Autoren

Christina Poth, LL.M. (Edinburgh)

Senior Associate

Read More

Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Senior Associate

Read More
Autoren

Christina Poth, LL.M. (Edinburgh)

Senior Associate

Read More

Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Senior Associate

Read More

22. März 2023

Article Series

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

  • Briefing

In wenigen Minuten mit einem Klick Abmahnungen, Kündigungen oder Arbeitszeugnisse erstellen?

Was auf den ersten Blick wie eine immense Arbeitserleichterung für den Arbeitgeber und vor allem die Arbeitnehmer der Personalabteilungen wirkt, kann jedoch eine Reihe von – insbesondere daten- und urheberschutzrechtlichen – Risiken auslösen. Arbeitgeber sollten daher in Alarmbereitschaft sein und unbedingt darauf achten, dass Arbeitnehmer das Programm – solange jedenfalls noch keine umfangreiche rechtliche Grundlage geschaffen wurde – nicht nutzen. Arbeitgeberseitig sollten demnach bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen und auch Konsequenzen gezogen werden, wenn es durch die (unbefugte) Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen, etwa in Form von datenschutzrechtlichen Verstößen, kommt.

Allgemeines

Die Abkürzung ChatGPT steht für den sogenannten „Chat Generative Pretrained Transformer“, einer sprachbasierten und gleichzeitig sprachwiedergebenden Künstlichen Intelligenz (KI). Es handelt sich dabei um einen selbstoptimierenden Chatbot, der künftig auch Inhalt des Office-Paketes von Microsoft sein soll. Die von ChatGPT generierten Daten stammen dabei aus den verschiedensten Quellen – vor allem aber ist das Programm auf Angaben des Nutzers angewiesen, welches es zur Selbstoptimierung nutzt.

Datenschutz und Urheberrecht

Die Nutzung von KI-basierten Textgeneratoren wirft zunächst vor allem datenschutzrechtliche Fragen auf:

So könnte es bei der Verwendung dieser Technologien vorkommen, dass personenbezogene Daten durch den Benutzer des Programms eingegeben und anschließend durch das Programm verarbeitet werden. Diese personenbezogenen Daten könnten, abhängig von den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Programms, anschließend zur Weiterentwicklung des KI-Sprachmodells genutzt werden. Dies kann zur Folge haben, dass die eingegebenen personenbezogenen Daten gegebenenfalls von anderen Nutzern gesehen werden können und Arbeitnehmer dadurch einen entsprechenden Datenschutzverstoß begehen.

Darüber hinaus kann die Verwendung KI-basierter Textgeneratoren auch urheberrechtlich problematisch sein. In diesem Bereich ist derzeit zwar noch vieles ungeklärt. Klar ist jedoch, dass KI-basierte Textgeneratoren mittels einer großen Menge von Texten trainiert werden, welche aus verschiedenen – teils unbekannten – Quellen stammen. Auch wenn diese Texte öffentlich verfügbar sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie urheberrechtlich geschützt sind. Wenn ein Nutzer einen KI-basierten Textgenerator verwendet, der urheberrechtlich geschütztes Material (beispielsweise Texte oder Bilder) enthält, kann die Veröffentlichung des KI-Ergebnisses eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Da Texte typischerweise nicht unverändert wiedergegeben werden und somit ihre Quellen nicht genannt werden können, ist es faktisch schwierig festzustellen, ob oder ob gerade keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

To do’s für Arbeitgeber

Arbeitgebern ist aufgrund der aufgezeigten und derzeit bestehenden rechtlichen Risiken dazu zu raten, ihren Arbeitnehmern im Rahmen des Weisungsrechts nach § 106 GewO die Nutzung des ChatGPT im beruflichen Kontext zu untersagen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Zugang einer solchen Weisung gegenüber dem Arbeitnehmer dokumentiert wird. Sollten Arbeitnehmer dennoch gegen die arbeitsvertragliche Weisung verstoßen, rechtfertigt dies mindestens die Abmahnung durch den Arbeitgeber.

Bei Vorliegen einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Arbeitnehmers dürfte im Extremfall sogar der Ausspruch einer Kündigung gerechtfertigt sein. Eine schwerwiegende Pflichtverletzung könnte dabei beispielsweise darin liegen, dass der Arbeitnehmer Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Mitarbeiterdaten bei ChatGPT eingibt und diese an die Öffentlichkeit gelangen.

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei einer durch den Arbeitgeber ausgesprochene Untersagung der ChatGPT-Nutzung bestehen in der Regel keine, da die Weisung dem Bereich des mitbestimmungsfreien Arbeitsverhaltens des Arbeitnehmers und damit auch der unternehmerischen Entscheidung des Arbeitgebers unterfällt.

Im Übrigen dürfte dem Arbeitgeber auch ein Auskunftsanspruch gegenüber dem Arbeitnehmer zustehen, ob dieser möglicherweise ChatGPT im beruflichen Kontext nutzt. Ein solcher dürfte sich aufgrund der persönlichen Umstände und Bindungen des Arbeitsverhältnisses aus Treu und Glauben (§ 242 BGB) ergeben, da der Arbeitgeber ein berechtigtes und schutzwürdiges Interesse an einer Mitteilung bezüglich der Nutzung hat.

Fazit

Der Hype um ChatGPT ist derzeit ungebrochen und es ist sicherlich berechtigt zu behaupten, dass die Arbeitswelt künftig nachhaltig davon profitieren wird – allen voran Personalabteilungen.

Allerdings sollten sich Arbeitgeber derzeit den etwaigen daten- und urheberschutzrechtlichen Risiken bewusst sein, die mit einer Nutzung des ChatGPT einhergehen. Insbesondere, da die geltenden gesetzlichen Regelungen (noch) nicht in der Lage sind die Risiken des ChatGPT abzubilden. Die EU arbeitet insofern aktuell an einer KI-Verordnung sowie einer KI-Haftungsrichtlinie und es bleibt zu hoffen, dass eine praktikable Umsetzung in das nationale Recht zeitnah erfolgt. Zukünftig scheint es daher nicht ausgeschlossen zu sein, dass Arbeitgeber ChatGPT zur Erleichterung von Arbeitsabläufen in ihr Unternehmen integrieren. Sollte es soweit sein ist Arbeitgebern jedoch zu raten, sich vor und während der Einführung des ChatGPT rechtlich beraten zu lassen.

Autoren: Christina Poth und Benedikt Kohn, mit Unterstützung von Hannah Krüßmann

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Employment, Pensions & Mobility

Digitale Plattformwirtschaft – Europäische Kommission schlägt neue Maßnahmen im Kampf gegen Scheinselbstständigkeit vor

20. Januar 2022
Briefing

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh)

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Kürzere Kündigungsfristen für (Fremd-)Geschäftsführer

14. Januar 2021
Briefing

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh)

Klicken Sie hier für Details