Autoren
Angela Menges

Dr. Angela Menges

Salary Partner

Read More
Markus Böhme

Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Salary Partner

Read More
Autoren
Angela Menges

Dr. Angela Menges

Salary Partner

Read More
Markus Böhme

Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Salary Partner

Read More

9. März 2021

Veröffentlichungsreihe – 3 von 32 Insights

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

  • Briefing

Hot Topic # 1 – Nachrüstpflicht von erneuerbaren Energien-Anlagen mit intelligenten Messsystemen (§ 9 EEG 2021)


Smart Meter – Intelligente Messsysteme für die Energiewende. Den einen Startschuss zur Digitalisierung der Energiewende gab es wohl nicht.. Intelligente Messsysteme bzw. Smart Meter sind jedoch unbestreitbar ein zentraler Baustein dieser Digitalisierung. Smart Meter sollen ein besseres Einspeisemanagement ermöglichen, zur Stromkostensenkung ebenso wie zu einer verbesserten Netzauslastung beitragen. Mit dem EEG 2021 (§ 9) trat Anfang des Jahres die Nachrüstpflicht bestimmter Anlagen in Kraft. Zu einigen Aspekten bzgl. der Nachrüstpflicht erneuerbarer Energien-Anlagen informieren Sie unsere Experten hier. 

Frage: Was ist ein intelligentes Messsystem und wie funktioniert es?

Antwort: Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem sog. Smart Meter Gateway. Die moderne Messeinrichtung übernimmt dabei die Messung der Daten, während das Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit fungiert und damit die Übermittlung von Verbrauchswerten, ein Echtzeit-Monitoring sowie die Überwachung und Betriebsführung der Anlage möglich macht.

Frage: Ab wann sind Erzeugungsanlagen mit einem solchen intelligenten Messsystem nachzurüsten?

Antwort: Grundvoraussetzung für einen flächendeckenden Rollout ist zunächst eine sog. Marktverfügbarkeitserklärung des Bundesministeriums für Sicherheit und Informationstechnik. Eine solche liegt bislang nur für Messstellen von Endverbrauchern in der Niederspannung mit höchstens 100.000 kWh Jahresverbrauch vor. Für Erzeugungsanlagen wird eine Marktverfügbarkeitserklärung für das erste Quartal 2021 erwartet.

Frage: Welche Anlagen sind mit einem intelligenten Messsystem auszurüsten?

Antwort: Hier ist zwischen Bestandsanlagen mit Inbetriebnahmedatum vor dem 1. Januar 2021 und Anlagen, die ab dem 1. Januar 2021 (unter der Geltung des EEG 2021) in Betrieb genommen wurden zu differnzieren. Altanlagen benötigen grds. keine Änderung, während für Anlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2021 eine Nachrüstpflicht mit einem intelligenten Messsystem grds. ab einer bestimmten Anlagengröße (über 25 KW) gilt, um eine Fernsteuerbarkeit und Abrufung der Ist-Einspeisung durch den Netzbetreiber zu ermöglichen.


Hot Topic # 2 - Reduzierung der Ausschreibungsmenge durch die Bundesnetzagentur für Windkraft an Land  (§ 28 Absatz 6 EEG 2021)


Das EEG 2021 sieht im Fall der Unterzeichnung einer Ausschreibung eine Reduktion der Ausschreibungsmenge für Windkraft an Land vor. Geht die Bundesnetzagentur davon aus, dass bei einer Ausschreibung das angebotene Volumen nicht erreicht wird, muss sie die Ausschreibungsmenge kürzen. In den vergangenen Ausschreibungsrunden war genau dies der Fall. Maßgeblich auf mangelnde Genehmigungen zurückzuführen, lagen die insgesamt gebotenen Volumina unter der jeweils zu Verfügung stehenden Leistung. Unabhängig von der Frage, ob die Reduktion der Ausschreibungsmenge aus ökonomischer Sicht sinnvoll im Sinne der Energiewende ist, beleuchten unsere Experten auch hierzu knapp spezifische Aspekte. 

Frage: Wann kann die Bundesnetzagentur die gesetzlich festgelegte Ausschreibungsmenge reduzieren?

Antwort: Bei einer „drohenden Unterzeichnung“: Diese soll vorliegen, wenn kumulativ zwei Voraussetzungen vorliegen: (1.) der vorangegangene Gebotstermin war unterzeichnet und (2.) das Volumen der seitdem erfolgten Neugenehmigungen und nicht zugelassenen Gebote ist in Summe kleiner als das Ausschreibungsvolumen des anstehenden Ausschreibungstermins.

Frage: Auf welchen Betrag würde die Ausschreibungsmenge reduziert?

Antwort: Auf die Summe der Leistung der Neugenehmigungen seit dem vorangegangenen Gebotstermin und der im vorangegangenen Gebotstermin nicht zugelassenen Gebote. 

Frage: Oft wird im Zusammenhang mit der Regelung ausgeführt, dass diese bei den Markteilnehmern zu Unsicherheiten führen könnte – Stimmt das?

Antwort: Wenn es im letzten Gebotstermin eine Unterzeichnung gab, besteht eine gewisse Unsicherheit, dass die Bundesnetzagentur die Angebotsmenge im nächsten Gebotstermin reduziert. Gab es dagegen beim letzten Gebotstermin keine Unterzeichnung, droht auch beim nächsten Gebotstermin keine Mengenreduzierung.

Frage: Was ist in diesem Zusammenhang damit gemeint, dass eine Nachholungsmöglichkeit für nicht bezugschlagte Angebotsmengen besteht?

Antwort: Damit ist die Regelung in § 28 Abs. 3 S. 1 EEG 2021 gemeint, wonach eine Nachholung der „nicht-bezuschlagten“ Mengen ab dem Jahr 2024 (für die in dem jeweils dritten vorangegangenen Kalenderjahr „nicht-bezuschlagten“ Mengen) einsetzt. Die Nachholung soll die Mengenreduzierung somit kompensieren, aber der Zeitraum (d.h. drittes Jahr nach Reduzierung) wird vielfach als zu langfristig kritisiert.

In dieser Serie

Projects, Energy & Infrastructure

Übersichtsseite – Q&A Serie: Energy & Infrastructure

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Hot Topics im Energiebereich 2021: EEG-Novelle, Wasserstoff und BEHG

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. January 2021

von mehreren Autoren

Energy & Infrastructure

Fokus EEG – Erneuerbare Energien Gesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

9. March 2021

von Dr. Angela Menges, Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

23. March 2021

von Dr. Angela Menges

Projects, Energy & Infrastructure

Wasserstoff-Infrastruktur: Power-to-Hydrogen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

29. March 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Artenschutzrechtliche Ausnahme – Bedeutung für die Windenergie

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

25. May 2021

von Dieter Lang, LL.M.Eur.

Projects, Energy & Infrastructure

Schwimmende Fundamente für Offshore-Windparks

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

8. June 2021

von Dr. Janina Pochhammer

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Deutschland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

12. July 2021

von Carsten Bartholl

Energy & Infrastructure

Fit for 55

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

13. July 2021

von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham), Dr. André Lippert

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Österreich

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

18. August 2021

von Mag. Peter Solt, LL.M.

Projects, Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Poland

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

21. September 2021

von Olav Nemling

Energy & Infrastructure

Aufdach-Solaranlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

5. November 2021

von Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up – Netherlands

Q&A series: Energy & Infrastructure

2. December 2021

Umwelt, Planung & Regulierung

Fit for 55 – Wasserstoff und die Reform des Europäischen Gasmarktes

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

6. January 2022

von Dr. André Lippert

Energy & Infrastructure

Gebäudeenergieeffizienz: Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

14. February 2022

Energy & Infrastructure

Renewable Energy Wrap-Up - Großbritannien

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

15. March 2022

von Dominic FitzPatrick

Energy & Infrastructure

Liquefied Natural Gas-Vorhaben in Deutschland: Das LNG-Beschleunigungsgesetz

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

10. June 2022

von Prof. Dr. Norbert Kämper, Dr. André Lippert

Environmental, Social & Governance (ESG)

Neue Offenlegungspflichten für EU- und Nicht-EU-Unternehmen:

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

29. November 2022

von Dr. Amir-Said Ghassabeh, Dr. Angela Menges

Energy & Infrastructure

Herausforderungen für Datencenterbetreiber? Referentenentwurf des BMWK für ein Energieeffizienzgesetz

Die wesentlichen Aspekte des Referentenentwurfs und eine Einordung der Anforderungen an die Betreiber von Datencentern

7. December 2022

von mehreren Autoren

Projects, Energy & Infrastructure

Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Gesetzentwurf zum Smart Meter Rollout

Dr. André Lippert informiert über wesentliche Aspekte des Referentenentwurfs zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)

13. December 2022

von Dr. André Lippert

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 1

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis von EVUs und Industrieunternehmen

27. January 2023

von Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Ein Monat Strom- und Gaspreisbremse – Teil 2

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

31. January 2023

von Dr. Christian Ertel, Hannes Tutt

Energy & Infrastructure

Die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung: Neue Rahmenbedingungen für Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Julia Wulff, Dr. Christian Ertel

Energy & Infrastructure

Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – die delegierten Rechtsakte der EU-Kommission

Q&A Serie: Energy & Infrastructure | Aktuelle Erfahrungen aus der Beratungspraxis

10. March 2023

von Dr. Markus Böhme, LL.M (Nottingham)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Energy & Infrastructure

Fokus PV: Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen

Q&A Serie: Energy & Infrastructure

23. März 2021
Briefing

von Dr. Angela Menges

Klicken Sie hier für Details