Autoren

Dr. Johannes Alexander Höft

Salary Partner

Read More

Prof. Dr. Michael Johannes Pils

Partner

Read More

Dr. Friedrich Goecke

Salary Partner

Read More
Autoren

Dr. Johannes Alexander Höft

Salary Partner

Read More

Prof. Dr. Michael Johannes Pils

Partner

Read More

Dr. Friedrich Goecke

Salary Partner

Read More

25. April 2023

Article Series

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

  • Briefing

Der Gesetzesentwurf des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Die Presse ist geteilter Ansicht, Arbeitgebervertreter laufen Sturm. Was am Ende von diesem ersten Entwurf übrigbleiben wird, ist noch nicht abzusehen. Wir haben gleichwohl einen Blick darauf geworfen und beantworten erste Fragen.

Arbeitszeit polarisiert. Daran, wie flexibel Arbeitszeit sein darf und wie stark reguliert sie sein muss, scheiden sich die Geister. Die rechtliche Diskussion, welche Gestaltungsmöglichkeiten national bestehen und wo europarechtlich Grenzen gezogen werden, ist festgefahren. Bedauernswert, aber nicht überraschend ist daher, dass der neue Gesetzesentwurf nicht etwa den im Koalitionsvertrag aufgezeigten Gestaltungsspielraum nutzt, sondern sich mit der – angeblichen – Umsetzung der Arbeitszeiterfassungsentscheidung des BAG (Bundesarbeitsgericht) aus September 2022 begnügen will.

Im Einzelnen:

Wie ist der Entwurf aufgebaut?

Der Entwurf sieht in der Hauptsache eine umfangreiche Neugestaltung des bestehenden § 16 ArbZG (Arbeitszeitgesetz) vor. Wo bisher im Kern geregelt war, dass Arbeitgeber die arbeitstäglich über acht Stunden hinausgehende Arbeitszeit aufzuzeichnen haben, implementiert der Entwurf nun umfassende Regelungen zu Art und Weise der Erfassung sämtlicher Arbeitszeiten. Daneben werden in § 22 ArbZG neue Regelungen zu Bußgeldtatbeständen aufgenommen. Analog zum ArbZG wird auch das JArbSchG (Jugendarbeitsschutzgesetz) angepasst.

Was ist die Kernregelung des Entwurfes?

Der Entwurf verpflichtet zur tagesaktuellen und elektronischen Arbeitszeiterfassung. Abweichungen hiervon sind nur in eng definierten Ausnahmefällen möglich. Die Aufzeichnungen über die Arbeitszeit müssen für zwei Jahre aufbewahrt werden. Auf Verlangen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber diesen über die aufgezeichnete Arbeitszeit informieren. Verstöße gegen diese Pflichten sind bußgeldbewehrt.

Was soll wie erfasst werden?

Die Arbeitszeiterfassung muss grundsätzlich elektronisch und am Tag der Arbeitsleistung erfolgen. Warum eine tagesaktuelle Aufzeichnung geboten ist, begründet der Entwurf nicht zufriedenstellend. Weder europarechtlich, noch nach den Vorgaben des BAG ist eine solch strenge Handhabung erforderlich. Warum es für die vom EuGH (Europäischer Gerichtshof) geforderte Manipulationssicherheit zwingend einer elektronischen Erfassung bedarf, wird ebenfalls nicht beantwortet.

Müssen Arbeitszeitnachweise aufbewahrt bzw. zur Verfügung gestellt werden?

Laut Entwurf ist der Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeitnachweise für mindestens zwei Jahre aufzubewahren. Auf Verlangen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber diesen – in Papierform oder durch Überlassung einer elektronischen Kopie – über die aufgezeichnete Arbeitszeit informieren. Hierdurch wird der vom EuGH geforderten Zugänglichkeit des Erfassungssystems Rechnung getragen.

Wer darf die Arbeitszeit erfassen?

Die Arbeitszeit ist grundsätzlich vom Arbeitgeber zu erfassen. Er kann aber auch Dritte damit beauftragten – etwa im Fall von Arbeitnehmerüberlassung den Entleiher – oder die Arbeitszeit durch die Arbeitnehmer selbst erfassen lassen. Gleichwohl bleibt der Arbeitgeber für die ordnungsgemäße Aufzeichnung verantwortlich.

Gilt die Regel für alle Arbeitgeber?

Der Entwurf sieht gestaffelte Übergangsfristen für größere, mittlere und kleine Unternehmen vor. Diese beziehen sich jedoch einzig auf die Möglichkeit, vorerst für einen begrenzten Zeitraum händisch, d.h. in nichtelektronischer Form aufzeichnen zu können. Die Pflicht zur vollständigen Arbeitszeiterfassung gilt flächendeckend. Nur in wenigen Ausnahmefällen darf dauerhaft in nichtelektronischer Form aufgezeichnet werden (Hausangestellte, Kleinbetrieb mit nicht mehr als zehn Arbeitnehmern).

Sind alle Arbeitnehmer betroffen?

Das ArbZG findet keine Anwendung auf Leitende Angestellte, sodass diese auch nicht von der Aufzeichnungspflicht erfasst werden. Das BAG hatte noch mit dem ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) argumentiert, das auch Leitende Angestellte einbezieht.

Gibt es noch Vertrauensarbeitszeit?

Diese Frage wird nicht eindeutig beantwortet – der Entwurf ist widersprüchlich. Einerseits sollen Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit selbst erfassen und Arbeitgeber auf die Kontrolle verzichten dürfen, andererseits muss der Arbeitgeber gleichwohl „durch geeignete Maßnahmen sicher[zu]stellen“, dass ihm „Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen zu Dauer und Lage der Arbeits- und Ruhezeiten bekannt werden“. Wie das funktionieren soll, sagt der Entwurf nicht. Bei Vertrauensarbeitszeit entsteht für den Arbeitgeber daher schnell ein Bußgeldrisiko – auch wenn er den Arbeitnehmer ordnungsgemäß instruiert.

Gibt es Ausnahmen für mobiles Arbeiten oder Homeoffice?

Nein. Das Gesetz gilt auch für diese Arbeitsplätze, jedenfalls im Inland. Der Wunsch vieler Arbeitnehmer, flexibel zu arbeiten und so Arbeit und Beruf bestmöglich in Einklang zu bringen, dürfte aufgrund der derzeit vorgesehenen ausnahmslosen Aufzeichnungspflicht schwer zu realisieren sein.

Gibt es Abweichungsmöglichkeiten?

Theoretisch sieht der Entwurf Abweichungsmöglichkeiten sowohl von der elektronischen als auch der tagesaktuellen Erfassungsweise vor. Dies jedoch nur in eingeschränktem Rahmen und ausschließlich in einem Tarifvertrag oder – bei expliziter Öffnung durch Tarifvertrag – in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung. Individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind damit genauso wenig möglich wie Regelungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber in tariffreien Betrieben.

Was droht bei Verstößen?

Der Entwurf stellt Verstöße unter das Ordnungswidrigkeiten- und Strafbarkeitsregime des ArbZG. Damit drohen Bußgelder bis zu 30.000 Euro, Gewinnabschöpfung und die Möglichkeit einer Strafbarkeit. War das Aufdeckungsrisiko bei Arbeitszeitverstößen bisher eher gering, dürfte sich dies bei Inkrafttreten des Gesetzes ändern, da Arbeitsschutzbehörden aber auch die Sozialversicherungsträger (Stichwort: Überstunden) oder der Zoll (Stichwort: Mindestlohn) aufgrund der umfassenden Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten erleichtert kontrollieren können. Eine unzureichende Arbeitszeit-Compliance dürfte vor diesem Hintergrund zukünftig noch riskanter werden. Geschäftsführern und Vorständen droht ein akutes Haftungsrisiko.

Wie ist der Entwurf insgesamt zu bewerten?

Aus unserer Sicht wirft der Entwurf mehr Fragen auf, als dass er bestehende Probleme löst. Die von den Koalitionsparteien ursprünglich ins Auge gefasste Flexibilisierung der Arbeitszeit wird vollständig verfehlt. Im Gegenteil wird das bestehende Arbeitszeitrecht noch starrer. Von der Möglichkeit, Bereichsausnahmen zu schaffen, wurde leider praktisch kein Gebrauch gemacht.

Auch wenn es sich um den ersten Entwurf handelt, das Gesetz also wahrscheinlich nicht in genau dieser Form verabschiedet werden dürfte, so ist die Richtung doch zumindest klar. Der Entwurf sollte Unternehmen daher bereits jetzt dazu animieren, ihre Arbeitszeit-Compliance auf den Prüfstand zu stellen. Wo fallen Arbeitszeitverstöße gehäuft an und wie können Arbeitszeitmodelle so gestaltet werden, dass Arbeitszeitspitzen abgebaut bzw. vermieden und Arbeitsabläufe gleichwohl effizient aufrechterhalten werden können. Eine solche Prozessanalyse ist aufwendig, dürfte sich aber gleichwohl lohnen. Denn die vorgesehenen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten führen im Falle einer Prüfung zu erheblichen Risiken – arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlich – da Arbeitszeitverstöße nun sämtlich „aktenkundig“ sein werden.

Es wird spannend zu beobachten, welche Änderungen der erste Entwurf des Gesetzes noch erfahren wird. Wir sind im Austausch mit Politik, Unternehmen und Verbänden und halten Sie auf dem Laufenden.

In dieser Serie

Arbeitsrecht

Employment-Newsletter im Überblick

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Pflicht zur Kenntnisnahme einer dienstlichen SMS in der Freizeit

18. January 2024

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Was ändert sich für Arbeitgeber zum Jahreswechsel 2024?

18. December 2023

von Alessa Böttcher

Employment, Pensions & Mobility

Future of work: Richtlinie zur Plattformarbeit

20. September 2023

von Shireen Shaikh, Yasmin Miriam Patora

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Lohngleichheit (auch) für „Minijobber“

28. June 2023

von Vanessa Talayman

Employment, Pensions & Mobility

BAG schafft Klarheit bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

15. June 2023

von Sophie Burmeister

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Annahmeverzug bei widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht hat sich erneut mit dem sehr praxisrelevanten Thema des Annahmeverzugs befasst. Das Urteil fiel zugunsten des Arbeitnehmers aus.

30. May 2023

von Laura Hannig

Employment, Pensions & Mobility

Inflationsausgleichsprämie (IAP) – ein weiterhin attraktives Gestaltungsmittel für Arbeitgeber

Die gängigen Fragestellungen zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie beantwortet.

19. May 2023

von Dr. Larissa Burger, Dr. Benedikt Groh

Employment, Pensions & Mobility

Neues bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen – Unternehmensmitbestimmung nach dem MgFSG

Am 31. Januar 2023 ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung in Kraft getreten.

5. May 2023

von Dr. Klara Pototzky

Employment, Pensions & Mobility

Der Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung und was er (in seiner jetzigen Form) bedeutet

Der Gesetzesentwurf des BMAS zur Arbeitszeiterfassung ist veröffentlicht. Wir beantworten erste Fragen.

25. April 2023

von mehreren Autoren

Employment, Pensions & Mobility

Zurückweisen einer „in Vertretung“ ausgesprochenen Kündigung

Es reicht nicht aus, dass der Unterzeichner intern zum Ausspruch der Kündigung bevollmächtigt ist. Der Gekündigte sollte hiervon auch in Kenntnis gesetzt werden.

18. April 2023

von Alessa Böttcher

Arbeitsrecht

Wie lesbar muss die Unterschrift unter einem Kündigungsschreiben sein?

Beim Unterschreiben ist Vorsicht geboten: Nicht jedes „Gekritzel“ ist eine Unterschrift im Sinne des Gesetzes. Werden hier Fehler gemacht, droht die Unwirksamkeit der Kündigung.

6. April 2023

Employment, Pensions & Mobility

ChatGPT – Was Arbeitgeber beachten sollten!

Arbeitgeber sollten frühzeitig Maßnahmen ergriffen, wenn es durch die Nutzung von ChatGPT zu arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen kommt.

22. March 2023

von Christina Poth, LL.M. (Edinburgh), Dr. Benedikt Kohn, CIPP/E

Employment, Pensions & Mobility

BAG erlaubt unterschiedlich hohe Nachtzuschläge

Kein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG, solange ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt.

9. March 2023

von Dr. Katrin Gratzfeld

Employment, Pensions & Mobility

Gehaltsverhandlungen mit Arbeitnehmern – ein Risiko für Vergütungsklagen?

Eine Frau hat Anspruch auf dasselbe Entgelt wie ihr männlicher Kollege – auch wenn dieser sein Gehalt geschickter verhandelt hat.

3. March 2023

von Annika Rahn

Employment, Pensions & Mobility

Müssen dienstliche Nachrichten und/oder Anrufe vom Arbeitgeber in der Freizeit beantwortet werden?

Die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Rücksichtnahme endet für den Arbeitnehmer nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht per se mit dem Ende der Arbeitszeit.

26. January 2023

von Dr. Sara Thienhaus

Employment, Pensions & Mobility

LAG Berlin-Brandenburg: Kein Annahmeverzugslohn bei unzureichenden Bewerbungsbemühungen im Kündigungsschutzprozess

Das Annahmeverzugslohnrisiko für Arbeitgeber sinkt damit deutlich. Dies stärkt insbesondere die Verhandlungsposition der Arbeitgeberseite im Rahmen von Vergleichsgesprächen.

20. January 2023

von Dr. Larissa Burger

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Resturlaubsansprüche verjähren nicht automatisch – was das für Arbeitgeber bedeutet

Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers unterliegt nicht der Verjährung, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht nachkommen ist.

22. December 2022

von Dr. Klara Pototzky, Johannes Loch, LL.M. (Cape Town)

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Employment, Pensions & Mobility

BAG: Anspruch auf übertarifliches Urlaubsgeld aus einer durch Betriebsvereinbarung abgelösten Gesamtzusage

9. April 2024
Briefing

von Alessa Böttcher und Dr. Johannes Alexander Höft

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Equal Pay – Mehr als nur Compliance-Risiken

Ein Jahr nach dem wegweisenden BAG-Urteil

7. März 2024
In-depth analysis

von Prof. Dr. Michael Johannes Pils

Klicken Sie hier für Details
Employment, Pensions & Mobility

Upcoming Tighter Regulations on the Notification Requirements in regard to the Conditions of the Employment Relationship in Germany

Available in English and Japanese

10. August 2022
Quick read

von Prof. Dr. Michael Johannes Pils

Klicken Sie hier für Details