Autoren

Dr. Christian Ertel

Senior Associate

Read More

Hannes Tutt

Salary Partner

Read More
Autoren

Dr. Christian Ertel

Senior Associate

Read More

Hannes Tutt

Salary Partner

Read More

31. Januar 2023

Veröffentlichungsreihe – 27 von 55 Insights

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

  • Briefing

Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

Als Reaktion auf die enormen finanziellen Belastungen von Unternehmen und Verbrauchern haben der Bundestag und der Bundesrat Ende Dezember 2022 die Gesetzesentwürfe für die sog. Strom- und Gaspreisbremse verabschiedet. Ziel der Preisbremsen ist es, die Wirtschaft sowie die Verbraucher durch die stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten sowie bei Betreibern von Energieanlagen Überschusserlöse abzuschöpfen. Dr. Christian Ertel und Hannes Tutt geben nach einem Monat der Strom- und Gaspreisbremse einen Überblick über ihre Erfahrungen in der Beratungspraxis und die Herausforderungen bei der Anwendung der Gesetze.

Frage: Wie werden die Entlastungen durch die Preisbremsen finanziert und wer ist von der Abschöpfung sog. Zufallsgewinne betroffen?

Antwort: Nach § 13 Abs. 3 StromPBG werden von verschiedenen Anlagen bei Überschreiten der Abschöpfungsschwelle sog. Überschusserlöse abgeschöpft. Dies gilt insb. für Erneuerbare-Energien-Anlagen, Abfallverbrennungsanlagen, Kernkraftwerke und Braunkohlekraftwerke, wobei es für EE-, KWK- und Biogasanlagen eine Mindestgröße von über 1 MW installierte Leistung gilt. Betroffene Betreiber müssen an den Netzbetreiber, an dessen Netz ihre Stromerzeugungsanlage angeschlossen ist, 90 % der im jeweiligen Abrechnungszeitraum erwirtschafteten Überschusserlöse (Abschöpfungsbetrag) zahlen. Vor dem Hintergrund der in der breiten Presse geäußerten verfassungsrechtlichen Bedenken ist hierbei aus unserer Sicht zu prüfen, den Abschöpfungsbetrag nur unter Vorbehalt zu zahlen.


Frage: Wie funktioniert die Überschusserlösabschöpfung?

Antwort: Nach unseren bisherigen Erfahrungen in der Beratungspraxis bestehen große Herausforderungen den Abschöpfungsmechanismus sowie die dem Anlagenbetreiber hierbei zustehenden Wahlmöglichkeiten zu erfassen. Das Verständnis des Mechanismus ist jedoch von großer Bedeutung, da der Anlagenbetreiber zunächst selbst verpflichtet ist, den Überschusserlös sowie den Abführungsbetrag zu berechnen und an den Netzbetreiber zu zahlen. Sollte der Anlagenbetreiber seiner Zahlungspflicht (§ 14 StromPBG) sowie seinen Mitteilungspflichten nach § 29 Abs. 4 StromPBG nicht nachkommen, kann die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Überschusserlöse eigenständig festsetzen. Entsprechende Verstöße sind dabei bußgeldbewehrt.

Vereinfacht dargestellt, wird der Überschusserlös grundlegend auf Basis der in § 16 StromPBG enthaltenen gesetzlichen Vermutungen berechnet. Hierbei finden je nach Stromerzeugungsanlage und Vermarktungsform unterschiedliche Berechnungsmethoden Anwendung. Die Berechnungsmethoden spiegeln jedoch nicht immer die konkreten Einnahmen wider, sodass für den Anlagenbetreiber unterschiedliche Korrekturmöglichkeiten bestehen, die er zum Teil aktiv geltend machen muss.

So kann der nach § 16 StromPBG ermittelte Überschusserlös um das Ergebnis von Absicherungsgeschäften korrigiert werden (§ 17 StromPBG). Mangels gesetzlicher Definition besteht hier jedoch bereits die erste Schwierigkeit bei der Einschätzung, was von dem Begriff überhaupt erfasst wird. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass das Gesetz eine Unterscheidung anhand des Zeitpunktes von Absicherungsgeschäften (nach 31. Oktober 2022 / vor 1. November 2022) trifft. Absicherungsgeschäfte nach dem 31. Oktober 2022 können daher nur berücksichtigt werden, wenn diese gegenüber der Bundesnetzagentur rechtzeitig gemeldet werden. Hierfür ist die Registrierung bei dem „Sekretariat Preissicherungsmeldungen“ – einer speziellen IT-Schnittstelle – erforderlich.

Neben der Möglichkeit zur Korrektur beim Vorliegen von Absicherungsgeschäften sieht § 18 StromPBG eine individuelle Berechnungsarithmetik bei sog. anlagenbezogenen Vermarktungsverträgen (z.B. PPAs) vor. § 18 StromPBG findet jedoch ebenfalls nur Anwendung, wenn die entsprechenden Vermarktungsverträge der BNetzA innerhalb der Meldefrist gemeldet wurden.

Zusammenfassend ist demnach zunächst zu prüfen, ob bei der Vermarktung des Stroms Absicherungsgeschäfte oder anlagenbezogene Vermarktungsverträge eine Rolle spielen und ob sich diese ggf. positiv auf die Überschusserlösabschöpfung auswirken. Liegen entsprechende Geschäfte oder Verträge nicht vor, ist ausschließlich § 16 StromPBG zur Berechnung der Überschusserlöse anzuwenden. Besondere Komplexität und zum Teil hiervon abweichende Regelungen gelten jedoch nach § 15 Abs. 2 StromPBG, wenn sich der Anlagenbetreiber gewisse Erlöse von konzernverbundenen Unternehmen zurechnen lassen muss. Wir empfehlen solche Konstellationen stets gesondert zu bewerten, um keine Fehler bei der Berechnung des Abschöpfungsbetrages zu machen und somit Gefahr zu laufen, an den Netzbetreiber zu wenig Erlöse abzuführen. Verstöße gegen die Überschusserlösabschöpfung sind mit einem Bußgeld von bis zu acht Prozent des weltweiten Konzernumsatzes bewährt.


Frage: Welche Auswirkungen hat die Erlösabschöpfung akut auf die Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen?

Antwort: Die Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen haben in einer Vielzahl von Verträgen erlösabhängige Vergütungen mit den jeweiligen Grundstückseigentümern vereinbart, von denen sie ihre Flächen für die Anlagen anmieten. Da die Erlösabschöpfung nachlaufend geschieht, also erst der volle Strompreis vereinnahmt wird und dann die Überschusserlöse abgeschöpft werden, stellt sich die Frage, ob dies bei der Berechnung der Entgelte für die Nutzung der Grundstücke zu berücksichtigen ist. Da im Frühjahr in der Regel die Abrechnungen anstehen, ist hier viel zu tun.

Um die Betreiber nicht der Willkür auszuliefern, hat der Gesetzgeber in § 19 Abs. 1 StromPBG eine Auslegungsregel aufgenommen. Die Verträge sind im Zweifel so auszulegen, dass die Erlösabschöpfung bei der Bemessung der Entgelte zu berücksichtigen ist. Enthalten die Verträge jedoch eine abschließende Definition der Stromerlöse, die – naturgemäß – die Erlösabschöpfung nicht berücksichtigt, ist eine solche Auslegung wohl nicht möglich. Dies hat der Gesetzgeber auch gesehen und dem Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen in § 19 Abs. 2 StromPBG einen § 313 Abs. 1 BGB nachgebildeten Anspruch auf Vertragsanpassung für diesen Fall eingeräumt. Leider steht dieser Anspruch unter dem Vorbehalt, dass das Festhalten am unveränderten Vertrag für den Betreiber unzumutbar sein muss, so dass es bei der Anwendung dieser gut gemeinten Regelung auf eine Betrachtung des Einzelfalls, insbesondere der durch Auslegung zu ermittelnden vertraglichen Risikoverteilung, ankommen wird. Die Unwägbarkeiten einer solchen Einzelfallbetrachtung bringen erhebliche Unsicherheit für die Betreiber mit sich. Diesem Problem ist aus unserer Sicht durch sorgfältige Gestaltung und Anmoderation der Abrechnungen zu begegnen.


Frage: Welche Auswirkungen hat die Erlösabschöpfung auf meine aktuelle und zukünftige Vertragsgestaltung als Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen?

Antwort: Auf die aktuelle Vertragsgestaltung hat § 19 StromPBG dahingehend Einfluss, dass der Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen sorgfältig prüfen muss, ob der jeweilige Vertrag der Auslegung zugänglich ist oder, ob er seinen Anspruch auf Vertragsanpassung geltend machen und ggf. durchsetzen muss.

Zu bedenken ist auch, dass sich die vertragliche Risikoverteilung durch den Abschluss von Nachträgen während der Geltungsdauer der Erlösabschöpfung verändern kann. So wird man sich die Frage stellen müssen, ob der Betreiber im Rahmen einer anstehenden Vertragsänderung die Überschusserlösabschöpfung berücksichtigen muss, um nicht das vertragliche Risiko für die Rechtsänderung zu übernehmen.

Bei zukünftigen Verträgen oder einem Neuabschluss sollten die Änderungen durch das StromPBG berücksichtigt werden. Die Regelungen zeigen, dass der Definition vergütungsrelevanter Bestandteile besondere Beachtung zu schenken ist. Den meisten angesprochenen Problemen kann schon im Stadium der Vertragsgestaltung angemessen begegnet werden. Das ist auch deswegen wichtig, weil damit gerechnet werden muss, dass zukünftige gesetzgeberische Maßnahmen möglicherweise keine dem § 19 StromPBG entsprechenden Regelungen enthalten werden.

In dieser Serie

Projects, Energy & Infrastructure

Power Play: Renewable Energy Update

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Bundesregierung gibt Startschuss für Klimaschutzverträge

Power Play: Renewable Energy Update

18. March 2024

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Verpflichtende Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Brandenburg

Power Play: Renewable Energy Update

15. February 2024

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Erhebung von Baukostenzuschüssen beim Netzanschluss von Batteriespeichern

Power Play: Renewable Energy Update

16. January 2024

von Dr. Christian Ertel

Data Centre Expertise

Effizienzvorgaben für Rechenzentren

Power Play: Renewable Energy Update

28. December 2023

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Stromspeicher – Die Strategie des BMWK für die Energiewende

Power Play: Renewable Energy Update

20. December 2023

von Dr. Julia Wulff, Dr. Christian Ertel

Data Centre Expertise

Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes im Bundestag – Pflichten für Betreiber und Entwickler von Rechenzentren

Power Play: Renewable Energy Update

4. October 2023

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung (DBAV) ab dem 1. Oktober 2023

Power Play: Renewable Energy Update

29. September 2023

von Rebekka Ackermann

Energy & Infrastructure

Ein Jahr § 2 EEG: Beschleunigungsfaktor oder viel Lärm um nichts?

Power Play: Renewable Energy Update

25. August 2023

von Dr. Julia Wulff

Energy & Infrastructure

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Power Play: Renewable Energy Update

24. August 2023

von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer

Energy & Infrastructure

Behindert der Denkmalschutz den Ausbau erneuerbarer Energien?

Power Play: Renewable Energy Update

18. August 2023

von Kris Breudel, LL.M. (Aberdeen)

Energy & Infrastructure

Rechtsprechung zum Waldrecht zeigt Grenze des § 2 EEG auf

Power Play: Renewable Energy Update

9. August 2023

von Birte Zeitner

Energy & Infrastructure

Happy Birthday § 2 EEG! Was kann die Vorschrift und wann kommt sie zur Anwendung?

Power Play: Renewable Energy Update

26. July 2023

von Dr. Julia Wulff

Energy & Infrastructure

Das Solarpaket I als erster Umsetzungsakt zur Solarstrategie der Bundesregierung

Power Play: Renewable Energy Update

12. July 2023

von Dr. Tillmann Pfeifer, Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

ZuFinG – Investitionsmöglichkeiten für offene Immobilienfonds in Erneuerbare-Energien-Anlagen?

Power Play: Renewable Energy Update

12. May 2023

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber - Referentenentwurf der Bunderegierung für ein Energieeffizienzgesetz

Power Play: Renewable Energy Update

4. April 2023

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

Power Play: Renewable Energy Update

31. January 2023

von Dr. Christian Ertel, Hannes Tutt

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 1

Power Play: Renewable Energy Update

27. January 2023

von Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetz zum Smart Meter Rollout

Power Play: Renewable Energy Update

17. January 2023

Projects, Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetzentwurf zum Smart Meter Rollout

Power Play: Renewable Energy Update

13. December 2022

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber? Referentenentwurf des BMWK für ein Energieeffizienzgesetz

Power Play: Renewable Energy Update

7. December 2022

von mehreren Autoren

Environmental, Social & Governance (ESG)

Neue Offenlegungspflichten für EU- und Nicht-EU-Unternehmen:

Power Play: Renewable Energy Update

29. November 2022

von Dr. Amir-Said Ghassabeh, Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz

Power Play: Renewable Energy Update

10. June 2022

von Prof. Dr. Norbert Kämper

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up - Großbritannien

Power Play: Renewable Energy Update

15. March 2022

von Dominic FitzPatrick

Energy & Infrastructure

Gebäudeenergieeffizienz: Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Power Play: Renewable Energy Update

14. February 2022

Umwelt, Planung & Regulierung

Fit for 55 – Wasserstoff und die Reform des Europäischen Gasmarktes

Power Play: Renewable Energy Update

6. January 2022

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Netherlands

Power Play: Renewable Energy Update

2. December 2021

Energy & Infrastructure

Aufdach-Solaranlagen

Power Play: Renewable Energy Update

5. November 2021

von Dr. Christian Ertel

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Poland

Power Play: Renewable Energy Update

21. September 2021

von Olav Nemling

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Österreich

Power Play: Renewable Energy Update

18. August 2021

von Mag. Peter Solt, LL.M.

Energy & Infrastructure

Fit for 55

Power Play: Renewable Energy Update

13. July 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

Power Play: Renewable Energy Update

12. July 2021

von Carsten Bartholl

Projects, Energy & Infrastructure

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

Power Play: Renewable Energy Update

8. June 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Artenschutzrechtliche Ausnahme – Bedeutung für die Windenergie

Power Play: Renewable Energy Update

25. May 2021

von Dieter Lang, LL.M.Eur.

Projects, Energy & Infrastructure

Wasserstoff-Infrastruktur: Power-to-Hydrogen

Power Play: Renewable Energy Update

29. March 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Power Play: Renewable Energy Update

23. March 2021

von Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

Power Play: Renewable Energy Update

9. March 2021

von Dr. Angela Menges, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)

Energy & Infrastructure

Hot Topics im Energiebereich 2021: EEG-Novelle, Wasserstoff und BEHG

Power Play: Renewable Energy Update

21. January 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Jasmin Schlee

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Energy & Infrastructure

Stromspeicher – Die Strategie des BMWK für die Energiewende

Power Play: Renewable Energy Update

20. Dezember 2023

von Dr. Julia Wulff und Dr. Christian Ertel

Klicken Sie hier für Details
Data Centre Expertise

Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes im Bundestag – Pflichten für Betreiber und Entwickler von Rechenzentren

Power Play: Renewable Energy Update

4. Oktober 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Energy & Infrastructure

Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission

Power Play: Renewable Energy Update

20. Juni 2023
Briefing

von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham) und Dr. Christian Ertel

Klicken Sie hier für Details