12. November 2025
Veröffentlichungsreihe – 2 von 97 Insights
Die Frage, ob Batteriespeicher im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert sind, ist für die Energiewirtschaft von zentraler Bedeutung. Projektentwickler, Investoren und Behörden beschäftigen sich seit Jahren mit der rechtlichen Einordnung von Batteriespeicheranlagen. Bislang fehlte eine klare gesetzliche Regelung, was zu Unsicherheiten und gerade in den vergangenen Monaten zur Ablehnung zahlreicher Bauvoranfragen/Bauanträge führte. Mit einem aktuellen Änderungsantrag zur EnWG-Novelle, der nun auch eine Änderung des BauGB vorsieht, könnte sich dies nun ändern und sich die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland grundlegend verbessern.
Nach § 35 BauGB sind Vorhaben im Außenbereich grundsätzlich unzulässig, es sei denn, sie sind nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert. Für Batteriespeicher gab es bisher jedoch keine ausdrückliche Privilegierung. Rechtlich sprach jedenfalls in bestimmten Konstellationen zwar Vieles dafür, sie unter § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB („Anlagen der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität“) einzuordnen, eine einheitliche Behördenpraxis war jedoch nicht vorhanden; einige Landesministerien erließen sogar zentrale Weisungen, die die Genehmigungsbehörden dazu anhielten, Batteriespeicher nicht privilegiert zuzulassen. Dies führte zu erheblicher Rechtsunsicherheit, unterschiedlichen Entscheidungen in Abhängigkeit von Region/Bundesland, in der sich die Projektfläche befand, und erschwerte die Planung von Speicherprojekten.
Am 11. November 2025 haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Änderungsantrag eingebracht, der die Einführung eines eigenen Privilegierungstatbestands für Batteriespeicher vorsieht. Eine Änderung des BauGB war im Zuge der EnWG-Novelle eigentlich gar nicht vorgesehen, zumal umfassende Änderungen des BauGB (bekannt geworden als „Bauturbo“) gerade erst in Kraft getreten sind. Der Änderungsantrag schlägt nun jedoch vor, die Privilegierungstatbestände des § 35 Abs. 1 BauGB um eine neue Nummer 11 zu ergänzen: „… der Speicherung von elektrischer Energie in einer Batteriespeicheranlage mit einer Speicherkapazität von mindestens einer Megawattstunde dient.“
Die Regelung enthält keine weiteren Einschränkungen wie Flächenbegrenzungen oder zusätzliche Standortkriterien, die in der Vergangenheit im Zusammenhang mit der Einführung einer solchen Privilegierung üblicherweise diskutiert worden waren. Eine förmliche Beschlussempfehlung soll heute (12.11.2025) in der nicht-öffentlichen Sitzung des Wirtschaftsausschusses folgen. Die zweite und dritte Lesung des Entwurfs im Plenum des Deutschen Bundestags ist dann für den 13. November 2025 vorgesehen. Ob der Antrag in dieser Form beschlossen wird, bleibt abzuwarten; da die Änderung von den Fraktionen der Regierungsparteien eingebracht wurde, die über eine entsprechende Mehrheit verfügen, besteht hierfür jedoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit
Eine Privilegierung von Batteriespeichern im Außenbereich würde die Genehmigungsverfahren erheblich vereinfachen und die Planungssicherheit für Projektentwickler und Investoren erhöhen. Batteriespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Netzstabilität, da die Volatilität der erneuerbaren Energieerzeugung nur mit ausreichenden Speicherkapazitäten sicher abgefangen werden kann. Die geplante Änderung könnte den Ausbau von Speicheranlagen beschleunigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung ist hoch, da der Antrag von den Regierungsfraktionen eingebracht wurde. Projektierer und Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen und ihre Projektpipeline anpassen. Neben der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit bleiben Themen wie Brandschutz, Umweltverträglichkeit und Netzanschluss relevant. Außerdem können auch privilegierten Projekte andere öffentliche Belange etwa aus den Bereichen Natur- und Artenschutz entgegengehalten werden. Mit der gleichzeitig beabsichtigen Einführung des überragenden öffentlichen Interesses für Energiespeicheranlagen in § 11c EnWG-E, der Teil desselben Entwurfsdokuments ist, würde die Durchsetzungskraft von Batteriespeicherprojekten jedoch enorm steigern. Die Erfahrungen mit dem 2023 für Erneuerbare Energien-Anlagen eingeführten überragenden öffentlichen Interesse gemäß § 2 EEG zeigen, dass sonstige öffentliche Belange diese Projekte nur noch in Ausnahmefällen an der Durchsetzung hindern können und auch etwaige erforderliche Ausnahmen und Befreiungen deutlich einfacher erteilt werden.
Taylor Wessing begleitet die weitere Entwicklung und berät umfassend zu allen rechtlichen und regulatorischen Fragen rund um Batteriespeicher – von der Flächensicherung über Genehmigungsverfahren bis zur Vermarktung. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Projekte zukunftssicher zu gestalten.
12. November 2025
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021