15. September 2025
Veröffentlichungsreihe – 9 von 96 Insights
Mit dem Gesetzentwurf für ein neues Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG; BR-Drs 377/25) plant die Bundesregierung tiefgreifende Änderungen im Luftverkehrsgesetz (LuftVG). Ziel ist es, verfahrensrechtliche Hürden beim Bau und der Sicherung verteidigungsrelevanter Infrastrukturen abzubauen und die militärische Handlungsfähigkeit – insbesondere im Bereich der Luftverteidigung – zu beschleunigen. Der vorliegende Entwurf zielt darauf ab, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands innerhalb des NATO-Bündnisses rasch zu stärken.
Mit Blick auf den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland erscheinen einige Aspekte der geplanten Änderungen kritisch. So beinhaltet die Änderung des § 18a LuftVG, dass Bundeswehr-Dienststellen Windprojekte, die etwa Luftverteidigungsradaranlagen stören können, untersagen dürfen.
Im Folgenden stellen wir die für den Ausbau der Windenergie an Land relevanten Aspekte des LuftVG vor.
Mit dem Gesetzentwurf sollen zusätzlich zu Flugsicherungseinrichtungen auch stationäre militärische Luftverteidigungsradaranlagen in den Schutzbereich des § 18a Absatz 1 Satz 1 LuftVG aufgenommen werden. Resultierend daraus dürfen Windräder im Umfeld dieser militärischen Radarstationen nicht errichtet werden, wenn dadurch die Funktion der Anlagen gestört werden kann. Wann eine solche Störung vorliegt, wird künftig nicht länger von der zivilen Flugsicherungsbehörde entschieden, sondern von der zuständigen Stelle der Bundeswehr.
Der Gesetzentwurf wurde gegenüber dem Referentenentwurf ergänzt und der neue § 73 Absatz 5 LuftVG aufgenommen, wonach die Änderung des § 18a Abs. 1 Satz 1 erst dann angewendet werden soll, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein geplanter neuer § 30 Abs. 1c LuftVG würde es der Bundeswehr erlauben, im Einzelfall militärische Flugplätze ohne reguläres Genehmigungsverfahren zu errichten oder zu ändern, wenn sich die Durchführung eines Genehmigungsverfahrens negativ auf die Landesverteidigung auswirken würde. Das soll insbesondere bei Gründen der Geheimhaltung oder der Eilbedürftigkeit des Vorhabens der Fall sein. Die Zuständigkeit liegt allein bei dem Bundesministerium der Verteidigung bzw. den Dienststellen der Bundeswehr.
Durch eine Ergänzung in § 30 Abs. 2 Satz 5 LuftVG sollen Bundeswehr-Dienststellen künftig direkt neben Flugsicherungsorganisationen und Landesbehörden an Genehmigungsverfahren von Bauwerken nach § 14 LuftVG beteiligt werden. Damit wird das Verfahren vereinfacht, weil bisher die Beteiligung der Bundeswehr-Dienststellen mittelbar über die zivilen Luftfahrtbehörden der Länder erfolgte, was häufig zu erheblichen Verzögerungen führte.
Die geplanten Änderungen im Luftverkehrsgesetz setzen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die hybride Kriegführung und die aktuellen Drohnenangriffe gegen NATO-Territorium deutliche sicherheitspolitische Akzente. Gleichzeitig kann die Anwendung der neuen Regelungen zu Einschränkungen bei dem Ausbau der Windenergie führen, was die komplizierte und langwierige Standortsuche für den Bau neuer Windenergieanlagen erschweren kann. Andererseits kann das vor der Anwendung der Änderung des § 18a zu entwickelnde standardisierte Bewertungs- und Nachweisverfahren für Störungen die Genehmigungsverfahren entlasten, berechenbarer und schneller machen und die Zahl der Verwaltungsstreitverfahren reduzieren.
Aktuell liegen noch keine belastbaren Erkenntnisse vor, die eine abschließende Bewertung der Auswirkungen der Neuregelung ermöglichen. Die Veröffentlichung der Studie zu den Auswirkungen war ursprünglich für November 2024 vorgesehen, ist jedoch bislang nicht erfolgt. In § 73 Abs. 4 Nr. 2 LuftVG ist aber auch eine Beteiligung der Fachkreise und der betroffenen Verbände vorgesehen, wozu ausweislich der Begründung des Gesetzentwurfs auch die für die Windenergie relevanten Branchenverbände zählen. Es wird darum gehen, die Folgenabschätzung neuer Nachweis- und Bewertungsverfahren mitzugestalten und die Auswirkungen auf den Ausbau der Windenergie und die Realisierung der RED III-Ziele deutlich zu machen.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update