28. Juni 2023
Article Series
Mit Urteil vom 18. Januar 2023 (5 AZR 108/22) beschäftigte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) erneut mit der Lohngleichheit zwischen Arbeitnehmern. Geringfügig Beschäftigte („Minijobber“) dürfen nach Ansicht des BAG für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten, als gleich qualifizierte Vollzeitbeschäftigte.
Der Kläger ist bei der Beklagten als sog. nebenamtlicher Rettungsassistent geringfügig beschäftigt. Sein Stundenlohn beträgt 12 € brutto. Zudem beschäftigt die Beklagte auch sog. hauptamtliche Rettungsassistenten in Vollzeit zu einem Stundenlohn von 17 € brutto.
Die Beklagte teilt die nebenamtlichen Rettungsassistenten – anders als die hauptamtlichen Rettungsassistenten - nicht einseitig zu Diensten ein, sondern versendet Pläne mit freien Dienstschichten und kurzfristige Einsatzanfragen, sollte es zu einem Ausfall von Mitarbeitern kommen. Auf diese können sich die nebenamtlichen Rettungsassistenten melden oder auch Wunschtermine für Einsätze benennen.
Der Arbeitsvertrag des Klägers sieht eine durchschnittliche Arbeitszeit von 16 Stunden im Monat vor.
Mit seiner Klage begehrte der Kläger die Zahlung der Differenzvergütung für die Zeit von Januar 2020 bis April 2021. Er vertrat die Auffassung, die unterschiedliche Stundenvergütung von neben- zu hauptamtlichen Rettungsassistenten würde gegen das Benachteiligungsverbot des § 4 Abs. 1 TzBfG verstoßen. Die Beklagte trat dem Vorbringen mit dem Einwand entgegen, dass bereits keine Ungleichbehandlung vorliege, da haupt- und nebenamtliche Rettungsassistenten nicht vergleichbar seien. Zudem würden sachliche Gründe eine Differenzierung der Stundenvergütung rechtfertigen. Schließlich habe sie mit den hauptamtlichen Rettungsassistenten, die an eine Einteilung durch die Beklagte gebunden sind, eine größere Planungssicherheit und einen geringeren Planungsaufwand.
Das Gericht hat in der vertraglichen Vereinbarung über eine geringere Stundenvergütung eine mittelbare Benachteiligung des teilzeitbeschäftigten Klägers im Sinne des TzBfG gesehen. Eine solche sei anzunehmen, wenn eine Regelung gleichermaßen für Voll- wie Teilzeitbeschäftigte gilt, sich aber so auswirkt, dass erheblich mehr Teil- als Vollzeitbeschäftigte von ihr betroffen sind. Die geringere Stundenvergütung der nebenamtlichen Rettungsassistenten, die nicht in Dienstpläne eingeteilt werden, erfüllt nach Ansicht des BAG dieses Kriterium.
Die Ungleichbehandlung zwischen teil- und vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern ist nach Auffassung des Gerichtes auch nicht, anders als die Beklagte behauptet hat, sachlich gerechtfertigt. Das BAG wies darauf hin, dass kein sachlicher Zusammenhang zwischen der erhöhten Planungssicherheit und der besseren Bezahlung zu erkennen ist. Auch hat das Gericht in Bestätigung seiner Rechtsprechung herausgestellt, dass die besondere steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobbern nicht als sachlicher Grund für eine geringere Bezahlung angeführt werden kann. Diese verfolgt öffentlich-rechtliche und teilweise auch arbeitsmarktpolitische Zwecke – rechtfertigt jedoch keineswegs unterschiedliche Arbeitsentlohnung.
Das Urteil des BAG weitet die Anforderungen an die Rechtfertigung von Lohnungleichheit zwischen Arbeitnehmern aus. Hierbei reiht es sich in eine Kette mehrerer aktueller BAG-Entscheidungen ein, die sich mit einer Diskriminierung bei der Entgeltzahlung befassen. Das Thema (Entgelt-)Diskriminierung ist also weiterhin aktuell und durchaus bedeutend.
Arbeitgebern bleibt es trotz des Urteils unbenommen, „Stammbeschäftigte“ und Minijobber unterschiedlich zu vergüten. Die Arbeitgeber sollten hierbei allerdings beachten, dass auch Minijobber als Teilzeitbeschäftigte im Sinne TzBfG gelten, sodass sie denselben Schutz vor Diskriminierungen genießen wie Teilzeitbeschäftigte mit einer höheren Wochenarbeitszeit. Daraus folgt, dass eine unterschiedliche Bezahlung stets sachlich begründet werden muss. Als sachliche Gründe für die Vergütungsdifferenz können beispielsweise eine unterschiedliche Arbeitsleistung, Qualifikation, Berufserfahrung oder unterschiedliche Anforderungen am Arbeitsplatz angeführt werden.
Arbeitgeber sind daher gehalten, bei vergleichbaren Tätigkeiten Unterschiede in der Vergütung kritisch zu prüfen und etwaige sachliche Gründe zu dokumentieren, um diese in einem etwaigen späteren Prozess substanziiert darlegen zu können.
28. February 2025
von Lea Krebs, Sachka Stefanova-Behlert, LL.M. (UC Berkeley)
11. February 2025
von Lucas Corleis
9. December 2024
von Viviana Schwarm
Ein Überblick über den aktuellen Referentenentwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes (BeschDG)
23. October 2024
8. October 2024
von Sabrina Dettmer
30. September 2024
27. August 2024
von Antonia Mehl
14. August 2024
6. August 2024
von mehreren Autoren
19. June 2024
von Vanessa Talayman
24. April 2024
12. March 2024
Ein Jahr nach dem wegweisenden BAG-Urteil
7. March 2024
1. February 2024
26. January 2024
18. January 2024
von Annika Rahn
18. December 2023
von Alessa Böttcher
27. November 2023
8. November 2023
25. October 2023
von Isabel Bäumer
18. September 2023
4. September 2023
20. November 2023
17. August 2023
26. July 2023
12. July 2023
Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.
30. May 2023
von Laura Hannig
Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.
19. May 2023
Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.
5. May 2023
Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.
25. April 2023
von mehreren Autoren
Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.
18. April 2023
von Alessa Böttcher
Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.
6. April 2023
Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.
22. March 2023
von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E
Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.
9. March 2023
Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.
3. March 2023
von Annika Rahn
Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.
26. January 2023
Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.
20. January 2023
Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.
22. December 2022