Die Speicherung von Energie ist ein zentraler Baustein der Energiewende – Batteriespeicher übernehmen dabei eine Schlüsselrolle. Als Bindeglied zwischen dezentraler, volatiler Stromerzeugung und dem Verbrauch ermöglichen sie die Integration erneuerbarer Energien, sollen die Netzstabilität erhöhen und eröffnen neue Geschäftsmodelle für Projektentwickler, Energieerzeuger und Investoren.
Die erfolgreiche Umsetzung von Batteriespeicherprojekten erfordert die Bewältigung komplexer technischer, rechtlicher und regulatorischer Herausforderungen. Taylor Wessing verfügt über umfassende Erfahrung aus der Beratung einer Vielzahl großvolumiger Batteriespeicherprojekte. Wir kennen die branchenspezifischen Anforderungen ebenso wie die regulatorischen Rahmenbedingungen – und verbinden rechtliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge.
Unser interdisziplinäres Team vereint Expertise aus den Bereichen Energie-, Umwelt- und Planungsrecht, Anlagenbau, Gesellschaftsrecht sowie Finanzierung. Wir beraten Projektentwickler, Hersteller und Auftragnehmer, Betreiber, Investoren und Finanzierer zu allen rechtlichen Aspekten von Batteriespeicherprojekten.
Wir begleiten Speicherprojekte über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Flächensicherung über die Planungs- und Projektentwicklungsphase nebst Finanzierung bis hin zu der Gestaltung, der Verhandlung und dem Abschluss der relevanten Projektverträge. Auch bei dem Erwerb oder Verkauf von Batteriespeicherprojekten stehen wir mit fundierter rechtlicher Beratung zur Seite. Während der Planungs-, Errichtungs- und Betriebsphase begleiten wir unsere Mandanten eng, etwa im Rahmen des Vertrags- und Claimsmanagements oder zu den verschiedenen Vermarktungsoptionen. Bei Bedarf vertreten wir unsere Mandanten in streitigen Auseinandersetzungen sowohl vor staatlichen Gerichten als auch in nationalen und internationalen Schiedsverfahren.
Wir beraten ebenfalls umfassend zu weiteren klassischen Speichertechnologien, wie zum Beispiel zu Wasserstoffspeichern und Wärmespeichern.
Wir bieten unseren Mandanten Full Service:
Beratung der Encavis AG zu Anlagenbauverträgen beim Erwerb eines baureifen Batterieprojekts in Hettstedt.
PressemitteilungBeratung bei der mehrheitlichen Beteiligung an dem auf Batteriegroßspeicher spezialisierten Projektentwickler Solar215.
Press releaseDurchführung einer Due Diligence sowie entsprechende Beratung zu projektentwicklungsbezogenen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Finanzierung zweier BESS-Projekte in Deutschland.
Begleitung mehrerer Batteriegroßspeicherprojekte in planungsrechtlicher, regulatorischer und grundstücksrechtlicher Hinsicht, insb. zur Aufstellung eines Bebauungsplans, zum Anschluss an das Höchstspannungsnetz und zum Ankauf der Vorhabenflächen.
Beratung beim Erwerb des ersten bundesweiten „Wind+Speicher“-Projekts der Innovationsausschreibung von juwi inklusive eines Power-Purchase-Agreements (PPA) mit der MVV Trading GmbH.
Press releaseUmfassende planungs-, genehmigungs- und energierechtliche Beratung bei der Umsetzung einer Batteriespeicher- und Agri-PV-Pipeline im Umfang von mehreren hundert MW, darunter mehrere Batteriegroßspeicher mit projektierten Leistungen von 250-300 MW.
Begleitung mehrerer Batteriegroßspeicherprojekte in planungsrechtlicher, regulatorischer und grundstücksrechtlicher Hinsicht, insb. zur Aufstellung eines Bebauungsplans, zum Anschluss an das Höchstspannungsnetz und zum Ankauf der Vorhabenflächen.
Beratung beim Eintritt in den Industrie- und Gewerbespeichermarkt zu planungs- und genehmigungsrechtlichen Anforderungen sowie der energiewirtschaftsrechtlichen Umsetzung der Projekte.
Beratung bei der Realisierung von Batteriespeicherprojekten, insbesondere Begleitung von Baugenehmigungsverfahren / Bauvoranfragen, Kommunikation mit den Behörden vor Ort, Durchsetzung des Baurechts.
Beratung bei der planungsrechtlichen Integration von co-located Speichern in laufenden Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie umfassende energierechtliche Beratung zu allen Fragen des EEG sowie EnWG.
Aktuelle News & Insights
BGH-Entscheidung vom 15.07.2025: Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher auf Basis des Leistungspreismodells zulässig
Technische Aspekte von Energiespeichern
Batteriespeicher 2025 | Teil 1
Blue Elephant Energy erwirbt mit Taylor Wessing Mehrheitsbeteiligung an Projektentwickler Solar215
von mehreren Autoren
Erhebung von Baukostenzuschüssen beim Netzanschluss von Batteriespeichern
Power Play: Renewable Energy Update
Stromspeicher – Die Strategie des BMWK für die Energiewende
Power Play: Renewable Energy Update
von Dr. Julia Wulff und Dr. Christian Ertel
Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Encavis AG beim Erwerb eines baureifen Batterieprojekts in Hettstedt
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät CEE Group beim Erwerb des ersten bundesweiten „Wind+Speicher“-Projekts inklusive PPA
Taylor Wessing berät CEE Group beim Erwerb des ersten bundesweiten „Wind+Speicher“-Projekts inklusive PPA
von mehreren Autoren