Autoren

Dr. Benedikt Groh

Senior Associate

Read More

Dr. Michael Beer

Salary Partner

Read More
Autoren

Dr. Benedikt Groh

Senior Associate

Read More

Dr. Michael Beer

Salary Partner

Read More

20. November 2023

Article Series

Bundeskabinett beschließt Einschnitte beim Elterngeld – die Chance für Arbeitgeber

  • Briefing

Update vom 17.11.2023:

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am frühen Freitagmorgen (17. November 2023) die Schlussberatungen zum Entwurf des Bundesetats für 2024 vorerst beendet. Die geplante Absenkung des zu versteuernden Einkommens kommt nach wie vor, jedoch schrittweise (womöglich aufgrund der nicht gänzlich abwegigen verfassungsrechtlichen Bedenken bei eine Einführung zum 1. Januar 2024). Konkret wird die Einkommensgrenze ab April 2024 auf zunächst 200 000 Euro und ein Jahr später auf 175 000 Euro zu versteuernden Einkommen sinken. Außerdem sollen Paare weiterhin zusammen bis zu 14 Monate nach der Geburt des Kindes Elterngeld beziehen können, jedoch nur noch maximal einen Monat parallel.
Endgültig verabschiedet soll der Haushaltsentwurf vom Bundestag in der Sitzungswoche vom 27. November bis 1. Dezember werden.

Text vom 21.08.2023:

Nun also doch: das Bundeskabinett hat in seiner 71. Sitzung am 16. August 2023 die bereits bei den Haushaltsberatungen angekündigten Einschnitte beim Elterngeld trotz erheblicher gesellschaftlicher Proteste auf den Weg gebracht.

Das Kabinett beschloss den Entwurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz, das ab dem 1. Januar 2024 für rund 5% aller werdenden Eltern erhebliche Einschnitte beim Elterngeld vorsieht.

Was ändert sich?

Zukünftig sollen ausschließlich Eltern und Alleinerziehende Anspruch auf Elterngeld haben, die im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes ein versteuerndes Einkommen erwirtschaften, das unter 150.000 Euro liegt. Bisher lag die Grenzen für Paare bei 300.000 Euro sowie für Alleinerziehende bei 250.000 Euro.

Wann sollen die Änderungen in Kraft treten?

Die Änderungen sollen nach Planung des Bundesfamilienministeriums, und abhängig vom weiteren parlamentarischen Verfahren, voraussichtlich für alle künftigen Geburten ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten. Dies bedeutet, dass für Eltern, deren Kind nach diesem Stichtag geboren wird, die neue Einkommensgrenze gilt. Für Eltern, deren Kind bis einschließlich 31. Dezember 2023 geboren wird, gilt die aktuelle Regelung.

Die Änderungen haben also nicht nur für zukünftige Schwangerschaften Auswirkungen, sondern überraschen derzeit werdende Eltern, die mit einem Geburtstermin im Kalenderjahr 2024 rechnen. Für sie entfällt der gegebenenfalls bereits fest einkalkulierte Anspruch auf Elterngeld vollständig.

Wie bestimmt sich das zu versteuernde Einkommen?

Das zu versteuernde Einkommen ist mit demBruttoeinkommen nicht identisch. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden stattdessen von allen erzielten Einkünften (z.B. Arbeitslohn, Mieteinnahmen) einzelne steuerrechtlich relevante Posten (z.B. Werbungskosten, individuelle Freibeträge) abgezogen. Das zu versteuernde Einkommen kann also für unterschiedliche Arbeitnehmende auch bei identischem Bruttoarbeitslohn im Einzelfall verschieden hoch sein. Das individuell zu versteuernde Einkommen lässt sich am besten aus dem jeweiligen Steuerbescheid entnehmen.

Als Faustformel gilt: Ehepaare, die noch kein unterhaltspflichtiges Kind haben, werden den Schwellenwert eines zu versteuernden Einkommens von 150.000 Euro bei einem Bruttohaushaltseinkommen von 180.000 Euro erreichen. Bei Alleinerziehenden Eltern dürfte diese Grenze schon bei einem Bruttojahreseinkommen von ca. 174.000 Euro erreicht sein.

Was bedeutet das für die Belegschaft?

Werdende, gutverdienende Eltern sehen sich damit dem realen Risiko ausgesetzt, während der bereits geplanten Elternzeit kein Elterngeld zu erhalten und für den Lebensunterhalt selbst Vorsorge treffen zu müssen. Die gesetzliche Änderung hinterlässt mithin eine kurzfristige und erhebliche Versorgungslücke für erfolgreiche Familien.

Für die betriebliche Praxis ist daher davon auszugehen, dass Personalabteilung und Führungskräfte nunmehr kurzfristig mit Anfragen ihrer verunsicherten Beschäftigten konfrontiert werden. Arbeitgeber werden auf die bestehende Versorgungslücke eine Antwort geben müssen und für Sicherheit zu sorgen haben.

Wie sollten Arbeitgeber reagieren?

Arbeitgeber sollten sich zunächst mit den Änderungen, unter welchen Voraussetzungen kein Elterngeld mehr gezahlt wird, vertraut machen. Sodann sind folgende Handlungen empfehlenswert:

  • Überblick verschaffen („Wie viele Beschäftigte sind wahrscheinlich von der Änderung betroffen?“).
  • Aktive Kommunikation an die Belegschaft („Wir haben das Thema im Blick und werden uns mit der Sache zum Wohle unserer Belegschaft auseinandersetzen.“).
  • Anlaufstelle im Unternehmen anbieten, um akute Sorgen und Ängste ernst zu nehmen und Herausforderungen der Mitarbeitenden zu sammeln.

Insbesondere wird es in der Zukunft darauf ankommen, die bestehende Versorgungslücke zu schließen. Bereits in der Vergangenheit haben einzelne Arbeitgeber damit begonnen, durch Elternzeit entstandene Verdienstausfälle ihrer Beschäftigten zu kompensieren. Waren bisher solche Kompensationssysteme vorrangig darauf gerichtet, Gehaltseinbußen während der Elternzeit auszugleichen, werden sie in der Zukunft auch auf Ersatzleistung für insgesamt entgangene Elterngeldzahlungen erweitert werden.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzen engagierte Mitarbeitende voraus. Arbeitgeber können diese Situation nun als echte Chance nutzen, sich mit der Einführung und/oder den notwendigen Anpassungen von Kompensationssystemen zu beschäftigten und als umsichtiger Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Nur so kann der Kampf um Talente erfolgreich geführt werden.

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Employment, Pensions & Mobility

10 pitfalls in German employment and labour law when using ChatGPT

12. Oktober 2023
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. Mai 2023
Briefing

von Dr. Larissa Burger und Dr. Benedikt Groh

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

10 pitfalls when taking paid time off

German employees have various entitlements regarding paid time off (PTO)

21. Februar 2022
Briefing

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details