6. April 2023

Article Series

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

  • Quick read

Einleitung

Es ist selbsterklärtes Ziel vieler Unternehmen, das Büro so weit wie möglich papierfrei zu machen. Für viele arbeitsrechtliche Unterlagen, allen voran die Kündigung, bleibt die Unterschrift mit Tinte aber unverzichtbar. Die Verwendung einer elektronischen Signatur ist hier unzulässig. Ein Kündigungsschreiben muss gemäß § 623 BGB in Schriftform ausgefertigt sein, wozu auch die eigenhändige Unterschrift des Kündigungsberechtigten gehört. Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung. Dass daher vor Gericht auch über einzelne Buchstaben gestritten wird, zeigt eine neue Entscheidung des LAG Mecklenburg-Vorpommern (Urt. v. 26.10.2022 – 3 Sa 79/22).


Gesetzliche Vorgaben an die Unterschrift

Die gesetzlichen Vorgaben an die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben ergeben sich aus §§ 623, 126 Abs. 1 BGB, wonach die Kündigung „eigenhändig durch Namensunterschrift“ unterzeichnet sein muss. Der Kündigung muss aufgrund der Unterschrift zu entnehmen sein, wer die Person des Ausstellers ist (Zuordnungsfunktion). Dies erfordert grundsätzlich die Unterschrift mit dem Nachnamen, wobei die Beifügung des Vornamens auch bei einem häufig vorkommenden Nachnamen nicht notwendig ist. 
Von der Unterschrift zu unterscheiden ist die sog. Paraphe, in § 126 Abs. 1 BGB auch als „Handzeichen“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die bewusste und gewollte Abkürzung des Namens auf wenige Zeichen, etwa auf die Initialen. Auch wenn Paraphen in der Praxis häufig anzutreffen sind, handelt es sich dabei nicht um eine formgültige Unterschrift. 


Entscheidung des LAG Mecklenburg-Vorpommern

Der vom LAG Mecklenburg-Vorpommern entschiedene Fall zeigt anschaulich, in welchem Detail sich Gerichte manchmal mit einer Unterschrift auseinandersetzen müssen: Die Klägerin hatte ihre Kündigungsschutzklage unter anderem darauf gestützt, dass die Unterschrift unter dem Kündigungsschreiben unleserlich sei und sich die Identität des Ausstellers hieraus nicht ableiten lasse. Damit hatte sie keinen Erfolg. Das LAG betonte, dass die Unterschrift nicht vollständig lesbar sein muss. Es genügt ein Schriftzug, der individuelle und charakteristische Merkmale aufweist, die eine Nachahmung erschweren. Der Aussteller muss nur identifizierbar sein. Dafür reicht es aus, dass jemand, der den Namen des Unterzeichnenden und dessen sonstige Unterschriften kennt, den Namen aus dem Schriftbild herauslesen kann. Das LAG zitiert hierbei die Rechtsprechung des BAG, welches hierzu schön formuliert hat: „Der Schriftzug muss sich als Wiedergabe eines Namens darstellen und die Absicht einer vollen Unterschriftsleistung erkennen lassen, selbst wenn er flüchtig niedergelegt und von einem starken Abschleifungsprozess gekennzeichnet ist“ (BAG, Urt. v. 24.01.2008 – 6 AZR 519/07). 
Diese Anforderungen wurden durch die Unterschrift unter der Kündigung gewahrt: Schon in der ersten Instanz konnte das Arbeitsgericht ein „E.“ für den Vornamen erkennen, in der darauffolgenden Linie ein weiteres „e“ und am Schluss ein „r“. Das LAG entzifferte in zweiter Instanz zusätzlich ein großes „B“ im Nachnamen. Dies war zur Identifikation der Ausstellerin ausreichend.


Praxishinweis

Zwar legt das LAG Mecklenburg-Vorpommern (wie auch die Rechtsprechung insgesamt) einen recht großzügigen Maßstab bei der Formwirksamkeit von Unterschriften an, jedoch sollten Arbeitgeber bei einer Kündigung keine unnötige Angriffsfläche bieten. Die Unterschiede zwischen einer Unterschrift und einer Paraphe sind fließend. Beim Unterschreiben der Kündigung ist daher Achtsamkeit geboten: Der Schriftzug sollte möglichst lang sein und einzelne Buchstaben erkennen lassen, damit erkennbar ist, dass der Unterzeichner mit vollem Namen und nicht mit einer Abkürzung unterschreiben wollte. Idealerweise sollte der Name lesbar sein.

Es empfiehlt sich außerdem, die Kündigung mit einem farbigen Stift zu unterschreiben und den Stift dabei fest aufzudrücken, damit aus dem Dokument klar hervorgeht, dass es sich um das unterschriebene Original handelt.

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Anspruch auf übertarifliches Urlaubsgeld aus einer durch Betriebsvereinbarung abgelösten Gesamtzusage

9. April 2024
Briefing

von Alessa Böttcher und Dr. Johannes Alexander Höft

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Work/Life: international employment news update

26. März 2024
Quick read

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Work/Life: international employment news update

7. März 2024
Quick read

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details