9. März 2021
Veröffentlichungsreihe – 95 von 96 Insights
Hot Topic # 1 – Nachrüstpflicht von erneuerbaren Energien-Anlagen mit intelligenten Messsystemen (§ 9 EEG 2021)
Smart Meter – Intelligente Messsysteme für die Energiewende. Den einen Startschuss zur Digitalisierung der Energiewende gab es wohl nicht.. Intelligente Messsysteme bzw. Smart Meter sind jedoch unbestreitbar ein zentraler Baustein dieser Digitalisierung. Smart Meter sollen ein besseres Einspeisemanagement ermöglichen, zur Stromkostensenkung ebenso wie zu einer verbesserten Netzauslastung beitragen. Mit dem EEG 2021 (§ 9) trat Anfang des Jahres die Nachrüstpflicht bestimmter Anlagen in Kraft. Zu einigen Aspekten bzgl. der Nachrüstpflicht erneuerbarer Energien-Anlagen informieren Sie unsere Experten hier.
Frage: Was ist ein intelligentes Messsystem und wie funktioniert es?
Antwort: Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem sog. Smart Meter Gateway. Die moderne Messeinrichtung übernimmt dabei die Messung der Daten, während das Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit fungiert und damit die Übermittlung von Verbrauchswerten, ein Echtzeit-Monitoring sowie die Überwachung und Betriebsführung der Anlage möglich macht.
Frage: Ab wann sind Erzeugungsanlagen mit einem solchen intelligenten Messsystem nachzurüsten?
Antwort: Grundvoraussetzung für einen flächendeckenden Rollout ist zunächst eine sog. Marktverfügbarkeitserklärung des Bundesministeriums für Sicherheit und Informationstechnik. Eine solche liegt bislang nur für Messstellen von Endverbrauchern in der Niederspannung mit höchstens 100.000 kWh Jahresverbrauch vor. Für Erzeugungsanlagen wird eine Marktverfügbarkeitserklärung für das erste Quartal 2021 erwartet.
Frage: Welche Anlagen sind mit einem intelligenten Messsystem auszurüsten?
Antwort: Hier ist zwischen Bestandsanlagen mit Inbetriebnahmedatum vor dem 1. Januar 2021 und Anlagen, die ab dem 1. Januar 2021 (unter der Geltung des EEG 2021) in Betrieb genommen wurden zu differnzieren. Altanlagen benötigen grds. keine Änderung, während für Anlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2021 eine Nachrüstpflicht mit einem intelligenten Messsystem grds. ab einer bestimmten Anlagengröße (über 25 KW) gilt, um eine Fernsteuerbarkeit und Abrufung der Ist-Einspeisung durch den Netzbetreiber zu ermöglichen.
Das EEG 2021 sieht im Fall der Unterzeichnung einer Ausschreibung eine Reduktion der Ausschreibungsmenge für Windkraft an Land vor. Geht die Bundesnetzagentur davon aus, dass bei einer Ausschreibung das angebotene Volumen nicht erreicht wird, muss sie die Ausschreibungsmenge kürzen. In den vergangenen Ausschreibungsrunden war genau dies der Fall. Maßgeblich auf mangelnde Genehmigungen zurückzuführen, lagen die insgesamt gebotenen Volumina unter der jeweils zu Verfügung stehenden Leistung. Unabhängig von der Frage, ob die Reduktion der Ausschreibungsmenge aus ökonomischer Sicht sinnvoll im Sinne der Energiewende ist, beleuchten unsere Experten auch hierzu knapp spezifische Aspekte.
Frage: Wann kann die Bundesnetzagentur die gesetzlich festgelegte Ausschreibungsmenge reduzieren?
Antwort: Bei einer „drohenden Unterzeichnung“: Diese soll vorliegen, wenn kumulativ zwei Voraussetzungen vorliegen: (1.) der vorangegangene Gebotstermin war unterzeichnet und (2.) das Volumen der seitdem erfolgten Neugenehmigungen und nicht zugelassenen Gebote ist in Summe kleiner als das Ausschreibungsvolumen des anstehenden Ausschreibungstermins.
Frage: Auf welchen Betrag würde die Ausschreibungsmenge reduziert?
Antwort: Auf die Summe der Leistung der Neugenehmigungen seit dem vorangegangenen Gebotstermin und der im vorangegangenen Gebotstermin nicht zugelassenen Gebote.
Frage: Oft wird im Zusammenhang mit der Regelung ausgeführt, dass diese bei den Markteilnehmern zu Unsicherheiten führen könnte – Stimmt das?
Antwort: Wenn es im letzten Gebotstermin eine Unterzeichnung gab, besteht eine gewisse Unsicherheit, dass die Bundesnetzagentur die Angebotsmenge im nächsten Gebotstermin reduziert. Gab es dagegen beim letzten Gebotstermin keine Unterzeichnung, droht auch beim nächsten Gebotstermin keine Mengenreduzierung.
Frage: Was ist in diesem Zusammenhang damit gemeint, dass eine Nachholungsmöglichkeit für nicht bezugschlagte Angebotsmengen besteht?
Antwort: Damit ist die Regelung in § 28 Abs. 3 S. 1 EEG 2021 gemeint, wonach eine Nachholung der „nicht-bezuschlagten“ Mengen ab dem Jahr 2024 (für die in dem jeweils dritten vorangegangenen Kalenderjahr „nicht-bezuschlagten“ Mengen) einsetzt. Die Nachholung soll die Mengenreduzierung somit kompensieren, aber der Zeitraum (d.h. drittes Jahr nach Reduzierung) wird vielfach als zu langfristig kritisiert.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update