergie auf See (WindSeeG)
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Teil 1: Windenergie an Land
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
10. June 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
5. May 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
15. March 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
14. February 2022
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
6. January 2022
Q&A series: Energy & Infrastructure
2. December 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. September 2021
von Olav Nemling
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
18. August 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
8. June 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
25. May 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
29. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
23. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
9. March 2021
Q&A Serie: Energy & Infrastructure
21. January 2021