11. September 2025
streiTWert – 2 von 73 Insights
Die Modernisierung und Digitalisierung des Mietrechts schreitet voran. Mit dem Inkrafttreten des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) zum 1. Januar 2025 wurde eine wesentliche Hürde für den digitalen Vertragsabschluss im Gewerbemietrecht beseitigt. Für langfristige Gewerbemietverträge (Laufzeit über ein Jahr) genügt nun die Textform (§ 126b BGB) anstelle der bisherigen strengen Schriftform. Das bedeutet, dass Verträge und Nachträge wirksam per z.B. E-Mail geschlossen werden können, ohne dass eine eigenhändige Unterschrift erforderlich ist. In der Praxis lösen zunehmend elektronische Signaturen die klassische Unterschrift ab. In zwei weiteren Insights hatten wir bereits über die Details des Wechsels von der Schrift- zur Textform und die Auswirkungen auf Bestandsmietverträge informiert.
Diese Modernisierung des Gewerberaummietrechts steht jedoch im Kontrast zu den traditionellen Strukturen des Zivilprozessrechts. Insbesondere bei der prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen, wie etwa rückständigem Mietzins aus einem elektronisch signierten Vertrag, lauern Fallstricke. Wählt der Vermieter den schnellen Weg des Urkundenprozesses (§§ 592 ff. ZPO), kann sich dieser bei einem strategisch agierenden Mieter als prozessuale Sackgasse erweisen.
Bei der Wahl der passenden Formvereinbarung für Mietverträge sollte beachtet werden, dass Mietforderungen aus einem rein elektronisch geschlossenen Mietvertrag nur eingeschränkt im Wege des schnellen Urkundenprozesses durchgesetzt werden können.
Wer sich für eine elektronische Signatur entscheidet, sollte berücksichtigen, dass die QES im Zivilprozess einen höheren Beweiswert genießt.
Wir empfehlen bei elektronisch signierten Verträgen eine hybride Prozessstrategie. Die Mietzinsklage sollte zunächst im Urkundenprozess erhoben werden, um den Beschleunigungsvorteil zu nutzen. Bestreitet der Mieter jedoch die Echtheit des elektronisch signierten Vertrages, muss der Kläger sofort nach § 596 ZPO den Übergang ins ordentliche Verfahren erklären, um eine Klageabweisung aus rein prozessualen Gründen zu vermeiden und den Anspruch mit allen zur Verfügung stehenden Beweismitteln durchsetzen zu können.
Featured Insight
Real Estate, Infrastructure & Energy
16. September 2025
22. August 2025
von Johannes Raue
11. Juli 2025
23. Mai 2025
von mehreren Autoren
14. Januar 2025
14. November 2024
von mehreren Autoren
7. Oktober 2024
25. Juni 2024
3. Mai 2024
Current framework and future developments
20. März 2024
von Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK), Dr. Philipp Behrendt, LL.M. (UNSW)
23. Februar 2024
1. Februar 2024
1. Februar 2024
15. November 2023
19. Oktober 2023
25. Mai 2023
von Johannes Raue
Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.
9. Mai 2023
von mehreren Autoren
2. Mai 2023
von Johannes Raue
13. April 2023
von mehreren Autoren
Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung
28. März 2023
von Dr. Frank Koch
27. Januar 2023
24. Januar 2023
20. Januar 2023
Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.
13. Januar 2023
13. Dezember 2022
Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.
25. November 2022
Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System
29. September 2022
22. September 2022
24. August 2022
22. August 2022
von Dr. Lena Niehoff
Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?
5. Oktober 2022
7. Juli 2022
streiTWert
30. Juni 2022
von Johannes Raue
13. Juni 2022
streiTWert
9. Juni 2022
von Harald Bechteler
streiTWert
5. Mai 2022
22. April 2022
13. April 2022
streiTWert
7. April 2022
streiTWert
31. März 2022
streiTWert
16. Februar 2022
streiTWert
24. Januar 2022
streiTWert
7. Dezember 2021
streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten
18. November 2021
streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen
22. September 2021
von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)
streiTWert
11. Oktober 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
13. September 2021
streiTWert
9. September 2021
streiTWert
27. August 2021
streiTWert
23. August 2021
streiTWert
13. August 2021
von Dr. Lena Niehoff
streiTWert
5. August 2021
streiTWert
15. Juli 2021
streiTWert
8. Juli 2021
von Harald Bechteler
streiTWert
2. Juni 2021
streiTWert
8. Juni 2021
streiTWert
21. Mai 2021
streiTWert
17. Mai 2021
streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?
1. September 2021
Featured Insight
Immobilienrecht