Beste Anwälte: Medien- und Urheberrecht
Carsten Schulz leitet die deutsche Industriegruppe Technology, Media & Communications. Er berät schwerpunktmäßig komplexe IT- und technologiebasierte Projekte, Transaktionen und Verträge.
An der Schnittstelle neuer Technologien und klassischer Industrien ist er rechtlicher Partner für Weltmarktführer, internationale Unternehmen und den europäischen Mittelstand. Er begleitet Projekte von der Geschäftsanbahnung über die Durchführung bis zum Projektabschluss, darüber hinaus auch bei Eskalationen gescheiterter Vertragsbeziehungen. Sein Ansatz lautet: Herausforderungen verstehen und Lösungen finden, langfristig dem Mandantenteam angehören und für alle Beteiligten auch über das konkrete Projekt hinaus Mehrwert schaffen – Carsten Schulz ist Berater mit Weitblick.
Beratungsansätze für KI-basierte Geschäftsmodelle, in: Rethinking Law, 07/2021
The Laws of AI and Machine Learning, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #17, Januar 2019
Digital Transformation of the Maritime Industry, PlugIn – Wir denken das Recht der digitalen Zukunft, Ausgabe #13, September 2019
Julian Hoeppner/Carsten Schulz, „Informationstechnologierecht“, in: Heidel/Pauly/Wimmer-Amend, AnwaltFormulare, 7. Auflage, Bonn, 2012
Risk Transfer and Aggregation Issues in the Cloud, in HISCOX Global Technology News, Spring, 2011
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Überblick, in Taeger/Wiebe, Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Oldenburg, 2009
Carsten Schulz/Timo Rosenkranz, “Cloud Computing – Bedarfsorientierte Nutzung von IT-Ressourcen“, in: ITRB 2009, S. 232
Beste Anwälte: Medien- und Urheberrecht
Schlüsselkontakt für Transaktionen, Projekte und Vertragsstreitigkeiten mit starken technologischen Inhalten.
Empfohlener Anwalt für Künstliche Intelligenz (KI)
Empfohlener Anwalt für Baurecht (einschließlich Streitbeilegung)
Beste Anwälte: Technologierecht
Beste Anwälte: Medien- und Urheberrecht
Empfohlener Anwalt für Baurecht (einschließlich Streitbeilegung) und Anlagenbau
Beste Anwälte: Technologierecht
Führender Anwalt für IT-Recht
Beste Anwälte: Technologierecht
Laufende Beratung eines internationalen Investors beim Erwerb von Beteiligungen an Software- und IT-Unternehmen aus spezialisierten Branchen.
Beratung bei der Realisierung einer Edge-Data-Center-Plattform mit mehreren Rechenzentren.
Begleitung beim Bau einer Vielzahl von Rechenzentrumsprojekten, im Rahmen der Umsetzung der europäischen Data Centre Strategie mit Colocation und Developmentprojekten.
Unterstützung von Telefónica bei den Verhandlungen mit Allianz Capital Partners zur Einrichtung einer Co-Investment-Structure für eine mehrere EUR Milliarden umfassende Investition in die Breitbandinfrastruktur in Deutschland (einschließlich SHA, SPV-Strukturen, Investitionsvereinbarungen, JV-Vereinbarungen, Rahmenvereinbarungen, Entwicklungs- und Dienstleistungsvereinbarungen, Partner Dienstleistungen und Unterauftragsstruktur).
PressemitteilungBeratung eines großen Universitätskrankenhauses bei Ausschreibung und Einführung des zentralen Krankenhausinformationssystems (KIS).
Beratung bei Verhandlungen zum IT-Outsourcing von Krankenkassen.
Begleitung weltweit führender Internet- und Online-Dienstleister sowie Anbieter kritischer Infrastrukturen aus dem Transportbereich und dem Gesundheitswesen bei groß angelegten rechenzentrumsbezogenen Infrastrukturprojekten - von Build-to-Suit-Projekten bis hin zu Colocation-Vereinbarungen.
Beratung beim Abschluss langfristiger Partnerschaften mit europäischen IT-Servicedienstleistern und beim Aufbau souveräner Cloud-Services.
von mehreren Autoren
McAirlaid´s curea medical geht mit Taylor Wessing an Merieux Partners
von mehreren Autoren
Abwärme von Rechenzentren – neue Meldepflichten durch das EnEfG
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Martin Jäger
von mehreren Autoren
von Mareike Christine Gehrmann und Carla Nelles, LL.M. (Amsterdam)
von Dr. Robert Bauer
von Katie Chandler und Esha Marwaha
von Graham Hann und Kelly Burke
von mehreren Autoren
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Lisa Rottmann, LL.M. (Medizinrecht)