Autor

Dr. Katrin Gratzfeld

Associate

Read More
Autor

Dr. Katrin Gratzfeld

Associate

Read More

9. März 2023

Article Series

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

  • Briefing

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Verschieden hohe tarifliche Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit verstoßen nicht gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt, der sich aus dem Tarifvertrag ergibt (Urteil vom 22. Februar 2023 – 10 AZR 332/20).

Sachverhalt

Die Klägerin leistete bei der Beklagten, einem Getränkeunternehmen, Nachtarbeit im Wechselschichtmodell. Der zwischen den Parteien geltende Tarifvertrag sieht für die regelmäßige Nachtarbeit im Wechselschichtmodell Nachtarbeitszuschläge in Höhe von 20% und für die unregelmäßige Nachtarbeit Zuschläge in Höhe von 50% vor. Neben den 20% Nachtarbeitszuschlag besteht für je 20 geleistete Nachtschichten Anspruch auf einen Tag Schichtfreizeit für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die Dauernachtarbeit leisten oder in einem 3-Schicht-Wechsel eingesetzt werden. Die Klägerin erhielt gemäß dem Tarifvertrag Nachtarbeitszuschläge in Höhe von 20% sowie den Freizeitausgleich. Sie meint, dadurch dass ihr Nachtarbeitszuschlag nur 20% betrage und nicht 50% ¬– wie bei den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die unregelmäßige Nachtarbeit leisten – verstoße die Beklagte gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG. Die Zuschläge würden allein aufgrund der gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die die Nachtarbeit mit sich bringe, gewährt. Diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen würden sich aber nicht erhöhen, wenn jemand unregelmäßige Nachtarbeit leiste. Dementsprechend sei kein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung gegeben. Auch würde die Ungleichbehandlung nicht durch die Schichtfreizeit beseitigt, da damit nicht die spezifischen Nachteile der Nachtarbeit ausgeglichen würden.

Entscheidung

Das hat das BAG nun anders gesehen. Zunächst hat es dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt, um zu klären, ob die streitgegenständliche Tarifregelung mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vereinbar wäre, sollte die Regelung überhaupt der Durchführung von Unionsrecht unterfallen. Diese Frage hat der EuGH verneint. In der Begründung des Vorabentscheidungsersuchens nimmt das BAG noch einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG an. Nach Zurückverweisung des Ersuchens durch den EuGH hat das BAG dann jedoch einen Rechtsprechungswechsel vollzogen. Das BAG bejaht das Vorliegen eines sachlichen Grundes für die Ungleichbehandlung, wenn durch den höheren Zuschlag nicht nur die gesundheitlichen Nachteile, sondern zusätzlich auch die Nachteile, die durch die schlechtere Planbarkeit der unregelmäßigen Nachtschichten entstehen, ausgeglichen werden sollen und dies aus dem Tarifvertrag auch erkennbar werde. Das sei im vorliegenden Sachverhalt zu bejahen gewesen.

Praxishinweis

Die Frage, ob der unterschiedlich hohe Zuschlag bei der unregelmäßigen Nachtarbeit im Vergleich zur regelmäßigen Nachtschicht eine Ungleichbehandlung darstellt, war in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand richterlicher Entscheidungen. Im Jahr 2013 urteilte das BAG noch, dies sei keine Ungleichbehandlung (Urteil vom 11. Dezember 2013 – 10 AZR 736/12). Etwa fünf Jahre später änderte das BAG jedoch seine Rechtsprechung und legte seinen Entscheidungen den Zweck der Regelung der Nachtarbeit im Arbeitszeitgesetz zugrunde. Danach seien Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (ausschließlich) vor den gesundheitsschädlichen Folgen der Nacht- und Schichtarbeit zu schützen (BAG, Urteil vom 21. März 2018 – 10 AZR 34/17). Damals hatte das BAG noch befunden, die unregelmäßige Nachtarbeit beeinträchtige die Teilhabe am sozialen Leben nicht mehr als die regelmäßige Nachtschichtarbeit. Genau diesen Punkt hat es jetzt anders bewertet. Das oben erläuterte Urteil entfaltet daher nun eine Signalwirkung für die zahlreichen, noch beim BAG anhängigen, Rechtsstreitigkeiten und es bleibt zu hoffen, dass nun Rechtssicherheit bei der Gestaltung der Tarifverträge herrscht, da die unterschiedlich hohen Zuschläge für wirksam befunden wurden.

 

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren