Autor

Dr. Dirk Lorenz

Of Counsel

Read More
Autor

Dr. Dirk Lorenz

Of Counsel

Read More

19. Mai 2022

streiTWert – 35 von 61 Insights

Der BGH und die Business Judgement Rule

  • Briefing

Für die zivilrechtliche Haftung des Vorstands ist die Business Judgement Rule („BJR“) der wesentliche Maßstab. Nun hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 10. Februar 2022 (Az. 3 StR 329/21) klargestellt, dass die strafrechtliche Verantwortlichkeit in gleicher Weise anhand der BJR beurteilt wird. Damit bestätigt der BGH einen Gleichlauf des Tatbestandmerkmals der Pflichtverletzung im Aktienrecht (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) und im Untreuestraftatbestand (§ 266 StGB). Auch für die strafrechtliche Verantwortung gilt:

„Für den Vorstand einer Aktiengesellschaft besteht ein weiter Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum, der voll ausgeschöpft werden darf, solange sich die Entschließung einerseits am Unternehmenswohl ausrichtet und andererseits keine völlig unvertretbaren Risiken beinhaltet. Es gilt stets das Leitbild des "ordentlichen Kaufmanns".“

Sachverhalt

Der Angeklagte schloss als Vorstand der Muttergesellschaft zwei Beraterverträge mit dem Ziel der Veräußerung von Aktien an eine Tochtergesellschaft. Der Aktienverkauf kam ohne Mitwirkung der beiden Berater zustande. Die gleichwohl gestellten Erfolgshonorarrechnungen bezahlte der Angeklagte. Das Landgericht hat den Angeklagten vom Vorwurf der Untreue aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Die Revision der Staatsanwaltschaft hielt der BGH für begründet.

Entscheidungsgründe

Dem Vorstand einer Aktiengesellschaft billigt der BGH bei der Leitung der Geschäfte eines Unternehmens einen weiten Handlungsspielraum zu. Ohne den sei eine unternehmerische Tätigkeit schlechterdings nicht denkbar. Dazu gehöre neben dem bewussten Eingehen geschäftlicher Risiken grundsätzlich auch die Inkaufnahme der Gefahr, bei der wirtschaftlichen Betätigung Fehlbeurteilungen und Fehleinschätzungen zu unterliegen. Eine Pflichtverletzung liege erst dann vor, so der BGH, wenn die Grenzen, in denen sich ein von Verantwortungsbewusstsein getragenes, ausschließlich am Unternehmenswohl orientiertes, auf sorgfältiger Ermittlung der Entscheidungsgrundlagen beruhendes unternehmerisches Handeln bewegen müsse, überschritten seien. Des Weiteren, wenn die Bereitschaft, unternehmerische Risiken einzugehen, in unverantwortlicher Weise überspannt würden oder das Verhalten des Vorstands aus anderen Gründen als pflichtwidrig gelten müsse. Diese zum Aktienrecht entwickelten, mittlerweile als BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Grundsätze seien laut BGH auch Maßstab für das Vorliegen einer Pflichtverletzung im Sinne des Untreuetatbestands (§ 266 Abs. 1 StGB).

Eine Entscheidung auf unzulänglicher Tatsachengrundlage könne eine solche Pflichtverletzung indizieren, führt der BGH aus. Diese sei letztlich nur dann zu bejahen, wenn ein schlechthin unvertretbares Vorstandshandeln vorliege; der Leitungsfehler müsse sich auch einem Außenstehenden förmlich aufdrängen.

Zur Reichweite der Informationspflichten von Vorstandsmitgliedern erkannte der BGH an, dass grundsätzlich in der konkreten Entscheidungssituation alle verfügbaren Informationsquellen tatsächlicher und rechtlicher Art auszuschöpfen seien, um auf dieser Grundlage die Vor- und Nachteile der bestehenden Handlungsoptionen sorgfältig abschätzen und den erkennbaren Risiken Rechnung tragen zu können. Die konkrete Entscheidungssituation sei der Bezugsrahmen des Ausmaßes der Informationspflichten. Dementsprechend sei es nach Ansicht des BGH notwendig, aber auch ausreichend, dass sich der Vorstand eine unter Berücksichtigung des Faktors Zeit und unter Abwägung der Kosten und Nutzen weiterer Informationsgewinnung "angemessene" Tatsachenbasis verschaffe; je nach Bedeutung der Entscheidung sei eine breitere Informationsbasis rechtlich zu fordern. Dem Vorstand stehe letztlich ein dem konkreten Einzelfall angepasster Spielraum zu, den Informationsbedarf zur Vorbereitung seiner unternehmerischen Entscheidung selbst abzuwägen. Ausschlaggebend sei nach Ansicht des BGH dabei nicht, ob die Entscheidung tatsächlich auf der Basis angemessener Informationen getroffen worden sei und dem Wohle der Gesellschaft diente. Es reiche demnach aus, dass der Vorstand dies vernünftigerweise annehmen durfte. Die Beurteilung des Vorstands im Zeitpunkt der Entscheidungsfindung müsse aus der Sicht eines ordentlichen Geschäftsleiters vertretbar erscheinen.

Da sich die Urteilsgründe insoweit als lückenhaft erwiesen, hob der BGH das Urteil auf und verwies die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung einer anderen Strafkammer des Landgerichts zurück. Insbesondere fehlten dem BGH Feststellungen dazu, aufgrund welcher Informationslage der Angeklagte die Überweisungen veranlasste. Es bliebe offen, ob und gegebenenfalls wie sich der Angeklagte etwa über die Berechtigung der Forderungen und das Risiko eines angedrohten Rechtsstreits informierte beziehungsweise in der konkreten Situation hätte informieren müssen.

Folgen für die Praxis

Das A und O zur Haftungsvermeidung bei unternehmerischen Entscheidungen sowohl in zivilrechtlicher als auch in strafrechtlicher Hinsicht ist auch nach dem hier erläuterten BGH-Urteil eine angemessene Informationsgrundlage und die Dokumentation der Entscheidungsfindung.

Bestehen hinsichtlich einer Rechtsfrage Unsicherheiten erkennt der BGH übrigens ein „Legal Judgement Rule“ nicht an. Vielmehr muss der Vorstand, um die ihm obliegende Pflicht zur Prüfung der Rechtslage zu genügen und er selbst nicht über die erforderliche Sachkunde verfügt, unter umfassender Darstellung der Verhältnisse der Gesellschaft und Offenlegung der erforderlichen Unterlagen von einem unabhängigen, für die zu klärende Frage fachlich qualifizierten Berufsträger beraten lassen und die erteilte Rechtsauskunft einer sorgfältigen Plausibilitätskontrolle unterziehen. Die Rechtsauskunft muss dabei schriftlich erfolgen. Soweit die Fachexpertise in der Rechtsabteilung vorhanden ist, kann deren Prüfung ausreichen. Und selbstverständlich sollte dieser Prozess der Prüfung der Rechtslage dokumentiert werden.

In dieser Serie

Technology, Media & Communications

AI product liability – moving ahead with a modernised legal regime

Katie Chandler, Philipp Behrendt and Christopher Bakier look at the EU's proposals to legislate for liability risks in AI products.

9. May 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Richtlinie über die Reparatur von Waren

13. April 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Vorsicht, Lerngefahr!

Beratung zur Streitvermeidung und Streitlösung

28. March 2023

von Dr. Frank Koch

Disputes & Investigations

BGH: Uneingeschränkte Kontrolle kartellrechtlicher Schiedssprüche

24. January 2023

von mehreren Autoren

Disputes & Investigations

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bauproduktenverordnung – Es muss nachgebessert werden!

Hinweis zum Aufsatz von Christine Simon-Wiehl in Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 05/2022, 198 ff.

13. January 2023

Disputes & Investigations

Gerichtsverhandlung per Videokonferenz soll Standard werden

13. December 2022

Disputes & Investigations

BGH zur Ausländersicherheit nach dem Brexit

9. December 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

Produktsicherheit & Produkthaftung

Entwurf der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie in der EU

Die Europäische Kommission hat am 28. September 2022 neben dem Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie veröffentlicht. Diese Neuerungen gibt es.

25. November 2022

von David Hilger, LL.M. (Bilbao)

Disputes & Investigations

Moderner streiten!

Experimente beim digitalen Zivilprozess sind schön und gut – doch es fehlt ein System

29. September 2022

von Peter Bert, lic.oec.int.

eCommerce & Marketplaces

eCommerce: Muss ein Händler stets über Herstellergarantien informieren? – EuGH mit klarem „Jein“

Unstrittig: Herstellergarantien können den Abverkauf von Waren erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Aber sind Online-Händler auch verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren, wenn es solche Garantien gibt?

5. October 2022

von Johannes Raue, Henry Richard Lauf

Disputes & Investigations

Der BGH und die Business Judgement Rule

streiTWert

19. May 2022

von Dr. Dirk Lorenz

Disputes & Investigations

Schmerzensgeld: BGH verwirft die sog. taggenaue Berechnung

streiTWert

5. May 2022

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

EU-Richtlinie über Verbandsklagen: Offene Fragen und Umsetzungsspielräume

streiTWert – Am 24.12.2020 ist die Verbandsklage-Richtlinie in Kraft getreten

18. November 2021

von Matthias Swiderski, LL.M.

Coronavirus

Wenn Corona dazwischenkommt: Wer bleibt auf den Kosten sitzen?

streiTWert – Entscheidung des LG Hamburg über Stornierungskosten bei Veranstaltungen

22. September 2021

von Donata Freiin von Enzberg, LL.M., Kerstin Bär, LL.M. (Bristol, UK)

Disputes & Investigations

BGH: Wie viel Arzthaftung steckt in der Produkthaftung?

streiTWert

9. September 2021

von Florian Lambracht

Disputes & Investigations

BGH – Keine Verwechslungsgefahr bei der Firmenbezeichnung „partners“

streiTWert

23. August 2021

von Kolja Helms

Disputes & Investigations

EuGH: Keine Produkthaftung für falsche Gesundheitstipps in einer Zeitung

streiTWert

13. August 2021

von Dr. Lena Niehoff

Disputes & Investigations

Newsflash – Neues Produktsicherheitsgesetz in Kraft

streiTWert

5. August 2021

Disputes & Investigations

Neues aus Brüssel zu Lugano und Den Haag

streiTWert

28. July 2021

von Peter Bert, lic.oec.int.

Disputes & Investigations

Kommen die „Commercial Courts“ in Deutschland?

streiTWert

28. May 2021

von Jan Andresen

Disputes & Investigations

Die Verpflichtung zur Leistung einer Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO

streiTWert – Ein vielfach unterschätzter Kostenpunkt für im Ausland ansässige Klageparteien?

1. September 2021

von Frank J. Weck, LL.M.

Call To Action Arrow Image

Newsletter-Anmeldung

Wählen Sie aus unserem Angebot Ihre Interessen aus!

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Related Insights

Compliance

BGH belohnt effizientes Compliance Management System

13. Februar 2023
Briefing

von Dr. Dirk Lorenz

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

BGH beschränkt Bekanntmachungspflichten in der Einladung zur Hauptversammlung

22. September 2022
Briefing

von Dr. Dirk Lorenz

Klicken Sie hier für Details
Disputes & Investigations

Zurück zur Normalität in Zeiten von Corona?

28. April 2020

von mehreren Autoren

Klicken Sie hier für Details