28. Mai 2025
Article Series
Sind Sie über eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der Tschechischen Republik geschäftlich tätig? Haben Sie Mitarbeiter, deren Arbeitsverträge dem tschechischen Arbeitsrecht unterliegen?
Dann sollten Sie Folgendes wissen: Am 1. Juni 2025 tritt das neue „Flexi-Amendment“ im tschechischen Arbeitsrecht in Kraft. Die Nichtbeachtung der damit verbundenen wesentlichen Änderungen kann zu Geldstrafen durch die tschechischen Behörden und zu unnötigen finanziellen Verlusten führen.
Unsere tschechischen Arbeitsrechtsexperten haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.
Benötigen Sie Hilfe, um diese Änderungen rechtzeitig umzusetzen? Die neuen Rechtsvorschriften erfordern Anpassungen von Dokumenten wie Arbeitsverträgen, Informationsunterlagen für Arbeitnehmer, internen Vorschriften und internen Verfahren.
Wenden Sie sich bitte an unseren Leiter des Arbeitsrechtsteams in Tschechien, Pavel Juřička (p.juricka@taylorwessing.com), wenn Sie oder jemand aus Ihrem (Personal-)Team mit unserem Newsletter zum tschechischen Arbeitsrecht (in Englisch, Deutsch oder Tschechisch) auf dem Laufenden bleiben möchten.
21. May 2025
24. April 2025
11. April 2025
21. March 2025
von Nico Jänicke
28. February 2025
von Lea Krebs, Sachka Stefanova-Behlert, LL.M. (UC Berkeley)
11. February 2025
von Lucas Corleis
9. December 2024
von Viviana Schwarm
Ein Überblick über den aktuellen Referentenentwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes (BeschDG)
23. October 2024
8. October 2024
von Sabrina Dettmer
30. September 2024
27. August 2024
von Antonia Mehl
14. August 2024
6. August 2024
von mehreren Autoren
19. June 2024
von Vanessa Talayman
24. April 2024
12. March 2024
Ein Jahr nach dem wegweisenden BAG-Urteil
7. March 2024
1. February 2024
26. January 2024
18. January 2024
von Annika Rahn
27. November 2023
8. November 2023
25. October 2023
von Isabel Bäumer
18. September 2023
4. September 2023
20. November 2023
17. August 2023
26. July 2023
12. July 2023
Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.
30. May 2023
von Laura Hannig
Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.
19. May 2023
Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.
5. May 2023
Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.
25. April 2023
von mehreren Autoren
Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.
18. April 2023
Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.
6. April 2023
Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.
22. March 2023
von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E
Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.
9. March 2023
Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.
3. March 2023
von Annika Rahn
Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.
26. January 2023
Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.
20. January 2023
Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.
22. December 2022