21. August 2025
Veröffentlichungsreihe – 13 von 96 Insights
Mit der geplanten Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes (BüGembeteilG M-V) verschärft Mecklenburg-Vorpommern (M-V) die Beteiligungspflichten für Betreiber von Wind- und erstmals auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Vorgesehen sind deutlich höhere verpflichtende Beteiligungssätze als im EEG. Die Branche warnt vor erheblichen Risiken für die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit neuer Projekte.
Zurzeit befindet sich eine Neufassung des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) im Gesetzgebungsverfahren. Am 8. April 2025 hat sich erstmals das Landeskabinett mit dem Gesetzentwurf befasst. Dieser befindet sich jetzt in der Verbandsanhörung. Das Gesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Der Gesetzentwurf sieht vor, den Kreis der beteiligungsberechtigten Gemeinden künftig auf einen Umkreis von 2,5 km um die Windenergieanlage zu begrenzen und damit den Gleichlauf zu § 6 EEG herzustellen (bisher 5 km). Auch für Anwohner wird der Kreis enger gezogen: Beteiligungsberechtigt sind nur noch diejenigen Personen, die ihre Hauptwohnung im gleichen Gemeindegebiet seit mindestens drei Monaten gemeldet haben, statt wie bisher alle Einwohner im Umkreis von 5 km. Die Beteiligungsvereinbarung muss Maßnahmen mit einem wirtschaftlichen Wert von mindestens 0,2 bis höchstens 0,8 ct/kWh für die tatsächlich produzierte Strommenge ab Inbetriebnahme vorsehen (im EEG lediglich 0,2 ct/kWh). Scheitert eine Beteiligungsvereinbarung innerhalb eines Jahres, tritt eine Ersatzzahlung in Höhe von 0,8 ct/kWh für die tatsächlich produzierte Strommenge an die Stelle; lediglich eine einvernehmliche Fristverlängerung um drei Monate bleibt möglich.
Für Photovoltaik-Freiflächenanlagen gilt die Novelle nur bei einer installierten Leistung ab 1.000 kW; besondere Solaranlagen im Sinne des § 37 Abs. 1 Nr. 3 EEG, etwa Agri-PV, bleiben ausgenommen. Beteiligungsberechtigt sind die jeweilige Standortgemeinde sowie die Anwohner, die ihre Hauptwohnung im gleichen Gemeindegebiet haben. Die Beteiligungsvereinbarung muss Maßnahmen mit einem wirtschaftlichen Wert von mindestens 0,1 bis höchstens 0,6 ct/kWh für die tatsächlich produzierte Strommenge ab Inbetriebnahme vorsehen. Scheitert der Abschluss einer Vereinbarung innerhalb eines Jahres, tritt eine Ersatzzahlung in Höhe von 0,6 ct/kWh für die tatsächlich produzierte Strommenge an die Stelle; eine einvernehmliche Fristverlängerung um drei Monate ist möglich.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiert am Gesetzentwurf insbesondere den zu weiten Kreis der Beteiligungsberechtigten und den Wegfall des dreimonatigen Meldezeitraums. Zudem fordert er Ausnahmen für PPA- und Direktlieferanlagen, da diese im Interesse des Wirtschaftsstandorts M-V seien. Die vorgesehenen Beteiligungssätze seien wirtschaftlich zu hoch, die Fristen für den Vertragsabschluss zu kurz, und die Möglichkeit, dass Beteiligungsberechtigte durch bloßes Nichtzustimmen eine höhere Ersatzzahlung auslösen können, führe zu Planungsunsicherheit.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
von mehreren Autoren