Autoren

Dr. Klara Pototzky

Salary Partnerin

Read More

Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Associate

Read More
Autoren

Dr. Klara Pototzky

Salary Partnerin

Read More

Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Associate

Read More

22. Dezember 2022

Article Series

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

  • Briefing

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) lässt ein weitreichendes Ansammeln von Urlaubstagen zu: In dem mit großem medialem Interesse verfolgten Urteil vom 20. Dezember 2022 (9 AZR 266/20) entschied das BAG, dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers nicht der Verjährung unterliegt, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

In einer Parallelentscheidung (9 AZR 245/19) stellte das Gericht zudem fest, dass im Falle einer Arbeitsunfähigkeit der Urlaubsanspruch bei einer verspäteten Information und Aufforderung trotz Ablauf der geltenden „15-Monatsfrist“ fortbestehen kann. Damit folgt das BAG den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und drängt Arbeitgeber zur Prüfung und Überarbeitung ihrer Mitteilungen gegenüber ihren Arbeitnehmern zu deren Resturlaub.

Hintergrund: Aufforderungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers

Nach der gesetzlichen Regelung erlischt ein für das laufende Kalenderjahr bestehender Urlaubsanspruch, wenn dieser nicht bis zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres oder bei einer Übertragung bis zum 31. März des Folgejahres gewährt und genommen wurde, § 7 Abs. 3 S. 2 Bundesurlaubgesetz (BUrlG).

Urlaub, der wegen einer Arbeitsunfähigkeit (Krankheit) nicht im Jahr seines Entstehens bzw. während des Übertragungszeitraums genommen werden kann, verfällt nach bisheriger Rechtslage 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres („15-Monatsfrist“). In den letzten Jahren verschärfte der EuGH (Urteil vom 06. November 2018, Az. C-684/16) und das BAG (Urteil vom 19. Februar 2019, Az. 9 AZR 423/16) die Voraussetzungen für ein Erlöschen des Urlaubsanspruchs.

Demnach kann der gesetzliche Urlaub nur entfallen, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor konkret und in völliger Transparenz in die Lage versetzt hat, seinen Urlaubsanspruch wahrzunehmen. Erforderlich ist, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auffordert, seinen Urlaub zu nehmen, und ihm klar und rechtzeitig mitteilt, dass der Urlaub bei fehlender Beantragung zum Ende des Kalenderjahres / Übertragungszeitraums verfällt (Aufforderungs- und Hinweispflicht). Kommt der Arbeitgeber dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nach, tritt der aus einem vorigen Kalenderjahr nicht verfallene Urlaub zu dem für das Folgejahr entstehende Urlaubsanspruch hinzu (Kumulieren von Urlaubsansprüchen).

Sachverhalt: Finanzielle Abgeltung von 101 Urlaubstagen?

Bisher ungeklärt war die Frage, inwiefern ein über das Kalenderjahr bzw. den Übertragungszeitraum fortbestehender Urlaubsanspruch der gesetzlichen Verjährung unterliegt.

In dem nun vom Bundesarbeitsgericht zu entscheidenden Fall begehrte eine Arbeitnehmerin gegenüber ihrem ehemaligen Arbeitgeber eine finanzielle Abgeltung von nicht gewährten Urlaubstagen. Nach eigener erstinstanzlicher Aussage hatte sie in den Jahren 2013 – 2017 wegen starker Arbeitsbelastung im Unternehmen 101 Urlaubstage nicht in Anspruch genommen. Der ehemalige Arbeitgeber forderte die Arbeitnehmerin weder auf, den Urlaub zu nehmen, noch wies er sie darauf hin, dass der nicht beantrage Urlaub verfallen könnte. Vor Gericht berief sich der Arbeitgeber darauf, dass die Ansprüche aus dem obigen Zeitraum verjährt seien.

Entscheidung: Keine Verjährung bei unterlassenem Hinweis auf Verfall

Nach Vorlage durch das BAG (sog. Vorabentscheidungsverfahren) entschied zunächst der EuGH (Urteil vom 22. September 2022, Az. C-120/21) unter Berufung auf Art. 31 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, dass über den üblichen Zeitraum fortbestehende Urlaubsansprüche auch nicht innerhalb von drei Jahren verjähren (§ 194 BGB), sofern der Arbeitnehmer nicht über die Möglichkeit verfügt hat, seinen Urlaubsanspruch rechtzeitig auszuüben. Die Gewährleistung der Rechtssicherheit dürfe nicht als Vorwand dienen, um zuzulassen, dass sich der Arbeitgeber auf sein eigenes Versäumnis berufe, den Arbeitnehmer in die Lage zu versetzen, seinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub tatsächlich auszuüben.

Dem folgte das BAG nun (Urteil vom 20. Dezember 2022, Az. 9 AZR 266/20). Die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren beginne bei einer richtlinienkonformen Auslegung des § 199 Abs. 1 BGB erst mit dem Schluss des Jahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Das Gericht kritisierte, dass der Arbeitgeber die Klägerin nicht durch Erfüllung der Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten in die Lage versetzt habe, ihren Urlaubsanspruch wahrzunehmen. Die Ansprüche verfielen deshalb weder am Ende des Kalenderjahres (§ 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG) noch am 31. März des Folgejahres im Falle einer zulässigen Übertragung (§ 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG). Ebenso wenig konnte der beklagte Arbeitgeber mit Erfolg einwenden, der nicht gewährte Urlaub sei bereits während des laufenden Arbeitsverhältnisses nach Ablauf von drei Jahren verjährt.

Parallelentscheidung: Fortbestand von Urlaubsanspruch trotz Ablauf der 15-Monatsfrist

Die Bedeutung der Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers kam in einem Parallelverfahren (BAG, Urteil vom 20. Dezember 2022, 9 AZR 266/20) ebenfalls zum Tragen. Demnach bestehe der Urlaubsanspruch im Falle einer Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der 15-Monatsfrist fort, wenn die Arbeitsunfähigkeit im Verlauf eines Kalenderjahres eintrete und der Arbeitgeber zuvor nicht für das laufende Kalenderjahr seine Hinweis- und Aufforderungspflichten erfüllt habe. Dagegen verfalle der Urlaubsanspruch weiterhin nach Ablauf von 15 Monaten, wenn die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers seit Beginn des Urlaubsjahres und bis zum 31. März des Folgejahres bestehe. Eine Information bzw. Aufforderung könne in diesem Fall nicht zur Inanspruchnahme des Urlaubs beitragen und sei daher entbehrlich.

Praxishinweis: Vermeidung von (finanzieller) Abgeltung nicht verjährter Urlaubsansprüche

Das BAG setzte mit diesem Urteil die vom EuGH entwickelte Rechtsprechungslinie um. Ob die Entscheidung dem Gesundheitsschutz und der Erholung von Arbeitnehmern tatsächlich dient, ist fraglich. Die strenge Hinweisobliegenheit schafft jedenfalls mehr Bürokratie für Arbeitgeber. Dass nun vergangene offene Urlaubsansprüche erst dann verfallen, wenn der Arbeitgeber auf ihren Verfall rechtzeitig und hinreichend hingewiesen hat, dürfte sich vor allem bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses auswirken. Dann nämlich können Arbeitnehmer Urlaubsabgeltung gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG für ihre noch nicht verfallenen Urlaubsansprüche fordern.

Besonders problematisch ist, dass die Rechtsprechung des EuGH, mit der erstmals die Hinweisobliegenheit postuliert wurde, 2018 erfolgte. Gleichwohl wird ihr Rückwirkung für die Vergangenheit verliehen. Verständlicherweise wird kein Unternehmen vor diesen Urteilen die Hinweisobliegenheit gekannt und entsprechende Schreiben verschickt haben. Jeglicher noch offener Resturlaub aus den Vorjahren in noch laufenden Arbeitsverhältnissen wird dann nicht verfallen und nicht verjährt sein. Vertragliche oder tarifliche Ausschlussfristen dürften ebenfalls nicht helfen, da für sie nichts anderes gelten kann als für die gesetzliche Verjährung. Potenziell können damit selbst 20 Jahre alte Resturlaubsansprüche heute noch geltend gemacht werden, wenn das Arbeitsverhältnis noch besteht.

Ein regelmäßiger präziser Hinweis auf den verbleibenden Resturlaub sollte spätestens jetzt zur Routine für jeden Arbeitgeber werden. Dieser muss geeignet sein, den Arbeitnehmer in die Lage zu versetzen, in Kenntnis aller relevanten Umstände frei darüber zu entscheiden, ob er seinen Urlaub in Anspruch nehmen möchte. Dies erfordert zumindest (i) eine Mitteilung über die Höhe an Resturlaub im laufenden Kalenderjahr, (ii) eine Aufforderung, den Resturlaub zeitnah zu nehmen und (iii) einen Hinweis, dass der Urlaub mit Ablauf des Kalenderjahres oder Übertragungszeitraums verfällt, wenn er nicht beantragt wird.

Zusätzlich ist zu raten, die Urlaubskonten der Vergangenheit auf nicht verfallenen Resturlaub zu prüfen. Erst wenn die Arbeitnehmer über alle offenen Urlaubsansprüche aus den zurückliegenden Jahren unterrichtet worden sind, können diese verjähren. Andernfalls ist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses der verbliebene Urlaub abzugelten. Aufgrund der notwendigen Urlaubsrückstellungen wird die Frage alter Urlausansprüche auch von den Wirtschaftsprüfern genau beobachtet werden.

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Keine Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen im Profi-Fußball bei vorzeitigen Saisonabbruch

8. November 2023
Briefing

von Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Kündigung wegen Äußerungen in Messenger-Diensten - Wie vertraulich sind Chat-Gruppen?

4. September 2023
Briefing

von Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Neues EuGH-Urteil zur Massenentlassungsanzeige: Kündigungen (nicht) unwirksam?

26. Juli 2023
Briefing

von Dr. Klara Pototzky

Klicken Sie hier für Details